Jeder Mensch geht anders mit dem Thema Geld und Finanzen um. Fakt ist jedoch: Viele sind unsicher, welche Anlage die Passende ist. Nur wer wirtschaftliche Zusammenhänge versteht, kann gute Entscheidungen für seine Planung für die finanzielle Zukunft treffen. Daher haben wir für Sie 9 Tipps für Ihre sorgenfreie, finanzielle Zukunft.
Tipp 1: Erstellen Sie Ihre Vermögensbilanz
Es ist immer gut zu wissen, wie die persönliche Finanzlage aussieht. Erstellen Sie deshalb eine Aufstellung mit allen Vermögenswerten und den Verpflichtungen (Kredite).
Vermögensstände: Sparkonten, Tagesgeld, Depots, Renten- und Lebensversicherungen, Risikolebensversicherungen, Immobilienbesitz, Wertgegenstände wie Auto, Schmuck, Kunst, etc.)
Schulden: Immobilienfinanzierungen, Bürgschaften, Kreditkartenschulden, Ratenkredite, etc.
Tipp 2: Setzen Sie sich finanzielle Ziele
Nach der Vermögensbilanz können Sie sich mit Ihren Zielen für das kommende Jahr beschäftigen. Welche Ziele haben Sie geplant? Kurz-, mittel- und langfristig?
- Ein- und Ausgabenplanung
- Notfallreserve
- Schuldentilgung
- Urlaubsplanung
- Absicherung Ihres Einkommens (Berufsunfähigkeit) oder Ihres Lebens (Risikolebensversicherung) und damit auch Vorsorge für Ihre Familie
- Außerdem Planung Ihrer Träume, z. B. der Kauf eines neuen Autos oder einer Immobilie, eine Renovierung, Umzug oder auch die Finanzierung der Ausbildung Ihrer Kinder oder Enkel
- Wie viel Geld benötigen Sie im Rentenalter?
- Wie sieht Ihre Rentenlücke aus?
Prüfen Sie Ihre Altersvorsorge und finden Sie heraus, wie viel Geld Sie im Rentenalter benötigen!
Tipp 3: Familiäre Situation
Wenn Sie verheiratet sind, gibt es einige Punkte, die Sie und Ihr Ehepartner bedenken sollten:
Wenn Sie Kinder haben, planen Sie für die Zukunft ausreichende Mittel zur Finanzierung der Ausbildung.
Sparen Sie für Ihre Kinder, so können Sie schon ein kleines Vermögen ansparen. Nutzen Sie diese Zeit!
Sprechen Sie zudem über die finanzielle Situation Ihrer Eltern, auch wenn diese noch fit sind und voll im Leben stehen. Dennoch sollten Sie das Thema Pflege frühzeitig besprechen und die nötigen Vorkehrungen treffen. Eine GenerationenBeratung kann Ihnen dabei helfen.
Planen Sie außerdem grob Ihren Ruhestand. Wo möchten Sie leben und welche Ausgaben werden Sie haben?
Tipp 4: Überprüfen Sie Ihre Altersvorsorge für Ihre sorgenfreie finanzielle Zukunft
Es gibt viele Möglichkeiten der staatlich geförderten Altersvorsorge. Verschaffen Sie sich daher zunächst einen Überblick über Ihre bisherigen Altersvorsorgeverträge.
Folgende Verträge sollten Sie unter die Lupe nehmen:
- Renten- und Kapital-Lebensversicherungen
- Riester-Verträge
- Verträge rund um die betriebliche Altersvorsorge
- Sparpläne
Tipp 5: Bestehende Geldanlagen
Einmal im Jahr sollten Sie zur Genossenschaftlichen Beratung zu Ihrem Berater oder Ihrer Beraterin kommen. Dabei werden Ihre Vermögenswerte überprüft und gemeinsam mit Ihnen entscheiden, ob es Handlungsbedarf gibt.
Tipp 6: Machen Sie einen Depot-Check
Wenn Sie schon ein großes Vermögen in Wertpapiere investieren, sollten Sie ebenfalls einmal jährlich mit Ihrem Berater oder Ihrer Beraterin darüber schauen.
Tipp 7: Checken Sie Ihren finanziellen Notfallplan
Unvorhersehbares kann jederzeit passieren. Daher sollten Sie sich, so gut wie möglich, vorbereiten. Denken Sie an folgende Punkte:
- Habe ich für drei bis sechs Monate Liquidität, um ohne Einkommen leben zu können?
- Habe ich die wichtigsten Versicherungen abgeschlossen (z. B. Pflegeversicherung, Invalidität, Berufsunfähigkeit, etc.)?
- Habe ich alle wichtigen Vollmachten erteilt?
- Habe ich meinen Nachlass (Testament) geregelt?
Tipp 8: Prüfen Sie Ihre Ausgaben
Werfen Sie einen Blick auf mögliche Kosteneinsparungen. Kündigen Sie nicht mehr benötigte Verträge oder optimieren Sie laufende. Außerdem können Sie irgendwo sparen?
- KfZ-Versicherungen, Hausrat und Haftpflicht als auch Rechtsschutz
- Telefon-, Mobilfunk-, Kabelverträge
- Haushaltsausgaben
- Kosten für Energieversorgung
- Abos von Streaming-Diensten, Fitnessstudios oder ähnliches
Tipp 9: Aufbau alternativer Einkommensströme für Ihre finanzielle Zukunft
Der Staat unterstützt Sie mit der gesetzlichen Rente. Zudem erzielen Sie womöglich Einnahmen aus der betrieblichen oder Ihrer privaten Altersvorsorge.
Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, um sein Einkommen im Alter zu erhöhen: Investieren Sie in Immobilien. Denn im Alter erhöht die eingenommene Miete Ihre monatlichen Einnahmen. Wer gerne kreativ ist oder andere Fähigkeiten besitzt, für den ist unser Blogbeitrag Passives Einkommen – Geld verdienen kinderleicht genau das Richtige!

Vom Berater ins Marketing – Als frühere Beraterin im Team kann ich meine kreative Ader ausleben und meine vertriebliche Erfahrung mit einbringen. Meine Lieblingsthemen drehen sich rund um das Thema Online!


 
															