Heute stellen wir Ihnen unsere wichtigsten Informationen rund um das Thema Sicherheit im OnlineBanking vor. Wir zeigen Ihnen, wo Sie jederzeit aktuelle Informationen finden und wie Sie vorgehen können, wenn Sie einen Verdacht haben, dass es sich um Betrug handelt. Zudem zeigen wir Ihnen die häufigsten Vorgehensweisen von Betrügern und unsere wichtigsten Tipps für ein sicheres OnlineBanking.
In unseren vorherigen Beiträgen haben wir Ihnen die Grundfunktionen und die VR Banking App erklärt und Ihnen gezeigt, wie Sie das beste TAN-Verfahren für sich finden können.
Warnhinweise für Ihr sicheres OnlineBanking
Wir wollen natürlich, dass Ihr Konto und Ihre Kreditkarte vor dem Zugriff von Betrügern geschützt sind. Daher finden Sie auf unserer Homepage jederzeit aktuelle Warnhinweise und Phishing-Hinweise.
Sollten Sie den Verdacht haben, dass etwas bei Ihrem Zugang nicht stimmt, und Sie vermuten Betrug, ist es wichtig, dass Sie uns umgehend kontaktieren. Lassen Sie außerdem Ihren OnlineBanking-Zugang und Ihre Karten sperren.
Hier ein kurzer Überblick über die entsprechenden Notrufnummern:
Wie erkenne ich einen Betrug?
Betrüger nutzen häufig ähnliche Vorgehensweisen. Sie nutzen täuschend echte Absenderadressen und verlinken Webseiten und Eingabemasken, die dazu verleiten sollen, vertrauliche Daten weiterzugeben.
Es gibt zum Beispiel verschiedene Phishing-Mails, in denen Kunden dazu aufgefordert werden, Ihre OnlineBanking-Zugangsdaten einzugeben oder ähnliches.
Hier ein paar Beispiele, wie eine solche E-Mail aufgebaut sein könnte:
- Die Betrüger fordern Sie auf, Software oder Bankdaten zu aktualisieren.
- Sie werden aufgefordert, aufgrund von PSD2 Daten zu ergänzen bzw. abzugleichen.
- Die Phishing-Mail warnt Sie vor anderen Phishing-Mails.
- Sie erhalten eine gefälschte Mahnung oder Rechnung.
- Der E-Mail ist ein Dokument angehängt, das Sie ausfüllen sollen.
- Sie erhalten die Aufforderung, Ihre persönlichen Daten mitzuteilen und Ihr Passwort zu ändern.
Häufig wird auch in diesen E-Mails angedroht, dass Ihr Zugang oder Ihre Konten gesperrt werden, wenn Sie nicht umgehend antworten, die Anhänge öffnen und bearbeiten etc.
Wichtig: Ihre VR Bank Metropolregion Nürnberg eG versendet grundsätzlich keine E-Mails, in denen Kunden dazu aufgefordert werden, ihre Kontodaten einzugeben. Wir rufen auch nicht an, um vertrauliche Daten, wie Ihre persönliche PIN oder Ihre TAN zu erfragen.
Viele Phishing-Tricks haben wir auch für Sie auf unserer Homepage zusammengefasst.
Sollten Sie einmal unsicher sein, ob es sich tatsächlich um Betrug handelt, rufen Sie bitte Ihren Berater an und öffnen Sie keine E-Mails oder Anhänge.
Unsere 7 Tipps für Ihr sicheres OnlineBanking
- Geben Sie Ihre PIN und TAN niemals an Dritte weiter.
- Speichern Sie keine persönlichen Zugangsdaten und Passwörter auf Ihrem Computer.
- Schützen Sie sich vor Betrügereien im Internet durch die Installation einer Sicherheitssoftware. Nehmen Sie Sicherheitsaktualisierungen regelmäßig vor. Hierbei kann Ihnen auch unsere VR-Computercheck helfen.
- Achten Sie auf die richtige Adresse beim OnlineBanking und geben Sie die Webadresse immer von Hand ein, niemals über den Link in einer E-Mail.
- Folgen Sie keinen Links, die Sie auffordern, Passwörter und PINs weiterzugeben.
- Beenden Sie das OnlineBanking sofort nach Ende der Sitzung über die Funktion „Abmelden“!
- Ändern Sie regelmäßig Ihre OnlineBanking PIN und achten Sie darauf, dass diese den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.

Vom Berater ins Marketing – Als frühere Beraterin im Team kann ich meine kreative Ader ausleben und meine vertriebliche Erfahrung mit einbringen. Meine Lieblingsthemen drehen sich rund um das Thema Online!