Die gesetzliche Rente allein wird in Zukunft für viele Menschen nicht mehr ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Deshalb ist die private Altersvorsorge wichtiger denn je – und der Staat unterstützt sie mit verschiedenen Förderprogrammen und steuerlichen Vorteilen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche staatliche Förderungen es gibt, wie sie funktionieren und für wen sie sich besonders lohnen.
Warum gibt es staatlich geförderte Altersvorsorge?
Mit staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukten will die Bundesregierung Bürgerinnen und Bürger motivieren, zusätzlich zur gesetzlichen Rente Geld fürs Alter zurückzulegen. Diese Förderungen sollen langfristiges Sparen attraktiver machen, und zwar durch:
Direkte Zuschüsse
Steuervergünstigungen und
Arbeitgeberbeteiligungen
Unser Tipp: 
Mit vergleichsweise geringem Eigenaufwand lässt sich durch staatliche Förderungen ein deutlich größeres Vorsorgekapital aufbauen.
Die Riester-Rente: Der Klassiker mit Zulagen
Die Riester-Rente ist die bekannteste Form staatlich geförderter Altersvorsorge. Sie richtet sich an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Beamtinnen und Beamte sowie Pflichtversicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Vorteile:
- Grundzulage: 175 € pro Jahr vom Staat für Alleinstehende, 350 € für Verheiratete.
- Kinderzulage: 185 € (für vor 2008 geborene Kinder) bzw. 300 € (für ab 2008 geborene Kinder) jährlich.
- Berufseinsteiger-Bonus: Einmalig 200 € für unter 25-Jährige.
- Steuervorteile: Beiträge können bis zu 2.100 € pro Jahr als Sonderausgaben abgesetzt werden.
- Wohn-Riester: Förderung kann auch zum Kauf oder Bau einer selbst genutzten Immobilie genutzt werden.
Unser Tipp: 
Besonders lohnenswert ist Riester für Familien mit Kindern oder Menschen mit geringem Einkommen, da die Zulagen hier einen großen Anteil der Einzahlung abdecken können.
Rürup-Rente (Basisrente): Steuerlich interessant
Die Rürup-Rente richtet sich vor allem an Selbstständige, Freiberufler und Personen mit höherem Einkommen, die nicht riesterberechtigt sind.
Vorteile:
- Hohe steuerliche Absetzbarkeit: Im Jahr 2025 können 100 % der Einzahlungen bis zu einem Höchstbetrag von 29.344 € (58.688 € bei Ehepaaren) als Sonderausgaben geltend gemacht werden.
- Lebenslange Rente: Garantierte monatliche Auszahlung ab Rentenbeginn.
- Pfändungsschutz: Kapital ist in der Ansparphase insolvenzgeschützt.
Gut zu wissen: 
Kapitalauszahlung auf einmal ist nicht möglich – die Rente wird ausschließlich monatlich ausgezahlt.
Vermögenswirksame Leistungen (VL): Sparen mit Aktienfonds
Bei den vermögenswirksamen Leistungen (VL) zahlt der Arbeitgeber monatlich bis zu 40 Euro in einen VL-Vertrag ein. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können diese Beiträge in einen Aktienfonds investieren, um langfristig von den Renditechancen des Kapitalmarkts zu profitieren.
Vorteile:
- Arbeitnehmersparzulage: Mit einer jährlichen Sparleistung von 400 € können Sie eine staatliche Förderung von bis zu 80 Euro pro Jahr erhalten. Dabei gelten Einkommensgrenzen von 40.000 € für Singles und 80.000 € für Verheiratete.
- Langfristige Rendite: Durch die Anlage in Aktienfonds können Sie von möglichen Kursgewinnen profitieren, was langfristig eine attraktive Ergänzung zur Altersvorsorge darstellt.
Unser Tipp:
Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine attraktive Möglichkeit, um mit Unterstützung des Arbeitgebers und des Staates für die Zukunft vorzusorgen.
Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Vom Arbeitgeber profitieren
Die betriebliche Altersvorsorge ist eine weitere Möglichkeit, staatlich und steuerlich gefördert fürs Alter zu sparen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können über den Arbeitgeber einen Teil ihres Bruttogehalts in eine Rentenversicherung einzahlen (Entgeltumwandlung).
Vorteile:
- Steuer- und sozialversicherungsfrei: Beiträge bis zu 8 % der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung können steuerfrei eingezahlt werden.
- Arbeitgeberzuschuss: Seit 2022 ist ein Zuschuss von mindestens 15 % des umgewandelten Betrags Pflicht, wenn der Arbeitgeber Sozialabgaben spart.
- Flexible Umsetzung: Direktversicherung, Pensionskasse oder Pensionsfonds sind möglich.
Unser Tipp:
Die bAV lohnt sich vor allem für Angestellte, die langfristig im Unternehmen bleiben oder später in Rente eine zusätzliche Absicherung wünschen.
Bausparen - Wohnträume verwirklichen und staatliche Förderung nutzen
Bausparen mit Bausparvertrag ist eine gute Möglichkeit, um staatliche Förderung zu nutzen und gleichzeitig für die Zukunft vorzusorgen – sei es für den Bau oder Kauf eines Eigenheims oder für Modernisierungsmaßnahmen.
Vorteile:
- Wohnungsbauprämie: Bis zu 70 € pro Jahr vom Staat, wenn das zu versteuernde Einkommen unter 35.000 € (70.000 € bei Verheirateten) liegt.
- Nach der Ansparphase kann man ein zinsgünstiges Darlehen für wohnwirtschaftliche Zwecke in Anspruch nehmen.
- Arbeitnehmersparzulage: Bis zu 43 € pro Jahr für alle mit einem zu versteuernden Einkommen unter 40.000 € (80.000 € bei Verheirateten).
Unser Tipp:
Bausparen ist nicht nur eine Möglichkeit, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen, sondern auch eine sinnvolle Ergänzung zur Altersvorsorge. 
Pflege-Bahr: Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung
Gerade im Alter können die Kosten für Pflegeleistungen erheblich sein. Der Pflege-Bahr bietet hier eine sinnvolle Möglichkeit, sich frühzeitig abzusichern
Vorteile:
- Staatlicher Zuschuss: 5 € pro Monat (60 € pro Jahr), wenn mindestens 10 € monatlich in einen Pflege-Bahr-Vertrag eingezahlt wird.
- Keine Gesundheitsprüfung: Der Pflege-Bahr ist für alle zugänglich, da keine Gesundheitsprüfung erforderlich ist. Auch Menschen mit Vorerkrankungen können diese Versicherung abschließen, was sie besonders inklusiv macht.
Unser Tipp:
Der Pflege-Bahr schließt die Versorgungslücke, die durch die gesetzliche Pflegeversicherung entsteht, und hilft, die hohen Kosten für Pflegeleistungen zu decken.
Frühstart-Rente: Die neue Vorsorge für Kinder
Die Frühstart-Rente ist ein Förderinstrument, mit dem der Staat ab 2026 jedes Schulkind bei der privaten Altersvorsorge unterstützen will.
Vorteile:
- Der Staat zahlt monatlich 10 Euro pro Schulkind in ein spezielles Depot ein.
- Das Geld wird bis zum 18. Lebensjahr angespart. Danach kann ab dem 18. Lebensjahr durch private Einzahlungen bis zum Renteneintritt weiter angespart werden.
- Die Erträge des Depots sollen bis zum Renteneintritt steuerfrei bleiben.
- Das Kapital ist vor staatlichem Zugriff geschützt und eine Auszahlung erfolgt erst mit Erreichen der Regelaltersgrenze.
Unser Tipp:
Voraussetzung für die Frühstart-Rente ist, dass die Eltern einen Altersvorsorge-Vertrag für ihr Kind abschließen. Wie Sie jetzt schon die Weichen stellen und ihr Kind bei der Altersvorsorge unterstützen können, zeigt Ihnen Ihre Beraterin oder Ihr Berater.
Fazit: Staatliche Förderung nutzen und Rentenlücke schließen
Wer heute die richtigen Fördermöglichkeiten nutzt, kann seine spätere Rente spürbar erhöhen – und dabei jedes Jahr Steuern sparen oder direkte Zuschüsse erhalten. Wichtig ist, dass Sie frühzeitig starten und die Förderung wählen, die zu Ihrer Lebenssituation passt.

Texten ist voll mein Ding. Deshalb bin ich schon seit der Printausgabe des VR-Bank-Kundenmagazins im Redaktionsteam dabei. Privat bin ich oft auf Reisen und weiß daher die Vorteile von Banking-Apps und Kreditkarten sehr zu schätzen.


 
															