# VR Teilhaber Blog - Mit Liebe zur Finanzwelt & Region > Mit ❤ von der VR TeilhaberBank erstellt --- ## Beiträge - [Staatliche Förderungen: Hier gibts Geld vom Staat!](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/staatliche-foerderungen-hier-gibts-geld-vom-staat/): Die gesetzliche Rente allein wird in Zukunft für viele Menschen nicht mehr ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu... - [Ruhestand - und jetzt? Finanztipps für "Berufsaussteiger"](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/ruhestand-und-jetzt-finanztipps-fuer-berufsaussteiger/): Wer nach einem langen Arbeitsleben in den Ruhestand wechselt, für den beginnt buchstäblich ein neuer Lebensabschnitt. Viele Verpflichtungen gehören der... - [VR Experten-Talk: Altersvorsorge für Alleinerziehende](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/altersvorsorge-fuer-alleinerziehende/): Was fürs Alter zurücklegen – klar ist das sinnvoll. Aber bei Alleinerziehenden steht das Thema Altersvorsorge häufig nicht an erster... - [Riester-Rente: Lohnt es sich für Sie?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/riester-rente/): Die Riester-Rente gilt für viele Menschen als schwer durchschaubar. Dabei funktioniert sie im Grunde genommen ganz einfach. Das Vermögen, das... - [So wächst Ihr finanzielles Polster für den Ruhestand](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/finanzielles-polster-fuer-den-ruhestand/): Was für das Alter zurücklegen, denn wer weiß, ob die Rente einmal reicht, ist ein sinnvoller Plan. Da ist ein... - [Unsere 9 Tipps für Ihre sorgenfreie finanzielle Zukunft](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/tipps-fuer-eine-sorgenfreie-finanzielle-zukunft/): Jeder Mensch geht anders mit dem Thema Geld und Finanzen um. Fakt ist jedoch: Viele sind unsicher, welche Anlage die... - [Neue girocard - 10 schnelle Fragen](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/neue-girocard-10-schnelle-fragen/): Wir nutzen sie sicherlich alle gern, denn sie ist nicht nur bequem in der Handhabung, sondern auch ein sicherer Begleiter,... - [Wünsche erfüllen mit easyCredit](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/easycredit/): Sie möchten endlich Ihren lang ersehnten Traumurlaub buchen oder sich das neue, schicke Auto zulegen, das Sie schon länger im... - [Unser Neubau in Neustadt a.d.Aisch](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/unser-neubau-in-neustadt-a-d-aisch/): Am 13. Dezember wurde der Grundstein für den Neubau der VR Bank Metropolregion Nürnberg eG in Neustadt a. d. Aisch... - [Die Packliste mit Dingen, die man oft vergisst](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/packliste/): Der Urlaub steht bevor, der Koffer ist gepackt – und trotzdem passiert es: Etwas Wichtiges bleibt zu Hause. Um diesen... - [8 Services von PIA - der persönlichen Immobilien-Assistentin](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/services-immobilien-assistentin-pia/): Immobilien – wir alle brauchen sie, ob als Eigenheim oder zur Miete. Dabei entscheidet jeder selbst zwischen alt oder neu,... - [8 Fragen zum neuen BankingManager](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/bankingmanager/): Die Digitalisierung verändert die Finanzwelt rasant – auch für Unternehmen und Vereine. Veraltete Banking-Software stößt dabei oft an ihre Grenzen... - [Endlich 18! - Die ultimative Checkliste für deinen neuen Lebensabschnitt](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/endlich-18-die-ultimative-checkliste-fuer-deinen-neuen-lebensabschnitt/): Wenn du 18 wirst, ändert sich einiges in deinem Leben. Plötzlich bist du volljährig und hast jede Menge neue Rechte... - [VR Experten-Talk: So klappt der Einstieg an der Börse](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-so-klappt-der-einstieg-an-der-boerse/): Immer mehr Sparerinnen und Sparer erkennen: Wer sein Geld heute ertragreich anlegen will, kommt an Wertpapieren nicht vorbei. Wie der... - [Helfen Sie Ihrem Glück auf die Sprünge!](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/helfen-sie-ihrem-glueck-auf-die-spruenge/): Am 20. März ist Weltglückstag. Aber nur ein Glückstag pro Jahr? Das ist eindeutig zu wenig, finden wir! Deshalb helfen... - [Internet kann jeder, wir können auch Mensch](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wir-koennen-persoenlich/): Was sollte eine Bank leisten, damit Sie richtig begeistert sind? Genau diese Frage haben wir uns auch gestellt. In unserer... - [Ergebnisse der Kundenbefragung 2024](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/ergebnisse-der-kundenbefragung-2024/): Von Oktober bis Dezember 2024 haben wir unsere Kundinnen und Kunden nach ihrer Meinung gefragt. Knapp 1400 Personen haben an... - [8 Tipps für ein sicheres OnlineBanking](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/sicheres-onlinebanking/): Heute stellen wir Ihnen unsere wichtigsten Informationen rund um das Thema Sicherheit im OnlineBanking und in der VR Banking App... - [Geburtstagstraditionen aus aller Welt](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/geburtstagstraditionen-aus-aller-welt/): Ein Kuchen, einen arbeitsfreien Tag und am Ende eine schöne Feier mit den Liebsten – so stellen sich viele ihren... - [Unser VR Förderpreis](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/unser-vr-foerderpreis/): Wir freuen uns, auch im Jahr 2025 den VR Förderpreis auszuschreiben, um Vereine und sozialen Organisationen in unserer Region bei... - [Visionen und Ziele unserer GenossenschaftsStiftung](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/visionen-und-ziele/): In einer Zeit, in der das soziale Engagement von Banken und Genossenschaften immer mehr an Bedeutung gewinnt, rückt auch unsere... - [VR Experten-Talk: Aktuelle Reisetipps](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-aktuelle-reisetipps/): Wenn die Tage kürzer werden und die Wolken grauer, wird es höchste Zeit, den nächsten Urlaub zu planen. Dachten wir... - [10 Tipps für Ihr perfektes Bewerbungsschreiben](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/tipps-bewerbungsschreiben/): Egal, ob für den ersten Ausbildungsplatz, den Start ins Berufsleben nach dem Studium oder bei einem Jobwechsel – eine Bewerbung... - [Zinsen sichern leicht gemacht](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/zinsen-sichern-leicht-gemacht/): Wer plant, einmal in den eigenen 4 Wänden zu wohnen, benötigt in der Regel eine Baufinanzierung. Warum es sinnvoll ist,... - [5 Mythen über mobiles Bezahlen mit dem Smartphone](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/mobiles-bezahlen-mit-dem-smartphone/): Beim Einkaufen an der Kasse hieß es früher „Bargeld oder Karte? “. Seit einiger Zeit ist jetzt auch mobiles Bezahlen... - [Warum eine Ausbildung als Bankkaufmann (m/w/d) starten?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/ausbildung-als-bankkaufmann/): Sie näheren sich Ihrem Schulabschluss, vielleicht sogar dem Abitur und überlegen, wie es danach weitergehen soll? Ihnen macht der Umgang... - [KfW Studienkredit - eine Möglichkeit für Sie?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/kfw-studienkredit/): Für Studierende bieten sich verschiedene Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren. Ob Unterstützung durch die Familie, Nebenjobs oder Studienkredite – alles... - [Die wichtigsten Versicherungen für junge Leute](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/versicherungen-fuer-junge-leute/): Studium, Ausbildung, die erste eigene Wohnung, das erste eigene Auto: Wenn die Familientarife der Eltern nicht mehr greifen, müssen junge... - [Die 5 schönsten Herbstwanderungen in Franken](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/herbstwanderungen-in-franken/): Wandern kann man natürlich am besten in den Bergen. Und am besten bei schönem Wetter. Ganz klar. Wie schön es... - [Die große Frage zum Studium: Wohnung oder WG?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/die-grosse-frage-zum-studium-wohnung-oder-wg/): In Kürze beginnen an den Hochschulen und Universitäten in und um Nürnberg die Wintersemester. Viele „Erstis“ starten in einen neuen... - [Unsere Stiftung - Das Kuratorium stellt sich vor](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/kuratorium-stellt-sich-vor/): Als Genossenschaftsbank fühlen wir uns der Region und den Menschen vor Ort verbunden. Mit Sponsoring, Spenden und unserer Crowdfunding-Plattform „Viele-schaffen-mehr“... - [wero: Geld senden und empfangen in unter 10 Sekunden](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wero/): Mit der wero-Funktion in der VR Banking App können Sie bequem, schnell und einfach über Ihr Smartphone Geld versenden und... - [Die schönsten Ausflüge mit Kindern](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/ausfluege-mit-kindern/): Ihre Kleinen haben genug davon, immer nur im Garten und im Zimmer zu spielen? Das Palm Beach und den Tiergarten... - [5 faule Ausreden fürs OnlineBanking](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/onlinebanking-2/): „Morgen, morgen, nur nicht heute... “ – wer kennt es nicht, das ewige Aufschieben bestimmter Dinge. Dieses Verhalten ist so... - [Nachhaltigkeit in der VR TeilhaberBank](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/nachhaltigkeit-in-der-vr-teilhaberbank/): Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Obwohl jeder davon spricht und etwas tut: Wissen Sie, was damit gemeint ist?... - [10 häufige Fehler beim Eigenheimkauf](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/10-haeufige-fehler-beim-eigenheimkauf/): Sie denken darüber nach, sich eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen? Glückwunsch, das ist eine Investition in Ihre Zukunft!... - [Das erste Taschengeld - für die Kleinen eine große Sache](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/das-erste-taschengeld-fuer-die-kleinen-eine-grosse-sache/): Zur Einschulung das erste Taschengeld Der erste Schultag rückt näher und spätestens jetzt wird regelmäßiges Taschengeld ein wichtiges Thema. Mütter... - [VR Experten-Talk: Immobilie verkaufen - aber richtig!](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-immobilie-verkaufen-aber-richtig/): Was ist meine Immobilie wert und was muss ich beachten, wenn ich meine Immobilie verkaufen will? Diese und andere Fragen... - [Mit Kindern ist immer irgendwas](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/mit-kindern-ist-immer-irgendwas/): Das Leben mit Kindern ist vieles, aber nie langweilig. Malheure des Alltags können schnell sehr teuer werden. Denn Kinder wissen... - [Online sofort finanzieren: Mit dem Unternehmerkredit bis 100.000 Euro](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/unternehmerkredit/): Unternehmer haben viele Pläne, sei es, dass sie eine Anschaffung planen, ihr Geschäft erweitern wollen oder einfach zusätzlichen finanziellen Spielraum... - ["Low-budget" - Unsere günstigen Ausflugstipps in der Region](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/low-budget-ausflugstipps/): Der Sommer ist endlich da – und es zieht uns wieder nach draußen. Doch gerade in Zeiten, wo alles teurer... - [Darum sollten Sie Ihre VL anlegen](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vl/): VL-Sparen haben Sie bestimmt schon mal gehört. Aber was ist das eigentlich genau? Und warum sollten Sie Ihre VL unbedingt... - [Konto im Minus? - So kommen Sie wieder auf Null!](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/konto-im-minus/): Wenn das Konto im Minus ist – ärgerlich und teuer Das Ende des Geldes ist schneller erreicht, als das Ende... - [5 Mythen rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/mythen-berufsunfaehigkeitsversicherung/): Um die Berufsunfähigkeitsversicherung ranken sich allerhand Mythen und Gerüchte, die immer wieder für Verunsicherung sorgen. Wegen der zahlreichen Vorurteile fragen... - [Die 10 meistgestellten Fragen im OnlineBanking](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/10-meistgestellten-fragen-im-onlinebanking/): Die Grundfunktionen des OnlineBankings, unsere VR Banking App oder auch unsere TAN-Verfahren haben wir Ihnen bereits genauer vorgestellt. Heute widmen... - [5 Tipps zum nachhaltigen Reisen](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/nachhaltig-reisen/): Wer seinen Alltag bewusst nachhaltig gestaltet, wird sich irgendwann auch dem Thema nachhaltig Reisen widmen. Damit auch hier der Umstieg... - [Sparen für Ihr Enkelkind](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/sparen-fuer-ihr-enkelkind/): Sobald Ihre Enkelkinder das Licht der Welt erblicken, wünschen Sie den Kleinsten nur das Beste! Dazu gehört oft auch ein... - [Stressfrei umziehen mit unserer Checkliste](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/stressfrei-umziehen-mit-unserer-checkliste/): Ein Umzug in eine neue Mietwohnung oder die eigenen vier Wände ist, trotz der Vorfreude, meistens mit viel Stress verbunden.... - [Rundum sorglos nach der Geburt Ihres Kindes](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/geburt-ihres-kindes/): Die Geburt eines Kindes ist für alle werdenden Eltern ein großes Ereignis. Sie werden plötzlich vor neue Herausforderungen gestellt und... - [Extra Turbo dank Echtzeit-Überweisung](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/echtzeit-ueberweisung/): Die Turbo-Überweisung innerhalb Europas Rechnungen schnell noch vor dem Fälligkeitsdatum überweisen: Dank Echtzeit-Überweisung sind Geldbeträge jetzt sekundenschnell beim Empfänger. Auch... - [Kassieren per Mobile Payment](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/kassieren-per-mobile-payment/): Mit Mobile Payment bei Ihren Kunden punkten Immer mehr Gewerbetreibende bieten Mobile Payment an. Als Händler können Sie von diesem... - [VR Experten-Talk: Grün modernisieren](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-gruen-modernisieren/): Das Thema Nachhaltigkeit ist aktuell wie nie und beeinflusst inzwischen fast alle Lebensbereiche. „Grün“ ist deshalb auch bei Krediten und... - [Mobiles Bezahlen: Schnell, Einfach und Sicher!](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wie-sicher-ist-mobiles-bezahlen-mit-dem-smartphone/): Die heutige Welt wird in jeder Hinsicht digitaler, vernetzter, und schneller. In fast jedem Bereich finden sich Neuerungen und Verbesserungen.... - [Omnikanal-Banking: Für jeden der passende Kanal](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/omnikanal-banking/): Der Kunde von heute kommuniziert über mehr Kanäle als je zuvor, bevor er eine Kaufentscheidung fällt. Auch bei uns sind... - [6 Tipps für Ihren Ausbildungsstart](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/6-tipps-fuer-deinen-ausbildungsstart/): Schulabschluss in der Tasche, Ausbildungsvertrag unterschrieben, den langen Sommer genossen und nun ist es soweit: Der Ausbildungsstart steht vor der... - [Ihr Vorstellungsgespräch - mit 11 Tipps zum Traumjob!](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/tipps-vorstellungsgespraech/): Sie haben die Einladung zum Vorstellungsgespräch in der Tasche? Super, dass Ihr Bewerbungsschreiben mit unseren Tipps überzeugend war! Jetzt geht... - [Wohnungsbauprämie – profitieren Sie von staatlichen Geschenken!](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wohnungsbaupraemie/): Der Wunsch zum Eigenheim ist bei vielen immer noch groß. Wer jung zu sparen beginnt, profitiert von niedrigeren Sparraten. Außerdem... - [VR Experten-Talk: Die Vorteile einer Probebaufinanzierung](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-die-vorteile-einer-probebaufinanzierung/): Sie wollen eine Immobilie kaufen? Egal, ob Haus oder Wohnung, Neu- oder Altbau – zunächst einmal müssen Sie wissen, wie... - [Schneller und bequemer: Telefonische Beratung](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/schneller-und-bequemer-telefonische-beratung/): Kennen Sie das auch? Es muss mal wieder schnell gehen. Ich habe zwar kaum Zeit, doch ich will meine Bankangelegenheiten... - [Grüne Geldanlagen liegen voll im Trend](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/gruene-geldanlagen/): Lange Zeit war Nachhaltigkeit in der Öffentlichkeit primär mit Umwelt- und Klimaschutzfragen verbunden. Heute steht der Begriff für nahezu alle... - [VR Experten-Talk: Geldanlage in Immobilien](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-geldanlage-in-immobilien/): Im heutigen Teil unserer Anleger-Reihe geht es um die Geldanlage in Immobilien. Wir fragen nach bei Stefan Walz, Leiter Privatkunden... - [Tschüss Miete, Hallo Eigenheim - Ihre Finanzierung!](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/finanzierung-eigenheim/): Zuhause ist dort, wo Sie sich wohlfühlen. Es ist der wichtigste Ort der Welt – Ihr Eigenheim, denn Ihre eigenen... - [OnlineBanking leicht gemacht: Die besten Funktionen](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/onlinebanking-leicht-gemacht-die-besten-funktionen/): Die Erwartungen an ein einfaches und sicheres OnlineBanking oder eine Banking App sind hoch. Eine Überweisung tätigen, einen Dauerauftrag anlegen... - [Checkliste für Ihre Hochzeit](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/checkliste-hochzeit/): Läuft der Countdown zur Hochzeit bereits? Location, Musik, Essen, Fotograf usw. schon abgehakt? Super – weiter so! Dann kommt langsam... - [6 Irrtümer zum Thema Privathaftpflicht](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/irrtuemer-privathaftpflicht/): Keine Frage, die private Haftpflicht gehört wohl zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Dennoch kursieren eine Menge an Mythen und Irrtümern... - [VR Experten-Talk: tullnau Tagungspark - Raum für Ihre Veranstaltung](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-tullnau-tagungspark-wir-bieten-raum-fuer-ihre-veranstaltung/): Sie haben genug von digitalen Meetings und möchten sich lieber persönlich treffen? Der tullnau Tagungspark bietet Ihnen die passenden Räume... - [Gemeinschaftskonto: Meins - deins - unseres!](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/gemeinschaftskonto-meins-deins-unseres/): Mein Geld, dein Geld – viele Paare eröffnen ein gemeinsames Konto. Denn ein Gemeinschaftskonto hat viele Vorteile. Man kann es... - [Sparen für junge Leute](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/sparen-fuer-junge-leute/): Wer jung ist, ist oftmals auch knapp bei Kasse. Trotz Ausbildungsvergütung oder Aushilfsjob neben dem Studium ist am Ende des... - [Plastik - ist es Fluch oder Segen?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/plastik/): Plastik ist für viele ein leidiges Thema. Zu oft wird man damit konfrontiert, zu wenig weiß man eigentlich darüber. Die... - [Sind Sie der Typ für ein Tiny House?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/tiny-house/): Keine Frage – das Tiny House ist aktuell ziemlich angesagt. Ein Grund für uns, diesen Wohntrend näher zu betrachten. Doch... - [VR Experten-Talk: Projekt "Digitale Bank" - unsere Vision für die Zukunft](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-projekt-digitale-bank/): Sich für die Zukunft aufstellen, den Kunden zusätzlich mehr Service bieten und gleichzeitig nachhaltiger werden. Wer solche Ziele hat, kommt... - [Unsere TAN-Verfahren für ein sicheres OnlineBanking](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/tan-verfahren/): Im dritten Teil unserer OnlineBanking-Reihe stellen wir Ihnen unsere TAN-Verfahren vor. In den ersten beiden Beiträgen ging es um die... - [Genossenschaft - Eine Idee ist immaterielles Kulturerbe](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/genossenschaft-eine-idee-ist-immaterielles-kulturerbe/): Lokal verankert, überregional vernetzt, ihren Teilhabern verpflichtet sowie demokratisch organisiert: Diese Merkmale kennzeichnen Genossenschaftsbanken wie Ihre VR Teilhaberbank. Die Idee... - [Die Top 6 Biergärten in der Region](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/biergaerten-franken/): Bierkeller und Biergärten gehören zur fränkischen Kultur einfach dazu. Doch wo in Franken lassen sich Brotzeit, warme Speisen, Bier und... - [VR Experten-Talk: Bank und Innovationen](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-innovationen/): Auf den ersten Blick wirken Banken ja eher konservativ und stehen nicht unbedingt für Innovationen. Fabian Schneider vom Innovationsmanagement der... - [VR Experten-Talk: Ist die Lebensversicherung ein Auslaufmodell?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-lebensversicherung/): In unserer Reihe VR Experten-Talk beschäftigen wir uns diesmal mit dem Thema Lebensversicherung. Wir fragen nach, ob und für wen... - [VR Experten-Talk: Wie lege ich mein Geld richtig an?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-geld-anlegen/): Egal, ob durch Erbschaft, Lottogewinn, Schenkung oder eine fällige Lebensversicherung – manchmal kommt man unverhofft zu einem kleinen Vermögen. Und... - [Berufsunfähigkeit - ein Risiko für Ihr Einkommen?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/berufsunfaehigkeit/): Wenn es um die eigene Absicherung geht, denken viele Menschen zunächst an eine Unfallversicherung oder die private Haftpflicht. Doch nur... - [Schluss mit 08/15: Nürnberg zu zweit ❤](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/nuernberg-zu-zweit/): Egal, ob beim ersten Date, beim Jahrestag, Valentinstag oder einfach als Überraschung, eine perfekte Dating-Location zu finden, ist gar nicht... - [10 einfache Tipps zur Nachhaltigkeit im Berufsalltag](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/nachhaltigkeit-im-berufsalltag/): Um mehr Nachhaltigkeit im Berufsalltag zu integrieren, gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen 10 Tipps... - [Tipps für Ihren erfolgreichen Berufsstart](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/berufsstart/): Der Berufsstart nach Ende der Ausbildung oder des Studiums markiert einen Meilenstein in Ihrem Leben. Der neue Lebensabschnitt bringt Sicherheit,... - [Nachhaltig shoppen in einer Konsumgesellschaft](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/nachhaltig-shoppen/): „Nachhaltig shoppen“ klingt irgendwie nach einem Werbeslogan, um uns ein neues Produkt anzudrehen. Ganz so weit ist das leider auch... - [Arbeitnehmersparzulage - sichern Sie sich extra Geld!](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/arbeitnehmersparzulage-sichern-sie-sich-extra-geld/): Arbeitgeber gewechselt? Eine Ausbildung gestartet? Oder bisher beim Arbeitgeber noch nicht nachgefragt? Denn Vermögenswirksame Leistungen und die Arbeitnehmersparzulage sind eine... - [Welche Versicherungen braucht mein Hund?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/versicherung-hund/): Das Leben mit einem Hund ist einfach spannend und macht glücklich! Längst ist wissenschaftlich belegt, dass das Streicheln des weichen... - [Homeoffice - bin ich eigentlich versichert?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/homeoffice-versicherung/): Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Thema Homeoffice im Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie das mobile Arbeiten auch nutzen... - [Pflege – ein wichtiges Thema für Ihre Zukunft](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/pflege/): Ihre Familie ist der Mittelpunkt Ihres Leben und es ist wichtig, dass es ihr gut geht. Denn gerade vor unerwarteten... - [Eigener Strom durch Photovoltaikanlage](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/photovoltaikanlage/): Ärgern Sie sich auch über die immer weiter steigenden Strompreise und die endlosen Diskussionen um Öl, Gas oder Atomkraft? Als... - [VR Experten-Talk: So optimieren Sie Ihren Zahlungsverkehr](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/zahlungsverkehr/): Wie wickelt Ihr Unternehmen den Zahlungsverkehr ab – effektiv oder eher umständlich? Kennen und nutzen Sie außerdem schon alle aktuellen... - [Unsere VR Banking App - Banking immer und überall](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-bankingapp/): Im ersten Teil unserer OnlineBanking-Reihe haben wir Ihnen die Grundfunktionen aufgezeigt. Heute geht es weiter mit dem zweiten Teil, in... - [Fertighaus und Massivhaus im Vergleich](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/massivhaus-oder-fertighaus/): Der Wunsch nach Eigentum ist bei vielen Menschen groß. Immerhin gewinnen Sie mit den eigenen vier Wänden oft auch ein... - [Was ist unser Crowdfunding?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-crowdfunding/): Viele haben gute Ideen, was fehlt, sind oft die finanziellen Mittel. Gerade wer Mitglied in einem Verein ist oder ehrenamtlich... - [Für wen lohnt sich eine goldene Kreditkarte?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/fuer-wen-lohnt-sich-eine-goldene-kreditkarte/): Egal, ob bei der Buchung von Bahntickets, Hotelzimmern und Mietwagen, beim Onlineshopping oder auf Reisen – eine Kreditkarte ist heutzutage... - [OnlineBanking - Grundfunktionen](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/onlinebanking/): Für jede Überweisung extra das Haus zu verlassen oder zum Telefonhörer zu greifen, ist sehr umständlich. Daher ist das OnlineBanking... - [Wahre Liebe zwischen Bank und Kunde?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wahre-liebe-zwischen-bank-und-kunde/): Wahre Liebe zwischen Bank und Kunde? Der Valentinstag gilt als Tag der Liebe und der Liebenden. Aber kann es so... - [Wirksames Schutzsystem für Ihr Geld](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/einlagen-sicherung/): Angesichts unruhiger Zeiten und Krisen fragen sich viele Sparerinnen und Sparer, ob ihre Einlagen bei der Bank noch sicher sind.... - [Teilhaber - für alle, die mehr sein wollen, als nur Kunde](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/teilhaber/): Mehr eigene Bank Bei uns können Sie mehr sein als nur Kunde: Mitglied und damit Teilhaber. So machen Sie uns... - [Alle Banken sind doch gleich, oder?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/alle-banken-sind-doch-gleich-oder/): Verlogen! Profitgeil! Abgehoben! Sind alle Banken so? Nicht bei uns: Bei uns können Sie Teilhaber werden und den Kurs Ihrer... - [VR Experten-Talk: 10 Fragen zur Baufinanzierung](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-10-fragen-zur-baufinanzierung/): Die eigenen vier Wände sind für viele Menschen ein Lebenstraum. Aber das Gesparte reicht für den Kaufpreis meist nicht aus.... - [Einbruchschutz - so schützen Sie sich](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/einbruchschutz/): Bisher ist Einbruchschutz noch kein Standard für Häuser und Wohnungen. Einbrecher überwinden ungesicherte Fenster und Türen in wenigen Sekunden, teils... - [Das sind die schönsten Seen und Bäder in Franken](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/seen-und-baeder-franken/): Die Temperaturen steigen weiter und wo lässt es sich da wohl besser aushalten als im kühlen Nass? Falls Sie keinen... - [VR Experten-Talk: Sichere Verwahrung zu Hause](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/sichere-verwahrung/): In die eigenen vier Wände wird eingebrochen – das ist wohl die Horror-Vorstellung vieler. Und tatsächlich erfolgt in Deutschland alle... - [Welche Sachversicherungen fehlen Ihnen?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/sachversicherungen/): In Ihrem Leben begegnen Sie tagtäglich kleinen und größeren Problemen und Herausforderungen. Manche sehen Sie kommen, andere wiederum treffen Sie... - [Das sind die Risiken beim Import](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/import/): Sie sind Händler und möchten aufgrund der Preisvorteile zum ersten Mal in Übersee Ihre Produkte für den Vertrieb in Deutschland... - [Auslandsgeschäft - Finanzierung für den Käufer](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/auslandsgeschaeft-finanzierung-fuer-den-kaeufer/): Die sich wandelnden Zeiten im Auslandsgeschäft führen zu einer immer weiter gesteigerten Erwartungshaltung der Kunden deutscher Exporteure. Mit dem bloßen... - [Checkliste für das erste Export-Geschäft nach Übersee](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/export-geschaeft/): Sie expandieren und das erste Export-Geschäft nach Übersee steht an. Damit alles reibungslos läuft, sollten Sie einige wichtige Dinge beachten.... - [Checkliste für Ihren unvergesslichen Urlaub](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/checkliste-urlaub/): Wer kennt das nicht? Der Urlaub ist lang ersehnt, aber wenn es endlich so weit ist, gibt es vorher noch... - [Spartipps für Eigentümer](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/spartipps-fuer-eigentuemer/): Sie haben bereits eine Immobilie oder sind kurz davor, sich eine zu kaufen? Keine Miete mehr zahlen und keinen Vermieter... - [VR Experten-Talk: Wie bezahle ich im Ausland am besten?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-wie-bezahle-ich-im-ausland-am-besten/): Sommer, Sonne, Ferien – wer freut sich da nicht auf den wohlverdienten Urlaub? Aber wie bezahle ich im Ausland am... - [Reisen im Ruhestand - Tipps für Ihren Langzeiturlaub](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/reisen-im-ruhestand-tipps-fur-ihren-langzeiturlaub/): Wer nach einem langen Arbeitsleben in den verdienten Ruhestand wechselt, hat von jetzt ab viel Zeit. Zeit für lange aufgeschobene... - [Die schönsten Wander- und Rad-Touren in Franken](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wander-und-rad-touren-in-franken/): Die Sonne scheint, die Tage werden wieder länger und die Laune steigt. Es gibt doch nichts schöneres als eine Wander-... - [Selbst ist die Frau - Finanzen & Vorsorge aktiv angehen](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/finanzen-vorsorge/): Selbst ist die Frau – und das muss auch so sein! Laut den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes verdienten Frauen... - [Aufräumtipps für Finanzen - Wir machen den Test](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/aufraeumtipps-fuer-finanzen/): Die Temperaturen steigen, der Frühling steht vor der Tür und damit bei vielen auch der alljährliche und oft unliebsame Frühjahrsputz.... - [Wellnessen in Franken - hier ist es am schönsten!](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wellnessen-in-franken/): Arbeit, Haushalt, Familie – manchmal kann das Leben einfach stressig sein. Und was tut dann so richtig gut? Richtig –... - [Die wichtigsten Versicherungen zu Ihrem Schutz](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wichtigsten-versicherungen/): In Ihrem Leben begegnen Sie tagtäglich kleinen und größeren Problemen und Herausforderungen. Manche sehen Sie kommen, andere wiederum treffen Sie... - [So viel Rente bekommen Sie wirklich](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/rente/): Klar, die Rente ist noch sehr weit weg und daher beschäftigen Sie sich wahrscheinlich eher mit aktuellen Themen und Problemen.... - [Valentinstag - Mit wem feiern Sie den Tag der Liebe?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/valentinstag-mit-wem-feiern-sie-den-tag-der-liebe/): In wenigen Tagen ist es so weit – der Valentinstag steht wieder vor der Tür! Haben Sie bereits Pläne oder... - [Die optimale Absicherung gegen Unwetter](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/absicherung-gegen-unwetter/): Immer öfter richten Unwetter große Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen an. Man spricht dann von Elementarschäden, zum Beispiel durch Starkregen,... - [Passives Einkommen – Geld verdienen kinderleicht!?](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/passives-einkommen-geld-verdienen-kinderleicht/): Geld verdienen, ohne groß etwas dazuzutun – ob beim Essen, Schlafen oder während des Urlaubs. Ein verlockender Traum, aber geht... - [Entspannt Geburtstag feiern](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/entspannt-geburtstag-feiern/): Wer kennt es nicht: Der eigene Geburtstag steht vor der Tür. Oftmals ist man tagelang damit beschäftigt, Vorbereitungen zu treffen... - [VR Experten-Talk: GenerationenBeratung](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/generationen-beratung/): Zugegeben – es gibt fröhlichere Themen als den eigenen Nachlass, eine mögliche Betreuung, Patientenverfügung oder Organspende. Auch deswegen schieben viele... - [VR Experten-Talk: Neues aus dem VR Bank ReiseCenter](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-das-vr-bank-reisecenter/): Sie kennen Ihre VR Teilhaberbank als Partner in Sachen Finanzen. Aber wussten Sie auch, dass Sie Ihre nächste Traumreise bei... - [Tipps für einen nachhaltigeren Alltag](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/tipps-fuer-einen-nachhaltigeren-alltag/): Falls einer Ihrer Neujahrsvorsätze sich auch um das Thema Nachhaltigkeit drehen sollte, sind Sie hier genau richtig. Natürlich sind auch... - [VR Experten-Talk: Warum Sie sparen neu denken sollten](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-sparen/): Die Sparquote in Deutschland ist seit jeher hoch. Dabei sparen noch immer sehr viele auf das gute alte Sparkonto. Warum... - [VR Experten-Talk: Nachhaltigkeit in Unternehmen](https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/nachhaltigkeit-unternehmen/): Der 3. Talk ORANGE stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit in Unternehmen. Gesprächspartner des Abends waren neben dem Vorstandsvorsitzenden der... --- # # Detailed Content ## Beiträge - Published: 2025-10-31 - Modified: 2025-10-31 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/staatliche-foerderungen-hier-gibts-geld-vom-staat/ Die gesetzliche Rente allein wird in Zukunft für viele Menschen nicht mehr ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Deshalb ist die private Altersvorsorge wichtiger denn je – und der Staat unterstützt sie mit verschiedenen Förderprogrammen und steuerlichen Vorteilen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche staatliche Förderungen es gibt, wie sie funktionieren und für wen sie sich besonders lohnen. Warum gibt es staatlich geförderte Altersvorsorge? Mit staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukten will die Bundesregierung Bürgerinnen und Bürger motivieren, zusätzlich zur gesetzlichen Rente Geld fürs Alter zurückzulegen. Diese Förderungen sollen langfristiges Sparen attraktiver machen, und zwar durch: Direkte Zuschüsse Steuervergünstigungen und Arbeitgeberbeteiligungen Unser Tipp: Mit vergleichsweise geringem Eigenaufwand lässt sich durch staatliche Förderungen ein deutlich größeres Vorsorgekapital aufbauen. Die Riester-Rente: Der Klassiker mit Zulagen Die Riester-Rente ist die bekannteste Form staatlich geförderter Altersvorsorge. Sie richtet sich an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Beamtinnen und Beamte sowie Pflichtversicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung. Vorteile: Grundzulage: 175 € pro Jahr vom Staat für Alleinstehende, 350 € für Verheiratete. Kinderzulage: 185 € (für vor 2008 geborene Kinder) bzw. 300 € (für ab 2008 geborene Kinder) jährlich. Berufseinsteiger-Bonus: Einmalig 200 € für unter 25-Jährige. Steuervorteile: Beiträge können bis zu 2. 100 € pro Jahr als Sonderausgaben abgesetzt werden. Wohn-Riester: Förderung kann auch zum Kauf oder Bau einer selbst genutzten Immobilie genutzt werden. Unser Tipp: Besonders lohnenswert ist Riester für Familien mit Kindern oder Menschen mit geringem Einkommen, da die Zulagen hier einen großen Anteil der Einzahlung abdecken können. Rürup-Rente (Basisrente): Steuerlich interessant Die Rürup-Rente richtet sich vor allem an Selbstständige, Freiberufler und Personen mit höherem Einkommen, die nicht riesterberechtigt sind. Vorteile: Hohe steuerliche Absetzbarkeit: Im Jahr 2025 können 100 % der Einzahlungen bis zu einem Höchstbetrag von 29. 344 € (58. 688 € bei Ehepaaren) als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Lebenslange Rente: Garantierte monatliche Auszahlung ab Rentenbeginn. Pfändungsschutz: Kapital ist in der Ansparphase insolvenzgeschützt. Gut zu wissen: Kapitalauszahlung auf einmal ist nicht möglich – die Rente wird ausschließlich monatlich ausgezahlt. Vermögenswirksame Leistungen (VL): Sparen mit Aktienfonds Bei den vermögenswirksamen Leistungen (VL) zahlt der Arbeitgeber monatlich bis zu 40 Euro in einen VL-Vertrag ein. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können diese Beiträge in einen Aktienfonds investieren, um langfristig von den Renditechancen des Kapitalmarkts zu profitieren. Vorteile: Arbeitnehmersparzulage: Mit einer jährlichen Sparleistung von 400 € können Sie eine staatliche Förderung von bis zu 80 Euro pro Jahr erhalten. Dabei gelten Einkommensgrenzen von 40. 000 € für Singles und 80. 000 € für... --- - Published: 2025-10-25 - Modified: 2025-10-27 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/ruhestand-und-jetzt-finanztipps-fuer-berufsaussteiger/ Wer nach einem langen Arbeitsleben in den Ruhestand wechselt, für den beginnt buchstäblich ein neuer Lebensabschnitt. Viele Verpflichtungen gehören der Vergangenheit an und die hinzugewonnene Freizeit kann mit neuen Hobbys und Aktivitäten gefüllt werden. Damit Sie sich ganz unbeschwert auf die schönen Seiten Ihres neuen Lebensabschnitts konzentrieren können, haben wir die wichtigsten Finanztipps für "Berufsaussteiger" zusammengestellt. Finanzen im Ruhestand Das Gute am Ruhestand ist ja, dass Sie jetzt viel mehr Zeit haben. Zum Beispiel für Kultur, Ausflüge, Reisen und Unternehmungen mit Freunden und der Familie. Allerdings kostet vieles davon natürlich Geld - und hier kommt die schlechte Nachricht: Die Rente ist in der Regel kleiner als das frühere Einkommen. Deshalb sollten Sie Ihre Einnahmen, Ausgaben und Rücklagen immer gut im Blick haben. Schließlich soll aus dem Langzeiturlaub keine Altersarmut werden. Unser Finanztipp: Regelmäßig zur Beratung Setzen Sie sich mit Ihrem Berater zusammen, um Ihre Finanzen - wie Geldanlagen, Spar- und Kreditraten - an Ihre aktuellen Lebensumstände anzupassen. Am besten gleich zu Beginn Ihres Ruhestands und dann einmal pro Jahr. Jetzt Termin vereinbaren Wohnen im Ruhestand Mit zunehmendem Alter ändern sich auch die Ansprüche ans Wohnen. Die Kinder sind aus dem Haus, man selbst ist viel unterwegs und braucht deshalb weniger Platz. Vielleicht wollen Sie sich stattdessen eine Ferienwohnung zulegen, um dort den Sommer zu verbringen. Oder das Haus soll barrierefrei umgebaut werden, um möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben zu können. Unser Finanztipp: PIA hilft Egal, ob Sie eine Immobilie kaufen, verkaufen oder sanieren möchten - unsere Persönliche Immobilien-Assistentin "PIA" begleitet Sie bei Ihren Vorhaben mit Rat und Tat und steht Ihnen rund um die Uhr online zur Verfügung. Jetzt PIA kennenlernen Sicher im Ruhestand Welche Versicherungen brauchen Sie im Ruhestand nicht mehr und welche sind dafür umso wichtiger? Nehmen Sie sich etwas Zeit und stellen Sie Ihre Verträge auf den Prüfstand. Passen sie zu Ihrem neuen Lebensabschnitt und den geänderten Bedürfnissen - Stichwort Gesundheit und Pflege oder Reisen und Mobilität? Unser Finanztipp: Versicherungscheck beim Experten Im Rahmen einer persönlichen Versicherungsplanung decken wir gemeinsam mit Ihnen Versorgungslücken auf und erkennen mögliche Einsparpotenziale. Lassen Sie sich kompetent und ganzheitlich beraten, um sich in allen Lebensphasen abzusichern. Hier gehts zum Check Banking im Ruhestand Gerade für Menschen im Ruhestand ist Onlinebanking unverzichtbar. Denn es trägt dazu bei, Ihre finanziellen Angelegenheiten selbstständig und flexibel zu verwalten. Und auch sonst hat Onlinebanking viele Vorteile: Erstens bietet es eine enorme Flexibilität und Bequemlichkeit,... --- - Published: 2025-10-16 - Modified: 2025-10-16 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/altersvorsorge-fuer-alleinerziehende/ Was fürs Alter zurücklegen - klar ist das sinnvoll. Aber bei Alleinerziehenden steht das Thema Altersvorsorge häufig nicht an erster Stelle. Wenig Zeit, andere Prioritäten und vor allem die vielen alltäglichen kleinen und großen Verpflichtungen. Da rutscht der Banktermin schon mal ganz nach unten auf der To-Do-Liste. Das wollen wir ändern! In unserem Experten-Talk zeigen wir, wie Vorsorge auch für Alleinerziehende ganz einfach möglich ist. Unser Gesprächspartner ist Sergio Rey-Creo, Kundenberater in der VR Teilhaberbank-Filiale in Stein. Welche Arten der privaten Altersvorsorge gibt es überhaupt? Wir unterscheiden zwischen der staatlich geförderten Altersvorsorge, die durch Zulagen bzw. Steuervorteile den Vermögensaufbau zusätzlich unterstützt, und der rein privaten Vorsorge (z. B. durch eine private Rentenversicherung oder Fondssparen). Sieht Altersvorsorge für Frauen anders aus als für Männer? Das kann man so pauschal nicht sagen. Es ist für jeden sehr wichtig, die Vorsorgelücke rechtzeitig zu berechnen. Durch den persönlichen Lebenslauf, beispielsweise durch Teilzeitbeschäftigung oder Kindererziehungszeiten, fällt natürlich die gesetzliche Rente geringer aus, als bei einer dauerhaften Vollzeitbeschäftigung. Gerne berechnen wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Rentenlücke. Was macht Sinn in Sachen Altersvorsorge für Alleinerziehende? Sinnvoll ist auf jeden Fall die Nutzung der staatlichen Förderung. Hier gibt es zusätzlich zur eigenen Förderung (bis zu 175,00 Euro jährlich) noch die Kinderzulage. Für Kinder, die ab 2008 geboren sind, beträgt diese bis zu 300,00 Euro jährlich, bei Kindern, die vor 2008 geboren wurden, bis zu 185,00 Euro jährlich, solange diese kindergeldberechtigt sind. Auch die Nutzung der Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge, bei welcher sich auch der Arbeitgeber beteiligt, macht Sinn. Warum sollte man (oder frau) jetzt etwas tun und nicht erst, wenn die Kinder aus dem Haus sind? Ein Punkt ist gleich die gerade genannte Kinderzulage. Denn der Anspruch gilt, solange ich für meinen Nachwuchs „kindergeldberechtigt“ bin. Zusätzlich kann man aber sagen, je früher ich anfange, umso weniger muss ich monatlich aufwenden. Und desto leichter ist es, die Vorsorgelücke zu schließen. Wie viel Vorsorge kann ich mir als alleinerziehendes Elternteil leisten? Hier empfehle ich die persönliche Beratung. In dieser berechnen wir zunächst Ihre Vorsorgelücke und im Anschluss betrachten wir, mit welchem Aufwand diese geschlossen werden kann. Dabei kann der eigene Beitrag durch die staatlichen Zuschüsse geringer ausfallen als bei einer rein privaten Vorsorge. Alternativ können Sie Ihre Vorsorgelücke auch im OnlineBanking selbst berechnen. Kann ich Fördermöglichkeiten nutzen? Dies können wir sehr gerne in einem persönlichen Gespräch überprüfen. Für die Riesterförderung ist es zum Beispiel wichtig, ein sozialversicherungspflichtiges Einkommen zu haben.... --- - Published: 2025-10-10 - Modified: 2025-10-16 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/riester-rente/ Die Riester-Rente gilt für viele Menschen als schwer durchschaubar. Dabei funktioniert sie im Grunde genommen ganz einfach. Das Vermögen, das durch die Einzahlung von monatlichen Beiträgen in einen Versicherungsvertrag angespart wird, dient der privaten Altersvorsorge. Hinzu kommt jedes Jahr eine staatliche Zulage. Im folgenden Beitrag erläutern wir alles Wissenswerte rund um die Riester-Rente. Was bedeutet Riester-Rente und wer wird staatlich gefördert? Die Riester-Rente ist eine private freiwillige Zusatzversorgung. Der Staat unterstützt diese mit Zulagen für den Sparer und dessen Kinder. Die Steuererleichterungen sind ein weiterer Vorteil, da Sie die Sonderausgaben steuermindernd geltend machen können. Die Höhe des Steuervorteils hängt vom Einkommensteuersatz ab. Die Höchstgrenze beträgt 2. 100 Euro pro Jahr. Außerdem ist die Riester-Rente vor einer Pfändung und Insolvenz geschützt und gilt bei einem Bezug von Bürgergeld nicht als Kapitalvermögen. In erster Linie soll sie ein Zusatzbaustein zur gesetzlichen Rentenversicherung sein. Sie sorgen also für das Alter vor und erhalten Förderungen vom Staat. Eingeführt wurde die Riester-Rente, um durch die Ergänzung der gesetzlichen Rente die Absenkung des Rentenniveaus auszugleichen. Das Kapital erhalten Sie in der Rentenphase bis zum Tod. Wenn Sie genügend einzahlen, beträgt die Grundzulage pro Person und Jahr 175 Euro und die Kinderzulage für bis 2007 geborene Kinder 185 Euro und für ab dem Jahr 2008 geborene Kinder 300 Euro. Vor allem kinderreiche Familien profitieren von den Zulagen. Für junge Leute bis zum 25. Lebensjahr spendiert der Staat obendrauf einen einmaligen Berufseinsteigerbonus von 200 Euro. Wer hat ein Recht auf die Riester-Rente? Das Recht, mit der Riester-Rente vorzusorgen, haben alle in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversicherten Menschen. Dazu gehören beispielsweise Auszubildende, Arbeitnehmer und Beamte. Förderungsberechtigt sind zudem folgende Personengruppen: Soldaten Richter und Amtsträger wie Notare Beamtenversorgung aufgrund einer Dienstunfähigkeit Eltern während der Kindererziehungszeit Bezieher einer Erwerbsminderungsrente Bezieher von Vorruhestandsgeld Geringfügig Beschäftigte, die von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht nicht befreit sind Bezieher von Arbeitslosen-, Kranken- oder Übergangsgeld Freiwilliger Wehrdienst oder Bundesfreiwilligendienst Wie hoch sind die Beiträge zur Riester-Rente? Sie entscheiden als Riester-Sparer selbst, wie hoch die Beiträge sein sollen. Jedoch müssen Sie einen Mindesteigenanteil von 4 Prozent des Vorjahresbruttoeinkommens leisten. Denn nur dann erhalten Sie die vollen Riesterzulagen. Ist die Einzahlung geringer, erhalten Sie Ihre Zulagen anteilig. Jährlich muss allerdings ein Sockelbetrag von mindestens 60 Euro eingezahlt werden, um eine Förderung beanspruchen zu können. Als Riester-Sparer können Sie jederzeit die zu zahlenden Beiträge verändern oder sie aussetzen. Können Sie Ihre Beiträge einmal nicht zahlen, ruht die Altersvorsorge. Es kann in dieser... --- - Published: 2025-10-05 - Modified: 2025-10-16 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/finanzielles-polster-fuer-den-ruhestand/ Was für das Alter zurücklegen, denn wer weiß, ob die Rente einmal reicht, ist ein sinnvoller Plan. Da ist ein finanzielles Polster für den Ruhestand eine gute Sache. Aber leider ist meistens das Ende des Geldes schneller da als das Ende des Monats. Mit diesen einfachen Tricks klappt es trotzdem mit dem Sparen. Tun Sie etwas für die Umwelt Wer seinen Kaffee von zu Hause mitnimmt, statt einen Coffee to go zu kaufen, spart ca. 3 Euro pro Arbeitstag. Denn der Cappuccino unterwegs kostet um die 3,50 Euro, daheim höchstens 50 Cent. Das klingt erst einmal nach wenig Sparpotenzial, summiert sich aber jedes Jahr auf rund 700 Euro. Wenn Sie noch 30 Jahre bis zur Rente haben, macht das rund 21. 000 Euro, die Sie gewinnbringend anlegen können. Außerdem vermeiden Sie jede Menge To-Go-Becher und tun nebenbei noch etwas für die Umwelt. Leben Sie gesünder Daheim frühstücken statt beim Bäcker ein belegtes Brötchen zu holen, lohnt sich. Erstens ernähren Sie sich wahrscheinlich gesünder, wenn Sie selbst bestimmen, was auf Ihr Brot kommt. Zweitens ist das Frühstück daheim deutlich günstiger. Ersparnis: ca. 2,50 Euro pro Arbeitstag, macht auch hier 600 Euro pro Jahr und 18. 000 Euro in 30 Jahren. Halten Sie Ihren Lebensstandard Sie kommen mit Ihrem Geld aus? Super! Dann können Sie ab sofort jede Gehaltserhöhung sparen! Bei 100 Euro netto mehr sind das 1. 200 Euro im Jahr, beim nächsten Tarifabschluss kommen vielleicht nochmal 50 Euro dazu usw. Mit Sonderzahlungen, z. B. Urlaubsgeld oder 13. Monatsgehalt, können Sie Ihr Sparvermögen weiter erhöhen und Ihr finanzielles Polster für den Ruhestand aufstocken. Da kommt im Lauf der Jahre richtig viel zusammen, selbst wenn Sie nur die Hälfte Ihrer Gehaltserhöhungen und Zusatzgelder sparen! Sparen Sie am Monatsanfang „Ich spare, was am Monatsende übrigbleibt. “ Kling gut, funktioniert aber meistens nicht, oder? Deshalb lieber die Daueraufträge direkt nach dem Gehaltseingang terminieren und auf verschiedene „Töpfe“ verteilen. Einen Teil langfristig anlegen, einen Teil für den Urlaub oder besondere Wünsche sparen und auch das Haushaltsgeld gleich auf die Seite legen. Achten Sie aber darauf, dass auch noch was zum Ausgeben übrigbleibt. Schließlich soll das Leben ja Spaß machen! Sparen Sie einfach mal los Sie wissen nicht, welche Geldanlage die beste ist? Sie warten auf höhere Zinsen oder den Tiefststand beim DAX, bevor Sie einsteigen? Dann warten Sie unter Umständen (zu) lange. Der richtige Zeitpunkt ist immer JETZT! Denn während Sie zögern und nicht investieren,... --- - Published: 2025-10-01 - Modified: 2025-10-16 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/tipps-fuer-eine-sorgenfreie-finanzielle-zukunft/ Jeder Mensch geht anders mit dem Thema Geld und Finanzen um. Fakt ist jedoch: Viele sind unsicher, welche Anlage die Passende ist. Nur wer wirtschaftliche Zusammenhänge versteht, kann gute Entscheidungen für seine Planung für die finanzielle Zukunft treffen. Daher haben wir für Sie 9 Tipps für Ihre sorgenfreie, finanzielle Zukunft. Tipp 1: Erstellen Sie Ihre Vermögensbilanz Es ist immer gut zu wissen, wie die persönliche Finanzlage aussieht. Erstellen Sie deshalb eine Aufstellung mit allen Vermögenswerten und den Verpflichtungen (Kredite). Vermögensstände: Sparkonten, Tagesgeld, Depots, Renten- und Lebensversicherungen, Risikolebensversicherungen, Immobilienbesitz, Wertgegenstände wie Auto, Schmuck, Kunst, etc. ) Schulden: Immobilienfinanzierungen, Bürgschaften, Kreditkartenschulden, Ratenkredite, etc. Tipp 2: Setzen Sie sich finanzielle Ziele Nach der Vermögensbilanz können Sie sich mit Ihren Zielen für das kommende Jahr beschäftigen. Welche Ziele haben Sie geplant? Kurz-, mittel- und langfristig? Kurzfristige Ziele Mittelfristige Ziele Langfristige Ziele Kurzfristige Ziele Ein- und Ausgabenplanung Notfallreserve Schuldentilgung Urlaubsplanung Mittelfristige Ziele Absicherung Ihres Einkommens (Berufsunfähigkeit) oder Ihres Lebens (Risikolebensversicherung) und damit auch Vorsorge für Ihre Familie Außerdem Planung Ihrer Träume, z. B. der Kauf eines neuen Autos oder einer Immobilie, eine Renovierung, Umzug oder auch die Finanzierung der Ausbildung Ihrer Kinder oder Enkel Langfristige Ziele Wie viel Geld benötigen Sie im Rentenalter? Wie sieht Ihre Rentenlücke aus? Prüfen Sie Ihre Altersvorsorge und finden Sie heraus, wie viel Geld Sie im Rentenalter benötigen! Tipp 3: Familiäre Situation Wenn Sie verheiratet sind, gibt es einige Punkte, die Sie und Ihr Ehepartner bedenken sollten: Wenn Sie Kinder haben, planen Sie für die Zukunft ausreichende Mittel zur Finanzierung der Ausbildung. Sparen Sie für Ihre Kinder, so können Sie schon ein kleines Vermögen ansparen. Nutzen Sie diese Zeit! Sprechen Sie zudem über die finanzielle Situation Ihrer Eltern, auch wenn diese noch fit sind und voll im Leben stehen. Dennoch sollten Sie das Thema Pflege frühzeitig besprechen und die nötigen Vorkehrungen treffen. Eine GenerationenBeratung kann Ihnen dabei helfen. Planen Sie außerdem grob Ihren Ruhestand. Wo möchten Sie leben und welche Ausgaben werden Sie haben? Tipp 4: Überprüfen Sie Ihre Altersvorsorge für Ihre sorgenfreie finanzielle Zukunft Es gibt viele Möglichkeiten der staatlich geförderten Altersvorsorge. Verschaffen Sie sich daher zunächst einen Überblick über Ihre bisherigen Altersvorsorgeverträge. Folgende Verträge sollten Sie unter die Lupe nehmen: Renten- und Kapital-Lebensversicherungen Riester-Verträge Verträge rund um die betriebliche Altersvorsorge Sparpläne Tipp 5: Bestehende Geldanlagen Einmal im Jahr sollten Sie zur Genossenschaftlichen Beratung zu Ihrem Berater oder Ihrer Beraterin kommen. Dabei werden Ihre Vermögenswerte überprüft und gemeinsam mit... --- - Published: 2025-09-24 - Modified: 2025-09-24 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/neue-girocard-10-schnelle-fragen/ Wir nutzen sie sicherlich alle gern, denn sie ist nicht nur bequem in der Handhabung, sondern auch ein sicherer Begleiter, wenn es um den Zahlungsverkehr geht: Die girocard! Vermutlich haben Sie Schlagzeilen, wie "Die girocard wird abgeschafft" oder "Mastercard kündigt die Maestro-Funktion" gelesen. Was genau bedeutet das jetzt und wieso gibt es neue Karten? Wir möchten Ihnen mit unseren 10 schnellen Fragen die Antworten liefern. Vorab ist für Sie wichtig: Die girocard ist mit ihren vielen Funktionen nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Die letzten zwei Jahre haben bereits ein Teil unserer Kunden, deren girocards im jeweiligen Jahr abgelaufen sind, neue Karten erhalten. Die Austausch weiterer girocards erfolgt dieses Jahr. Aber nun legen wir los: 1. Wieso gibt es überhaupt eine neue girocard? Die girocard ist das am weitesten verbreitete bargeldlose Zahlungsmittel in Deutschland. Die Allermeisten haben sie im Portemonnaie – und sind es gewohnt, darauf ein kleines Maestro-Zeichen oder ein V-Pay-Zeichen zu sehen. Oft wird für diese Karte noch der veraltete Begriff „EC-Karte“ genutzt. Die girocard wäre eigentlich ausschließlich national, also nur in Deutschland einsetzbar. Im Ausland funktioniert sie nur, weil sie mit einer zusätzlichen Funktion ausgestattet sind: entweder der Maestro-Funktion (Mastercard) oder V-Pay (Visa). Diese geben einer Bezahlkarte mehrere Funktionen. Für Nutzer oder Nutzerinnen einer girocard mit Maestro- oder V-Pay-Zeichen heißt das: Sie können Ihre Karte sowohl im Inland als girocard als auch im Ausland (ähnlich einer Kreditkarte) nutzen. Kurz gesagt: Sie haben eine Karte mit der Funktion von zwei Karten. Mastercard stellt seit 2023 die Maestro-Funktion für neu ausgehändigte girocards ein. Das bedeutet, dass keine neuen girocards mit der bekannten Maestro-Funktion herausgegeben werden. Vorhandene Karten behalten allerdings weiterhin ihre Gültigkeit und Funktionen – und sind bis zum Ende ihrer regulären Gültigkeit mit Maestro nutzbar. Um Ihnen auch weiterhin die gleichen Möglichkeiten und noch mehr zu bieten, erhalten Sie bei Ablauf Ihrer aktuellen girocard automatisch eine neue girocard. 2. Was kann die neue girocard? https://youtu. be/GD4ddxHN_Rw Zahlen im Inland Zahlen im Ausland NEU: Zahlen im Internet Sonstiges Zahlen im Inland Selbstverständlich erhalten Sie mit Ihrer girocard Bargeld an Geldautomaten sowie an Supermarktkassen. Natürlich ist auch das direkte Bezahlen an der Kasse mit der girocard möglich. Kontaktloses Bezahlen an Terminals funktioniert ebenfalls. Die Zahlungen werden anschließend wie immer direkt von Ihrem Girokonto abgebucht. Deshalb nennt man sie auch girocard Debit, da die Abbuchung direkt von dem Girokonto erfolgt. Zahlen im... --- - Published: 2025-08-01 - Modified: 2025-08-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/easycredit/ Sie möchten endlich Ihren lang ersehnten Traumurlaub buchen oder sich das neue, schicke Auto zulegen, das Sie schon länger im Auge haben? Auf geht´s! Jeder von uns hat kleine und große Wünsche, die früher oder später einmal erfüllt werden wollen. Für einen Teil der Wünsche braucht man aber manchmal eine kleine Finanzspritze. Damit Sie beim Termin für Ihre individuelle Kreditberechnung gut vorbereitet sind, erklären wir Ihnen heute, welche Unterlagen Sie mitbringen müssen und worauf Sie bei der Kreditaufnahme unbedingt achten sollten. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Vorteile bei easyCredit auf Sie warten und warum die Entscheidung für einen Kredit von easyCredit genau die richtige ist. Was sollten Sie mitbringen? Einkommensnachweise Gültige Ausweisdokumente Weitere Unterlagen Einkommensnachweise Für Ihre Kreditberechnung benötigen wir zunächst einmal Ihre letzten drei aufeinanderfolgenden Gehaltsabrechnungen. Beziehen Sie Ihre Einkünfte aus Renten, Vermietung, Unterhalts- und Kindergeldzahlungen, bedarf es auch hier entsprechender Nachweise. Falls Sie Ihr Girokonto bei uns haben, reichen uns an dieser Stelle aber aktuelle Kontoauszüge aus. In einer Haushaltsrechnung stellen wir dann Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben gegenüber um zu ermitteln wie viel Geld Ihnen zur freien Verfügung übrig bleibt. Uns ist es nämlich wichtig, dass Sie vor einer Überschuldung geschützt sind und sich die Kreditrate bequem leisten können. Gültige Ausweisdokumente Zur Vergabe eines easyCredits benötigen wir außerdem gültige Ausweisdokumente von Ihnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihren Personalausweis oder Ihren Reisepass mitbringen. Sofern Sie einen Aufenthaltstitel haben, müssen Sie auch diesen beim gemeinsamen Termin vorlegen. Weitere Unterlagen Wenn bereits anderweitig Kredite vorhanden sind, macht es oft Sinn über eine Zusammenfassung aller Verbindlichkeiten nachzudenken. Dies hat für Sie mehrere Vorteile. Statt einigen unterschiedlichen Ratenzahlungen wird nur eine Kreditrate pro Monat abgebucht. Dadurch behalten Sie den Überblick. Durch die Bündelung Ihrer Kredite sparen Sie außerdem bares Geld, da insgesamt weniger Zinsen gezahlt werden müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die monatliche Belastung durch eine einzige Kreditrate in der Regel geringer ist, als bei mehreren kleineren Raten. Ihnen bleibt unterm Strich also mehr Geld für andere schöne Dinge übrig. Um die beste Kreditlösung für Sie zu finden, ist es also hilfreich, wenn Sie die Kreditunterlagen älterer Kredite gleich mitbringen. Ihre Vorteile mit easyCredit Flexibilität Nach der Aufnahme eines Kredits bleibt Ihr Leben nicht stehen. Jeden Tag können unvorhergesehene Ereignisse eintreten, die Ihr Leben auf den Kopf stellen und für finanzielle Herausforderungen sorgen. Ihr Kredit von easyCredit passt sich dabei Ihrem Leben an und bietet Ihnen bei der... --- - Published: 2025-07-31 - Modified: 2025-07-31 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/unser-neubau-in-neustadt-a-d-aisch/ Am 13. Dezember wurde der Grundstein für den Neubau der VR Bank Metropolregion Nürnberg eG in Neustadt a. d. Aisch gelegt. Dieter Rottmeir, Aufsichtsratsvorsitzender und Klaus Gimperlein, Vorstandssprecher der VR Bank Metropolregion Nürnberg eG begrüßten die Gäste, die trotz frostiger Temperaturen zur Grundsteinlegung gekommen waren. In Anwesenheit von Bürgermeister Klaus Meier und einigen Nachbarn wurde dann feierlich die Zeitkapsel mit Bauplan, Geld und der Zeitung vom 13. 12. 2024 eingelassen und mit dem Grundstein versiegelt! Ein guter Anlass für ein kurzes Interview mit Klaus Gimperlein, Vorstandssprecher VR Bank Metropolregion Nürnberg eG. Klaus Gimperlein, warum haben Sie sich für einen Neubau an gleicher Stelle, aber in zweiter Reihe entschieden? Das bisherige Hauptgebäude stammt aus dem Jahr 1973 und erfüllt weder die heutigen technischen, energetischen noch organisatorischen Anforderungen. Zudem entsprechen die Räumlichkeiten nicht mehr den Erwartungen unserer Kunden und Mitarbeiter. Statt einer kostspieligen Sanierung haben wir uns entschieden, einen zukunftsfähigen Neubau zu errichten, der modern, nachhaltig und auf die Bedürfnisse unserer Genossenschaft abgestimmt und damit auch den veränderten Kundenbedürfnissen angepasst ist. Die Wahl des Standorts in der „zweiten Reihe“ war eine bewusste Entscheidung, um die Zugänglichkeit und Sichtbarkeit der Bank zu wahren, gleichzeitig aber Raum für eine zeitgemäße, offene Gestaltung zu schaffen. Die Nähe zum bisherigen Standort erleichtert zudem den Übergang und unterstreicht unsere Verbundenheit mit der Region. Wen mussten Sie ggf. überzeugen und was waren Ihre Argumente? Das Gebäude wird der Sitz der VR Bank Metropolregion Nürnberg eG. Damit wird es weit über Neustadt hinaus Bedeutung erlangen. Deshalb haben wir bei einer solch grundlegenden Entscheidung unseren örtlichen Aufsichtsrat ebenso wie überregionale Vertreter und weitere Gremien eingebunden. Es war uns wichtig, überzeugende Argumente zu liefern. Dazu gehörte die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit, die langfristige Nachhaltigkeit und die Möglichkeit, ein Gebäude zu schaffen, das uns in unserer modernen Arbeitsweise unterstützt, und die Begegnung und Kommunikation mit unseren Kunden fördert und verbessert. Welche Vorteile zieht die Stadt/Region aus dem Neubau? Unser Neubau ist ein klares Bekenntnis zur Region. Er schafft moderne Arbeitsplätze, stärkt die lokale Wirtschaft und wird zu einem Anziehungspunkt in Neustadt a. d. Aisch. Durch den nachhaltigen Bau setzen wir zudem ein Zeichen für die ökologische Verantwortung, die wir als Genossenschaftsbank tragen. Worauf legen Sie bei der Bauausführung besonderen Wert? Nachhaltigkeit hat bei uns hohe Priorität. Wir legen großen Wert auf eine energieeffiziente Bauweise und streben die DGNB-Gold-Zertifizierung an, die höchste Standards in Sachen Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung garantiert. Außerdem ist uns eine moderne,... --- - Published: 2025-07-18 - Modified: 2025-07-28 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/packliste/ Der Urlaub steht bevor, der Koffer ist gepackt – und trotzdem passiert es: Etwas Wichtiges bleibt zu Hause. Um diesen Stress am Urlaubsanfang zu vermeiden, gilt ganz klar: Vorbereitung ist alles! Auf unserer Packliste finden Sie Dinge, die man nur allzu leicht vergisst. Reisepass oder Kreditkarte (fast) abgelaufen Kurz vor dem Reisebeginn fällt auf: Der Reisepass ist abgelaufen oder die Kreditkarte läuft während der Reisezeit ab - was nun? Ausweis/Reisepass Oftmals können Sie bei Ihrer Stadt/ Gemeinde einen vorläufigen Ausweis bestellen und damit Ihre Reise antreten. Alternativ können Sie in der Regel eine Eilbestellung gegen eine Gebühr aufgeben. Fragen Sie bei Bedarf bitte direkt bei Ihrer Gemeinde nach. Kreditkarte Während man beim Ausweis noch häufiger auf das Ablaufdatum schaut, stellt sich die Frage: Wie sieht es bei Ihrer Kreditkarte aus? Wenn Ihre Kreditkarte abläuft, erhalten Sie circa sechs Wochen vorher Ihre neue Folgekarte. Wichtig: Bevor Sie diese zum ersten Mal verwenden können, müssen Sie sie entweder an einem Geldautomaten mit der Funktion „PIN freischalten” oder durch eine Zahlung im Geschäft freischalten. Regenjacke vergessen und es regnet durchgehend Sie haben auf Sonne gesetzt – das Wetter spielt leider nicht mit. Unser Tipp: Checken Sie vor dem Packen kurz die Wetter-App. Eine leichte Regenjacke oder ein kleiner Schirm nehmen kaum Platz weg, können aber den ganzen Urlaub retten. Das Gleiche gilt natürlich auch für Sonnencreme, die im Hotel oder am Urlaubsort oftmals deutlich teurer ist als bei uns in der Drogerie. Ladegerät vergessen – und der Akku ist leer Ohne Handy gibt es kein Navi, keine Fotos und keinen Kontakt zur Außenwelt. Erstellen Sie deshalb eine kleine Technik-Checkliste und packen Sie Ihre Geräte direkt ins Handgepäck. LadekabelKopfhörerPowerbankAdapter Die falschen Schuhe dabei Nach ein paar Stunden auf Pflastersteinen werden die stylischen Schuhe zur Tortur. Zum schicken Abendessen sind die bequemen Schuhe aber auch nicht angemessen. Unser Tipp: Die Mischung macht's. Packen Sie deshalb immer ein bequemes Paar Schuhe ein – für Stadttouren, Ausflüge oder für den Fall der Fälle. Je nach Reise kann aber auch etwas Schickes notwendig sein. Flüssigkeiten sind im Koffer ausgelaufen Das Shampoo im Koffer war nicht richtig verschlossen. Nun ist leider alles ausgelaufen und hat sich über den gesamten Inhalt verteilt. Unser Tipp: Packen Sie Flüssigkeiten immer in wieder verschließbare Tüten, um einen solchen stressigen Urlaubsstart zu vermeiden. Sie könnten auch eine weitere Tüte einpacken, um darin Ihre Schmutzwäsche während des Urlaubs zu sammeln. Medikamente vergessen Ein kleiner Infekt... --- - Published: 2025-07-08 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/services-immobilien-assistentin-pia/ Immobilien - wir alle brauchen sie, ob als Eigenheim oder zur Miete. Dabei entscheidet jeder selbst zwischen alt oder neu, in der Stadt oder auf dem Land, einer Wohnung oder doch lieber einem Haus. Irgendwann muss dann renoviert oder modernisiert werden. Und gibt es dafür vielleicht Fördermittel vom Staat oder der Kommune? - Sie sehen, die Möglichkeiten rund um das Thema Immobilie sind vielfältig, spannend und oft auch kompliziert und fordernd. Genau deswegen haben wir uns Hilfe geholt von unserer neuen Expertin PIA - Ihrer persönlichen Immobilien-Assistentin. Das ist PIA PIA ist Ihre persönliche Immobilien-Assistentin, die Ihnen rund um die Uhr online zur Verfügung steht. PIA wurde entwickelt, um Sie bei Ihren Vorhaben rund um die Immobilie zu begleiten. Unsere Kollegin PIA gibt Ihnen Tipps und Hilfestellungen, damit Sie einen kühlen Kopf bewahren. Dabei können Sie entscheiden, in welchem "Lebensabschnitt" Ihrer Immobilie Sie Unterstützung benötigen. Damit Sie mal eine grobe Vorstellung bekommen, was PIA alles kann, haben wir unsere 8 Lieblingsservices für Sie zusammengestellt. Vorab können wir aber schon sagen: Es ist für jeden etwas dabei! Und das gilt nicht nur für Eigentümer, sondern auch für Mieter! PIA Service 1: Immobilienschnellbewertung In der Immobilienschnellbewertung beantworten Sie in 5 Schritten einige Fragen rund um die Immobilie, die Sie schätzen lassen möchten, und erfahren direkt den Wert Ihrer Immobilie. Nach Angabe Ihrer Daten erhalten Sie nochmals einen ausführlichen Bericht als PDF kostenlos per E-Mail. Wir finden den Service nicht nur klasse für Immobilienkäufer oder -verkäufer, sondern auch perfekt bei Ihrer nächsten Mietwohnung oder Modernisierungsmaßnahme. PIA Service 2: Schnelles Finanzierungs-Angebot Wenn Sie eine Baufinanzierung benötigen, bekommen Sie von unserer Immobilien-Assistentin PIA mit wenigen Klicks ein erstes Zins-Angebot. Anschließend können Sie Ihre Baufinanzierung direkt online beantragen (das dauert ca. 5 Minuten). Oder Sie lassen sich umfassend und persönlich von unseren Baufinanzierungsspezialisten beraten. Und wenn Sie bereits Eigentümer sind und Ihre Immobilie renovieren oder sanieren möchten, können Sie mit PIA schnell und unkompliziert Ihre Finanzierungsmöglichkeiten berechnen und gleich online einen Modernisierungskredit erhalten. PIA Service 3: Käuferzertifikat Auch wenn die Bauzinsen wieder gestiegen sind, konkurriert man bei begehrten Objekten mit anderen Kaufinteressenten um sein Wunschobjekt. Um am Ende den Zuschlag zu erhalten, muss man vorbereitet sein. Und das geht wunderbar mit PIA. Denn mit unserer Immobilien-Assistentin ermitteln Sie nicht nur Ihr verfügbares Budget für Ihre Immobilie, sondern erhalten zusätzlich ein Käuferzertifikat, das Sie beim Verkäufer vorlegen können. So können Sie direkt bei Besichtigung nachweisen, dass Sie... --- - Published: 2025-04-09 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/bankingmanager/ Die Digitalisierung verändert die Finanzwelt rasant – auch für Unternehmen und Vereine. Veraltete Banking-Software stößt dabei oft an ihre Grenzen und kann den steigenden Anforderungen nicht mehr gerecht werden. In diesem Beitrag zeigen wir, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, auf zukunftssichere Lösungen umzusteigen, und wie der neue BankingManager Ihren Zahlungsverkehr effizienter, sicherer und einfacher gestalten kann. Was ist der BankingManager? Der BankingManager ist eine moderne Banking-Software, die mittelfristig das Programm VR-NetWorld Software ersetzen soll. Sie ermöglicht eine effiziente Verwaltung Ihrer Geschäftskonten, Transaktionen und Aufgaben an einem zentralen Ort. Für wen ist der BankingManager geeignet? Der BankingManager richtet sich primär an mittelständische Unternehmen. Für große Vereine, insbesondere mit einem monatlichen Lastschriftaufkommen von ca. 150 oder mehr, kann die Software ebenfalls eine effiziente Lösung darstellen. Wichtiger Hinweis für kleinere Vereine Falls Ihr Verein weniger als 150 Lastschriften pro Monat durchführt, empfehlen wir weiterhin unser Onlinebanking über unsere Homepage (VR-NetKey mit PIN-/TAN). Gibt es eine Alternative für Privatkunden und kleinere Vereine? Für Privatkunden und kleinere Vereine empfehlen wir vorrangig die Nutzung unseres Onlinebankings über unsere Internetseite (VR-NetKey mit PIN-/TAN). Dies stellt eine komfortable und sichere Möglichkeit dar, Bankgeschäfte zu erledigen und ist zudem für Sie kostenfrei! Zum Vergleich:Onlinebanking mit VR-NetKeyKostenfreiKeine Updates notwendigPC-unabhängige AnmeldungBenutzerfreundliche Oberfläche BankingManagerJährlich knapp 93,00 EuroRegelmäßige Updates installierenPC-gebundenLeistungsstarkes, vielseitiges ProgrammÜbrigens: Ihre Dauerlastschriften aus der VR Networld-Software können Sie in Lastschriftvorlagen im Onlinebanking übertragen. Unsere Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess. Zur Anleitung Wie Sie Ihre Zahlungsempfängerdaten aus der VR-Networld Software exportieren und daraus Zahlungsvorlagen im Onlinebanking erstellen, erklären wir Ihnen in dieser Anleitung. Zur Anleitung Lohnt sich der BankingManager für große Vereine? Ja, für Vereine mit vielen Mitgliedern und hohem Zahlungsaufkommen bietet die Software mehrere Vorteile: Einfache Verwaltung von Massenzahlungen Schnelle Such- und Filteroptionen, um den Überblick zu behalten Automatisierte Prozesse für wiederkehrende Lastschriften Was sind die Vorteile des BankingManagers? Intuitive Bedienung Die Software wurde mit Kundenfeedback entwickelt und bietet eine leicht verständliche Oberfläche. Rechte- und Rollenvergabe Verwalten Sie individuelle Lese- und Zugriffsrechte, um Arbeitsabläufe in Ihrem Verein oder Unternehmen zu optimieren. Multi-Bank-Fähigkeit Der BankingManager ermöglicht die Verwaltung von Konten verschiedener Banken in einer einzigen Software. Sicherheit Die Software nutzt das HBCI/FinTS-Verfahren für eine sichere Datenübertragung. Offline-Modus Erstellen Sie Zahlungsaufträge auch ohne Internetverbindung. Verarbeitung großer Datenmengen Optimal für Vereine mit vielen Mitgliedern und hohem Lastschriftaufkommen. Was kostet der BankingManager? Preisstruktur (inkl. 19 % MwSt. ): 7,74 Euro pro Monat in der Basisversion Für individuelle Anforderungen kontaktieren Sie... --- - Published: 2025-03-31 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/endlich-18-die-ultimative-checkliste-fuer-deinen-neuen-lebensabschnitt/ Wenn du 18 wirst, ändert sich einiges in deinem Leben. Plötzlich bist du volljährig und hast jede Menge neue Rechte und Pflichten. Damit du den Überblick behältst und nichts Wichtiges vergisst, haben wir eine Checkliste zur Volljährigkeit für dich zusammengestellt. Sie hilft dir dabei, an Dinge wie deinen neuen Personalausweis, Versicherungen und Bankangelegenheiten zu denken. So bist du bestens vorbereitet, um in deine neue Freiheit und Verantwortung zu starten! Checkliste 18 -Teil 1: Dokumente und Finanzen Wichtige Dokumente Stelle sicher, dass du alle wichtigen Dokumente (z. B. Personalausweis, Krankenversicherungskarte) auf dem neuesten Stand hast. Konto, Karte & Banking Mit deinem 18. Geburtstag bist du für deine Finanzen selbst verantwortlich. Das bedeutet, dass du nun ohne die Zustimmung deiner Eltern über dein Konto verfügen und Onlinebanking nutzen darfst. Dafür benötigen wir allerdings noch eine Unterschrift von dir. Buche hierzu einfach online einen Termin oder ruf uns an! Versicherungen checken Denke an wichtige Versicherungen wie Berufsunfähigkeit, Haftpflicht, Hausrat und eventuell eine Rechtsschutzversicherung. Prüfe auch, wo und wie lange du noch bei deinen Eltern mitversichert bist. Am besten, du kommst bei uns zu einem Versicherungscheck vorbei und wir finden gemeinsam heraus, welche Versicherungen für dich Sinn machen. Checkliste 18 -Teil 2: Verantwortung übernehmen Fange an, Verantwortung für dein eigenes Leben zu übernehmen – von der Organisation deines Alltags bis hin zum Finanzmanagement. Verträge abschließen Vollmachten regeln Gesundheitsvorsorge Verträge abschließen Mit 18 bist du jetzt voll geschäftsfähig und kannst Verträge von deinen Eltern auf dich übertragen lassen. Das gilt für dein Handy und deinen Sportverein, für Streaming-Dienste oder den Zugang zum Online-Shopping. Behalte die regelmäßigen Abbuchungen aber immer im gut Blick, damit du nicht ins Minus rutschst. Denn auch für deine Schulden musst du jetzt selbst geradestehen. Vollmachten regeln Egal, ob du länger verreist oder einen Unfall hast – es ist immer gut, jemanden zu haben, der im Notfall für dich handeln kann. Erteile deinen Eltern oder einer anderen Vertrauensperson deshalb eine Vorsorgevollmacht. Die benötigen sie, damit sie zum Beispiel deine Post entgegennehmen oder andere Alltagsdinge für dich erledigen dürfen oder damit dein Arzt von seiner Schweigepflicht entbunden wird. Auch Bankvollmachten zwischen deinen Eltern und dir sind sinnvoll, damit ihr im Notfall gegenseitig Zugriff auf eure Konten habt. Gesundheitsvorsorge Denke an regelmäßige Arztbesuche und achte auf deine Gesundheit. Wenn du einen längeren Aufenthalt im Ausland planst, brauchst du eventuell Schutzimpfungen und eine Auslandsreise-Krankenversicherung. Checkliste 18 -Teil 3: Freizeit und Reisen Reisen und Erfahrungen sammeln:... --- - Published: 2025-03-31 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-so-klappt-der-einstieg-an-der-boerse/ Immer mehr Sparerinnen und Sparer erkennen: Wer sein Geld heute ertragreich anlegen will, kommt an Wertpapieren nicht vorbei. Wie der Einstieg an der Börse gelingt und was Aktienanfänger beachten müssen, fragen wir in diesem Teil unserer Anleger-Reihe. Unser Gesprächspartner ist Stefan Walz, Bereichsleiter Privatkunden in der VR TeilhaberBank. Was ist die Börse? Die Börse ist der Kapitalmarkt. Symbolisch gesehen also ein Treffpunkt derer, die Wertpapiere anlegen möchten, und derer, die aus Wertpapieren wieder Geld machen möchten. Warum sollte ich Aktien kaufen? Alle Aktien eines Unternehmens bilden die Aktiengesellschaft - und die Sparer stellen den Unternehmen Kapital zur Verfügung. Nur mit diesen Investments ist die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte möglich gewesen, zum Beispiel die Entwicklung der Eisenbahn, der Automobilindustrie, der Computerindustrie und so weiter. Der Sparer selbst, der sogenannte Aktionär, profitiert dann im besten Fall doppelt: Von Kurssteigerungen, wenn er sich die richtigen Unternehmungen ausgesucht hat, und von Dividendenzahlungen, d. h. den jährlichen Erträgen und Ausschüttungen dieser Unternehmen. Gibt es ein Mindest- oder ein Höchstalter für den Einstieg an der Börse? Ein Mindestalter für den Einstieg an der Börse gibt es nicht. Minderjährige brauchen die Zustimmung ihrer Eltern und müssen dann immer ihre Eltern fragen, wenn es um Umsätze und Orders geht. Auch ein Höchstalter gibt es nicht. Wir haben Kunden, die schon die 90 überschritten haben und immer noch aktiv an der Börse tätig und erfolgreich sind. Wie kann ich in Aktien investieren? Grundlage, um in Aktien investieren zu können, ist ein sogenanntes Wertpapierdepot. Das heißt, die Aktien werden in einer Bank für Sie verwahrt. Es werden also keine Stücke ausgeliefert, wie es früher einmal üblich war. Für die Depoteröffnung kommen Sie einfach zu uns, also zu Ihrem Spezialisten und zu Ihrem Berater. Dieser eröffnet das Depot gemeinsam mit Ihnen. Bitte denken Sie daran, Ihren Ausweis mitzubringen. Selbstverständlich können Sie Ihr Depot aber auch online über unsere Homepage eröffnen. Wie sicher ist mein Geld an der Börse? Bei der Geldanlage in Aktien kommt es wirklich darauf an, in welche Unternehmen man investiert. Auf der einen Seite gibt es Riesen-Chancen, auf der anderen Seite aber auch Totalverlust-Risiken. Das heißt, wenn ich ins falsche Unternehmen oder in die falsche Produktsparte investiere, kann mein Geld auch komplett verloren gehen. Deshalb ist es auch bei der Aktienanlage ganz wichtig, die Risiken zu streuen - am besten weltweit, um die Risiken zu minimieren und die Chancen zu erhöhen. Wie viel Geld sollte... --- - Published: 2025-03-06 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/helfen-sie-ihrem-glueck-auf-die-spruenge/ Am 20. März ist Weltglückstag. Aber nur ein Glückstag pro Jahr? Das ist eindeutig zu wenig, finden wir! Deshalb helfen wir dem Glück das ganze Jahr über ein bisschen auf die Sprünge. Und zwar mit unseren Gewinnsparlosen. Mit so einem Los haben Sie jeden Monat die Chance, Glücksmomente zu erleben und sich über Geldgewinne zu freuen. Und zwar steuerfrei und mit überdurchschnittlich hohen Gewinnchancen! Außerdem gibt es regelmäßig Sonderverlosungen: Traumautos mit Traumausstattung Traumreisen zu Traumzielen und weitere traumhaft schöne Preise Glück ist: Gewinnen, sparen und helfen Unser Gewinnsparen bietet aber noch mehr. Denn mit einem Los haben Sie nicht nur jeden Monat die Chance auf Glück und tolle Gewinne, sondern sparen gleichzeitig einen Teil des Lospreises für die Zukunft und unterstützen noch dazu soziale Projekte in Ihrer Region. Diese Dreier-Kombi aus gewinnen, sparen und helfen ist also ein echtes "win-win-win". Ganz einfach gewinnen Jeden Monat warten steuerfreie Geldgewinne von 3 bis 10. 000 Euro im Gesamtwert von über 2,3 Mio. Euro auf Sie. Dazu kommen weitere Quartalsziehungen und Sonderverlosungen mit attraktiven Preisen. Zum Beispiel das neueste iPhone, Reisegutscheine, E-Bikes oder fantastische Autos wie Audi und Porsche. Und das Beste: Im Vergleich zu anderen Lotterien bietet das Gewinnsparen eine überdurchschnittlich hohe Gewinnchance von ca. 1 : 4. 900 auf einen Hauptgewinn! Ganz einfach sparen Sparen ist nicht immer leicht, denn oft bedeutet es, sich erst einmal einzuschränken. Umso schöner, wenn man es doch schafft, etwas beiseite zu legen. Entweder für die Zukunft oder für einen besonderen Wunsch. Wie wäre es also mit einem Sparkonzept, bei dem sparen nicht weh tut und spielend einfach ist? Mit dem Gewinnsparen klappt das Sparen garantiert! Beim Kauf eines Gewinnsparloses im Wert von 5 Euro legen Sie automatisch jeden Monat 4 Euro – also 80 % pro Los – auf die hohe Kante. Haben Sie mehr Lose, erhöht sich auch der Sparbetrag. Dieser wird dann bequem per Dauerauftrag abgebucht und die gesparte Endsumme erhalten Sie am Ende des Jahres auf ein Konto Ihrer Wahl gutgeschrieben. Ganz einfach helfen Mit dem Gewinnsparlos machen Sie nicht nur sich selbst eine Freude, sondern sorgen auch bei anderen für leuchtende Augen. Denn pro Los fließen 25 Cent des Spieleinsatzes in soziale Projekte und Einrichtungen in Ihrer Region. Über 15 Millionen Euro kommen so Jahr für Jahr in Bayern zusammen und werden von den Volksbanken und Raiffeisenbanken dorthin weitergegeben, wo sie dringend gebraucht werden. 10 gewinnt. Garantiert! Mit einem 10er-Los machen... --- - Published: 2025-03-05 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wir-koennen-persoenlich/ Was sollte eine Bank leisten, damit Sie richtig begeistert sind? Genau diese Frage haben wir uns auch gestellt. In unserer Kundenbefragung 2024 haben wir festgestellt, dass viele Teilhaber und Kunden die einzelnen Vorteile unserer Genossenschaftsbank gar nicht kennen. Das finden wir sehr schade und nehmen uns heute der Aufgabe an, das zu ändern. Eins können wir bereits vorweg sagen: Wir stehen für Regionalität mit Herz, unsere genossenschaftlichen Werte und sind persönlich für Sie da. Hinzu kommt unser digitales Angebot, das sogar ausgezeichnet wurde. Aber worauf warten wir? Los geht's: Wir sind persönlich vor Ort - da, wo Sie sind Wer telefoniert schon gerne mit einem Roboter, hängt in der Warteschleife oder muss für einen Termin über eine Stunde in die nächste größere Stadt fahren? Vermutlich keiner - und genau deshalb läuft das bei uns anders. Ihre Ansprechpartner in unseren Filialen: persönlich und vor Ort Unsere Beraterinnen und Berater sind Experten aus Ihrer Region. Sie bieten Termine von 8. 00 bis 20. 00 Uhr an und nehmen sich Zeit für Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Fragen. Und dabei gilt natürlich: Jede Frage darf gestellt werden. Vom Girokonto über die passende Geldanlage bis hin zum Autokredit, einer Altersvorsorge oder einer Immobilienfinanzierung stehen wir Ihnen zur Seite. Und falls Sie mal nicht in eine unserer 41 Filialen fahren wollen, bieten wir Ihnen Beratungen mit Ihrem Berater oder Beraterin auch telefonisch oder per Video an. Ihre Ansprechpartner in unserem Kundendialogcenter: telefonisch für Sie da Ein Roboter am Telefon, kein Telefonat ohne Angabe der Kundennummer oder 30 Minuten in der Warteschleife? Nicht mit uns! Unsere Kolleginnen und Kollegen des Kundendialogcenters sitzen in Nürnberg, Neustadt/Aisch und Herzogenaurach und bieten viele Services rund um Ihre Finanzen telefonisch an. Von der Überweisung über den Wertpapierkauf bis hin zu einem Privatkredit können Sie alles telefonisch erledigen – und das mit echten Finanzexperten. Insgesamt werden von unseren Kolleginnen und Kollegen monatlich über 30. 000 Anrufe angenommen und davon ca. 21. 000 Anliegen direkt telefonisch geklärt und bearbeitet. Die durchschnittliche Wartezeit beträgt dabei im Schnitt nur 10 bis 20 Sekunden. Viele unserer Kundinnen und Kunden sind begeistert. Und falls Sie unser Kundendialogcenter noch nicht kennen, dann rufen Sie gerne mal bei uns an! Ihre Ansprechpartner in unserem BusinessCenter: telefonisch, einfach und schnell Sie führen ein Unternehmen und möchten Ihre Anliegen gerne persönlich klären, aber dafür nicht immer in die Filiale fahren? In unserem BusinessCenter steht Ihnen ein Team an Spezialisten für Firmenkunden... --- - Published: 2025-02-05 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/ergebnisse-der-kundenbefragung-2024/ Von Oktober bis Dezember 2024 haben wir unsere Kundinnen und Kunden nach ihrer Meinung gefragt. Knapp 1400 Personen haben an der Kundenbefragung teilgenommen und uns Feedback gegeben. Dafür ganz herzlichen Dank! Das Ergebnis freut uns sehr, denn die große Mehrheit fühlt sich bei uns als Bank gut aufgehoben. Verantwortlich dafür sind unsere Beraterinnen und Berater, die in ihren täglichen Gesprächen mit Kundinnen und Kunden ihr Bestes geben. Aber auch die Bereiche, in denen uns Verbesserungspotenzial widergespiegelt wurde, werden wir natürlich analysieren und anpacken. Auszug aus der aktuellen Kundenbefragung: Wie stark trifft folgende Aussage auf Sie zu? Ich fühle mich bei meiner Bank gut aufgehoben. Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen aus der Kundenbefragung Bei der Frage „Haben Sie noch weitere Anregungen, Wünsche, Empfehlungen oder kritische Bemerkungen zu unserer Bank? “ hatten Sie am Ende der Kundenbefragung die Möglichkeit, Lob und Kritik ganz konkret loszuwerden. Und diese Möglichkeit wurde rege genutzt. Die Kommentare reichten vom größten fränkischen Lob „Passt scho! “ bis hin zu deutlich geäußertem Unmut. Aber auch an konstruktiver Kritik wurde nicht gespart. Für diese Hinweise sind wir dankbar und nehmen sie ernst. Die am häufigsten genannten Fragen, Wünsche und Anregungen aus der Kundenbefragung haben wir herausgesucht, nach Schwerpunkten gegliedert und beantworten sie in diesem Blogbeitrag. Allgemeine Fragen aus der Kundenbefragung Unterstützen Sie auch kleine Vereine in unserer Region? Eine oft gestellte Frage in unserer Kundenbefragung, die wir ganz klar mit „Ja, tun wir! “ beantworten können. Allein in 2024 haben wir mehr als 500 Vereine und Institutionen in der Region mit einer Spende unterstützt. Vom Sportverein über die Freiwillige Feuerwehr, aber auch Naturschutz- und Schulprojekte, Kitas, Senioreneinrichtungen sowie Kirchweih- und Trachtenvereine waren dabei, um nur einige Beispiele zu nennen. Über 400. 000 Euro an Spenden kamen so im letzten Jahr für kulturelle und soziale Zwecke und den Bereich Sport zusammen. Falls Ihr Verein noch nicht dabei war, sprechen Sie gerne Ihre Beraterin oder Ihren Berater an und fragen nach einer Spende. Eine weitere Möglichkeit, die wir den Vereinen bieten, ist das Crowdfunding. Auf unserer Plattform „Viele schaffen mehr“ können Gelder für konkrete Projekte gesammelt werden. Anschließend gibt es von uns noch einen Zuschuss als finanzielle Unterstützung obendrauf. Wie funktioniert das "soziale Losangebot"? Damit ist unser Gewinnsparen gemeint, das drei schöne Dinge miteinander verbindet: Gewinnen, sparen und helfen. Wie das genau funktioniert und wo Sie die Gewinnsparlose bestellen können, erklären wir in unserem Blogbeitrag „Helfen Sie Ihrem Glück auf die... --- - Published: 2025-02-03 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/sicheres-onlinebanking/ Heute stellen wir Ihnen unsere wichtigsten Informationen rund um das Thema Sicherheit im OnlineBanking und in der VR Banking App vor. Wir zeigen Ihnen, wo Sie jederzeit aktuelle Informationen finden und wie Sie vorgehen können, wenn Sie einen Verdacht haben, dass es sich um Betrug handelt. Zudem zeigen wir Ihnen die häufigsten Vorgehensweisen von Betrügern und unsere wichtigsten Tipps für ein sicheres OnlineBanking. In unseren vorherigen Beiträgen haben wir Ihnen die Grundfunktionen und die VR Banking App erklärt und Ihnen gezeigt, wie Sie das beste TAN-Verfahren für sich finden können. Warnhinweise für Ihr sicheres OnlineBanking Wir wollen natürlich, dass Ihr Konto und Ihre Kreditkarte vor dem Zugriff von Betrügern geschützt sind. Daher finden Sie auf unserer Homepage jederzeit aktuelle Warnhinweise und Phishing-Hinweise. Sollten Sie den Verdacht haben, dass etwas bei Ihrem Zugang nicht stimmt, und Sie vermuten Betrug, ist es wichtig, dass Sie uns umgehend kontaktieren. Lassen Sie außerdem Ihren OnlineBanking-Zugang und Ihre Karten sperren. Hier ein kurzer Überblick über die entsprechenden Notrufnummern: Wie erkenne ich einen Betrug? Betrüger nutzen häufig ähnliche Vorgehensweisen. Sie nutzen täuschend echte Absenderadressen und verlinken Webseiten und Eingabemasken, die dazu verleiten sollen, vertrauliche Daten weiterzugeben. Es gibt zum Beispiel verschiedene Phishing-Mails, in denen Kunden dazu aufgefordert werden, Ihre OnlineBanking-Zugangsdaten einzugeben oder ähnliches. Hier ein paar Beispiele, wie eine solche E-Mail aufgebaut sein könnte: Die Betrüger fordern Sie auf, Software, App oder Bankdaten zu aktualisieren. Sie werden aufgefordert, aufgrund von PSD2 Daten zu ergänzen bzw. abzugleichen. Die Phishing-Mail warnt Sie vor anderen Phishing-Mails. Sie erhalten eine gefälschte Mahnung oder Rechnung. Der E-Mail ist ein Dokument angehängt, das Sie ausfüllen sollen. Sie erhalten die Aufforderung, Ihre persönlichen Daten mitzuteilen und Ihr Passwort zu ändern. Häufig wird auch in diesen E-Mails angedroht, dass Ihr Zugang oder Ihre Konten gesperrt werden, wenn Sie nicht umgehend antworten, die Anhänge öffnen und bearbeiten etc. Wichtig: Ihre VR TeilhaberBank versendet grundsätzlich keine E-Mails oder SMS, in denen Kunden dazu aufgefordert werden, ihre Kontodaten einzugeben. Wir rufen auch nicht an, um vertrauliche Daten, wie Ihre persönliche PIN oder Ihre TAN zu erfragen. Viele Phishing-Tricks haben wir auch für Sie auf unserer Homepage zusammengefasst. Sollten Sie einmal unsicher sein, ob es sich tatsächlich um Betrug handelt, rufen Sie bitte Ihren Berater oder Ihre Beraterin an und öffnen Sie keine E-Mails oder Anhänge. Unsere 8 Tipps für Ihr sicheres OnlineBanking Eine der wichtigsten Regeln beim Online-Banking und beim Online-Einkauf lautet: Gehen Sie mit Sorgfalt vor.... --- - Published: 2025-01-28 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/geburtstagstraditionen-aus-aller-welt/ Ein Kuchen, einen arbeitsfreien Tag und am Ende eine schöne Feier mit den Liebsten - so stellen sich viele ihren Geburtstag vor. Aber wie feiert man eigentlich in anderen Ländern und gibt es dort andere Traditionen und Bräuche als bei uns? Wir können jetzt schon sagen: Auf jeden Fall! Einige davon sind nicht nur ausgefallen, sondern ganz besonders - wir haben 7 Geburtstagstraditionen als aller Welt für Sie dabei! 1. Doppeltes Geburtstagsglück (Bali) Wussten Sie, dass ein Balinese mehrmals im Jahr Geburtstag feiert? Jeder Balinese hat für seinen Geburtstag ein gregorianisches Datum, das die gleichen 365 Tage hat, wie wir sie in Deutschland kennen. Zudem feiern die Bewohner Balis ihren Geburtstag auch nach dem Pawukon-Kalender, der nur 210 Tage hat. Dieser zweite Jubeltag wird mit einer kleinen privaten Zeremonie mit Opfergaben gefeiert, um die Götter um Schutz und Segen für das Geburtstagskind zu bitten. 2. Extra lange Nudeln (China) Nudeln sind in China schon seit vielen Jahrhunderten Tradition und fest verankert in der Kultur. Da dürfen diese natürlich auch an Geburtstagen nicht fehlen. Als besondere Geste werden in einer speziellen Zeremonie extra lange Nudeln für den Geburtstag hergestellt. Und je länger die Nudeln sind, desto erfüllter und glücklicher wird das Leben des Geburtstagskinds. 3. Butternase (Kanada) In Kanada kommt die Butter nicht nur in vielen Gerichten vor, sondern ist auch ein Must-Have am Geburtstag. Traditionell wird dem Geburtstagskind die Nase mit Butter eingerieben. Das soll das Pech im kommenden Jahr abhalten. Wahrscheinlich dient der Brauch zusätzlich zur Belustigung der Gäste. Wäre das auch etwas für Sie? 4. Meer aus Geschenken (Dänemark) Vermutlich bekommt jeder gerne Geschenke, aber in Dänemark kann man gar nicht genug davon kriegen. Traditionell wird das Geburtstagskind noch vor dem Aufwachen im Bett mit Geschenken bedeckt. Nach dem Aufstehen wartet dann der bunt dekorierte „Kagemand“, ein Kuchen in der Form einer Person, der überall mitgebracht werden muss. Der Kuchen wird wortwörtlich geköpft, wenn er angeschnitten wird, und alle Gäste drum herum fangen an zu jubeln. 5. Ohren ziehen (Spanien) In Spanien wird gerne gefeiert und die Geselligkeit steht im Mittelpunkt - das ist natürlich auch am Geburtstag so! Hier kann die eigene Feier schon mal mehrere Tage dauern. Aber das ist noch keine nennenswerte Geburtstagstradition. Das traditionelle "Ohren ziehen" hingegen schon. Dabei wir dem Geburtstagskind für jedes Jahr einmal an den Ohren gezogen - je fester, desto besser - denn das soll Glück bringen! 6. Mehldusche (Jamaika)... --- - Published: 2024-12-09 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/unser-vr-foerderpreis/ Wir freuen uns, auch im Jahr 2025 den VR Förderpreis auszuschreiben, um Vereine und sozialen Organisationen in unserer Region bei ihren ehrenamtlichen Projekten zu unterstützen. Teilnahmeberechtigt sind alle gemeinnützigen, ehrenamtlichen und karitativen Vereine, Organisationen und Einrichtungen aus unserem Geschäftsgebiet. Reichen Sie Ihr Herzensprojekt bis zum 28. Februar 2025 ein. Die Voting-Phase geht nochbis zum 18. Mai! Jetzt bewerben! Rahmenbedingungen unserer VR Förderpreise Warum sollte ich mich bewerben? Finanzielle Unterstützung, um Ihre Idee umzusetzen. Netzwerk: Knüpfen Sie Kontakte zu Gleichgesinnten. Sichtbarkeit für Ihr Projekt. Wer kann teilnehmen? Vereine, Kindergärten, Schulen oder Projektinitiativen im Geschäftsgebiet der VR TeilhaberBank. Der Bewerber zum Förderpreis muss gemeinnützig sein und entsprechende Bescheinigungen ausstellen können. Eingereicht werden können Konzepte und Projekte, die sich noch in der Planung oder bereits in der Umsetzungsphase befinden. Die Konzepte sollen so angelegt sein, dass sie nachhaltig in die Zukunft gerichtet wirken. Wie kann ich teilnehmen? Einfach HIER das Projekt einreichen und die Chance auf die Förderpreise erhalten. Wir glauben an die Kraft von Ideen und möchten Sie dabei unterstützen, sie wahr werden zu lassen. Unsere Gewinner 2024 Jeder kennt es: man sitzt im Klassenzimmer, arbeitet konzentriert und plötzlich geht gar nichts mehr in den Kopf. Die Konzentration ist weg. Hier hilft meistens Lüften und Bewegung. Letzteres ist mit dem Projekt KiB (Kinder in Bewegung) sehr gut möglich, denn hier bekommen die Kinder klare Aufträge für ein kleines Work-Out. In mehreren Jubiläumskonzerten möchte der Verein Menschen Mut machen und ihnen mit Liedern Freude und Wärme geben. Mithilfe eines externen Trainers werden die Sänger und Sängerinnen geschult, um zukünftige regionale Konzerte mit neuen Impulsen zu bereichern. Die Feuerwehr – ein Team von Superhelden, das da ist wo es brennt oder gefährlich wird. Die freiwillige Feuerwehr Buch will mit der finanziellen Unterstützung eine Kinderfeuerwehr ins Leben rufen, in der die Kinder wichtige Werte wie Kameradschaft, Freundschaft und Teamfähigkeit erlernen. Unsere Preise 2025 Vergabe durch Voting | Vergabe durch Jury Preis: 5. 000 EURPreis: 4. 000 EURPreis: 1. 000 EURPreis: 900 EURPreis: 800 EURPreis: 700 EURPreis: 600 EURPreis: 500 EURPreis: 400 EUR- 15. Preis: 300 EURPreis: 3. 000 EURPreis: 2. 000 EURPreis: 1. 000 EUR Termine Bewerbung09. 12. 202428. 02. 2025Auswahl der Nominierten01. 03. 202523. 03. 2025Voting, Abstimmung24. 03. 202518. 05. 2025Auswahl der Preisträger19. 05. 202501. 07. 2025Vorstellung der Preisträger02. 07. 2025 Unsere VR Förderpreise sind nicht das richtige? Kennen Sie schon unsere Crowdfunding-Initiative, mit der wir gemeinnützige Projekte unterstützen? In unserem VR Experten-Talk erfahren... --- - Published: 2024-12-03 - Modified: 2025-04-16 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/visionen-und-ziele/ In einer Zeit, in der das soziale Engagement von Banken und Genossenschaften immer mehr an Bedeutung gewinnt, rückt auch unsere GenossenschaftsStiftung verstärkt in den Fokus. Kuratoriumsvorsitz und Vorstand sind zwei zentrale Rollen die maßgeblich an der Weiterentwicklung der Stiftung beteiligt sind. Yvonne Ruby und Martin Bernecker bringen in den jeweiligen Positionen langjährige Erfahrung im Finanzsektor mit, sind mit der Region tief verbunden und sprechen nun über ihre neuen Rollen. In diesem Interview wird klar, welche Ziele und Visionen für die Zukunft sie haben und wie sie durch ihr Engagement die Region nachhaltig stärken möchten. Yvonne Ruby hat seit Juni 2024 die Rolle der Kuratoriumsvorsitzenden inne und auch Martin Bernecker wurde einstimmig in den Stiftungsvorstand gewählt. Mit ihren Zielen und Visionen fördern sie die Projekte aus der Region. Allgemeine Fragen Bitte stellen Sie sich und Ihre neue Rolle in der GenossenschaftsStiftung vor. Yvonne Ruby: Ich bin 51 Jahre alt, seit 1989 im genossenschaftlichen Finanzwesen tätig und seit 2018 im Kuratorium der GenossenschaftsStiftung. 2021 wurde ich zur stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden gewählt und bin seit diesem Jahr die Vorsitzende des Kuratoriums. In dieser Funktion lade ich zu den Sitzungen ein und leite diese. Martin Bernecker: Ich bin 57 Jahre alt, in der Region und der genossenschaftlichen Organisation fest verwurzelt. Seit über 30 Jahren bin ich in der Bank beschäftigt, wobei meine Kernkompetenzen im Bereich der Kapitalmarktanlagen liegen. Derzeit bin ich Leiter Private Banking und möchte mein Wissen zum Wohle der Stiftung einbringen. Frau Ruby, Sie sind bereits seit vielen Jahren in der Bank tätig. Was hat Sie dazu bewogen, nun die Rolle der Kuratoriumsvorsitzenden zu übernehmen? Ruby: Unsere GenossenschaftsStiftung liegt mir sehr am Herzen. Nach dem Ausscheiden von Walter Zeleny stand dieses Amt zur Verfügung, und ich wollte mich weiterhin verantwortungsvoll einbringen, um den Stiftungszweck zu erfüllen. Die Wahl zur Vorsitzenden ist für mich eine Bestätigung des Vertrauens, das mir das Kuratorium entgegenbringt. Herr Bernecker, Sie wurden in den Stiftungsvorstand gewählt. Was hat Sie zur „Bewerbung“ motiviert, und welche Erfahrungen bringen Sie mit? Bernecker: Die Möglichkeit, den Menschen in der Region etwas zurückzugeben, ist Motivation genug für mich. Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Bank, insbesondere im Bereich der Kapitalmarktanlagen, hoffe ich, einen wertvollen Beitrag zur Arbeit der Stiftung leisten zu können. Welche Hauptziele haben Sie sich für die kommenden Jahre in Ihrer neuen Rolle gesetzt? Ruby: Die GenossenschaftsStiftung muss noch bekannter werden. Dies wollen wir erreichen, indem wir möglichst viele Menschen und Projekte... --- - Published: 2024-11-11 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-aktuelle-reisetipps/ Wenn die Tage kürzer werden und die Wolken grauer, wird es höchste Zeit, den nächsten Urlaub zu planen. Dachten wir uns auch und haben uns aktuelle Reisetipps geholt. Im VR Experten-Talk verrät unsere Reise-Expertin, welche Reiseziele 2025 beliebt sind, wo es Schnäppchen gibt und wie unser VR ReiseCenter bei der Buchung hilft. Viel Spaß beim Lesen - Fernweh inklusive! Unsere Gesprächspartnerin:Ioana Pohl, Reise-Expertin in unserem VR Bank ReiseCenter in Nürnberg, Am Tullnaupark 2. Frau Pohl, stellen Sie sich und das VR Bank ReiseCenter doch bitte kurz vor! Das VR Bank ReiseCenter ist Ihr Partner, wenn es um die nächste Traumreise geht! Sie finden uns mittlerweile an zwei Standorten (Erlangen und Nürnberg). Wir bieten eine breite Palette an Reiseangeboten, darunter Pauschalreisen, Flugbuchungen, Hotels, Mietwagen, Kreuzfahrten sowie unsere eigenen Gruppenreisen. Darüber hinaus können Sie bei uns individuell zusammengestellte Reisen buchen und profitieren von speziellen Sonderangeboten, die exklusiv über die Bank erhältlich sind. Ziel unserer beiden ReiseCenter ist es, Ihnen eine einfache, komfortable und vertrauensvolle Buchungserfahrung zu bieten, Sie durch eine persönliche Beratung zu unterstützen und das passende Angebote zu finden. Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um die Reiseplanung zur Seite! Was sind aktuell die beliebtesten Reisen und welche Ziele sind neu? Die beliebtesten Reiseziele variieren je nach Region, Jahreszeit und individuellen Vorlieben. Aber weltweit gibt es Destinationen, die zu den Top-Favoriten für das Jahr 2024/25 zählen. Hier sind einige der beliebtesten Reiseziele: Ganz neu sind Reisen in außergewöhnlichere Zielgebiete, wie zum Beispiel Montenegro, Albanien und die Kapverden. Allerdings wird auch das nordafrikanische Land Marokko immer beliebter. Ebenfalls immer mehr nachgefragt werden Kreuzfahrten. Hier wird Entspannung beim Reisen großgeschrieben. Für Montenegro haben wir aktuell eine VR Bank ReiseCenter Gruppenreise ausgeschrieben. Hier gibt es sogar Sonderflüge ab Nürnberg! Was sind Ihre Reisetipps für Schnäppchen-Ziele? Durch Aktionen der Veranstalter bzw. Reedereien kann ordentlich Geld gespart werden. Hier haben wir zum Beispiel gerade aktuell zwei Aktionen:TUI - Kinderfestpreise, Kinder reisen bereits ab 129 €AIDA - Kinder zahlen für bestimmte Abfahrten gar nichtsMan kann hier im Allgemeinen sagen, dass es besser und meist auch günstiger ist, je früher man mit der Urlaubsplanung dran ist. Den sogenannten Frühbucher-Rabatt gibt es nämlich wirklich! Wie läuft eine Buchung ab? Der Ablauf einer Reisebuchung im VR Bank ReiseCenter ist in der Regel einfach und gut strukturiert. Von der ersten Beratung bis hin zur endgültigen Buchung gibt es mehrere Schritte. Hier eine detaillierte Übersicht: 1. Beratung im Reisebüro Zu Beginn... --- - Published: 2024-09-30 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/tipps-bewerbungsschreiben/ Egal, ob für den ersten Ausbildungsplatz, den Start ins Berufsleben nach dem Studium oder bei einem Jobwechsel – eine Bewerbung muss her! Und zwar eine, mit der Sie sich von all den anderen Bewerbern abgrenzen können. Gerade mit wenig bis keiner Berufserfahrung fragt man sich: Was soll ich denn da bitte reinschreiben? ! Und da haben Sie natürlich erst einmal gegoogelt, bzw. gesucht, was man im Internet denn alles so finden kann. Um Ihnen die Suche auf 25 verschiedenen Internet-Seiten zu ersparen, haben wir hier für Sie 10 Tipps, wie Sie sich mit Ihrem Bewerbungsschreiben von den anderen abheben können: 1. Der berühmte rote Faden im Bewerbungsschreiben Na klar, einen roten Faden sollte die Bewerbung natürlich haben. Auf welcher Seite liest man das nicht? Aber wie genau bekommen Sie diesen roten Faden in Ihrem Bewerbungsschreiben hin? Halten Sie sich an die klassische Struktur – Einleitung, Hauptteil und Schluss. 1. Einleitung In der Einleitung soll, wie auch bei einem Artikel oder Buch, zuerst einmal das Interesse des Personalers geweckt werden. 2. Hauptteil Im Hauptteil geht es vor allem um das eine – um Sie! 3. Schlussteil Der Schlussteil soll Ihr Bewerbungsschreiben abrunden und darf ruhig kurz, knackig und selbstbewusst sein. 2. Hallo Arbeitgeber! Sie sitzen vor Ihrer leeren Excel-Datei und möchten nun endlich loslegen! Ihre Anschrift und die der Firma haben Sie bereits eingetippt - weiter geht´s. „Sehr geehrte Damen und Herren,“ und jetzt? Aber halt, bitte nicht so schnell! Die allgemeine Begrüßungsfloskel ist schon lange nicht mehr in. Suchen Sie in der Stellenanzeige und auf der Homepage nach dem richtigen Ansprechpartner und begrüßen Sie diesen in der Adresszeile und in der Anrede. Nirgends ein Ansprechpartner zu finden? Scheuen Sie nicht davor, Ihr Handy in die Hand zu nehmen und einfach die Nummer zu wählen! Ein Anruf zeigt Interesse und Sie hinterlassen einen positiven ersten Eindruck. Aber bitte halten Sie sich kurz und beanspruchen Sie nicht zu viel Zeit des Personalers oder Recruiters! 3. Die ersten Sätze So – die Begrüßung ist geschafft, weiter geht’s! „Hiermit bewerbe ich mich für... “, „Mit Freude habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen... “ – bitte nicht! Wenn Sie sich von anderen Bewerbern abheben wollen, lassen Sie bitte solche Floskeln weg. Fragen Sie sich lieber, warum genau dieser Ihr absoluter Traumjob ist und was das Unternehmen besonders macht. Wichtig ist, dass Sie sich vorher mit dem Unternehmen auseinandersetzen – durchforsten Sie die Homepage, Social Media Kanäle... --- - Published: 2024-08-15 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/zinsen-sichern-leicht-gemacht/ Wer plant, einmal in den eigenen 4 Wänden zu wohnen, benötigt in der Regel eine Baufinanzierung. Warum es sinnvoll ist, sich dafür rechtzeitig günstige Zinsen zu sichern, und welche Möglichkeiten es dafür gibt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Warum ist es sinnvoll sich günstige Zinsen zu sichern? In den letzten 20 Jahren bewegten sich die Effektivzinssätze für Wohnungsbaukredite in Deutschland zwischen rund 1 % und 5 % - eine beachtliche Spannbreite! Doch während man bei einer langfristigen Geldanlage die Schwankungen am Markt auch einmal "aussitzen" kann, macht dies beim Kredit fürs Eigenheim wenig Sinn. Denn niemand will ein paar Jahre mit dem Haus- oder Wohnungskauf warten, nur weil die Bauzinsen gerade hoch sind. Andererseits führen höhere Bauzinsen entweder zu einer höheren Rate oder zu einer längeren Laufzeit des Darlehens und machen eine Finanzierung deutlich teurer. Ein Grund mehr, sich unabhängig von der Zinsentwicklung Gedanken zu machen. Bei einem Annuitätendarlehen setzt sich die monatliche Rate zusammen aus Zins und Tilgung. Der Zins ist der Preis für mein Darlehen, mit dem Tilgungsanteil zahle ich den Kredit zurück. Das heißt, je niedriger der Zins, umso höher die Tilgung und umso schneller ist die Immobilie abbezahlt. Welche Möglichkeiten gibt es, um sich günstige Zinsen zu sichern? Lange Darlehenslaufzeit Sind die Zinsen gerade günstig, wenn Sie bauen oder kaufen wollen, dann können Sie bei Ihrer Baufinanzierung eine möglichst lange Laufzeit wählen. Das schafft Planungssicherheit für Sie, denn Ihre Kreditrate bleibt für die nächsten 10, 15 oder sogar 20 Jahre gleich. Forward-Darlehen Vielleicht haben Sie bereits eine Immobilie gekauft, Ihre Baufinanzierung läuft in ein paar Jahren aus, aber das Darlehen ist dann noch nicht vollständig zurückgezahlt. Wenn Sie nun steigende Bauzinsen befürchten, können sich mit einem Forward-Darlehen bis zu fünf Jahre im Voraus günstige Zinsen für Ihre Anschlussfinanzierung sichern. Bausparvertrag Auch mit einem Bausparvertrag machen Sie sich unabhängig von steigenden Bauzinsen in der Zukunft. Dieser ist besonders geeignet, wenn Sie erst in ein paar Jahren bauen oder kaufen möchten. Denn zunächst sparen Sie Eigenkapital an. Gleichzeitig erhalten Sie einen Finanzierungsbaustein zu einem festen Zinssatz, der heute schon feststeht. Den Baukredit nehmen Sie erst dann in Anspruch, wenn Ihre Immobilienpläne konkret werden. Staatliche Fördermittel Ein zinsgünstiges Darlehen ist auch aus Fördertöpfen von Staat oder Gemeinde möglich. Entsprechende Programme gibt es beispielsweise für Familien oder klimafreundliche Maßnahmen. Damit Sie die Förderung erhalten, sollten Sie sich bereits vor Bau oder Kauf informieren, welche Vorgaben zu erfüllen sind. Unser Tipp:... --- - Published: 2024-08-10 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/mobiles-bezahlen-mit-dem-smartphone/ Beim Einkaufen an der Kasse hieß es früher "Bargeld oder Karte? ". Seit einiger Zeit ist jetzt auch mobiles Bezahlen mit dem Smartphone möglich. Wie funktioniert mobiles Bezahlen mit dem Smartphone? Mobiles Bezahlen ist wirklich kinderleicht. Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein Smartphone, mit dem Sie über die VR Banking App Ihre digitale Bank- und/oder Kreditkarte aktivieren können - und schon wird der Bezahlvorgang zur schnellen Nummer. Da die Akzeptanz in den Läden immer weiter wächst, sparen Sie an der Kasse wertvolle Zeit. Mit dem Smartphone zu bezahlen, ist für viele noch fremd und ungewohnt. Die am häufigsten gestellte Frage ist aber die nach der Sicherheit. Ist mobiles Bezahlen wirklich sicher? Um die Antwort auf diese Frage vorwegzunehmen: uneingeschränkt JA! Dennoch ranken sich diverse Mythen um die neuartige Form des Bezahlens. Wir gehen deshalb in diesem Beitrag den 5 größten Sicherheitsbedenken auf die Spur und erklären, dass die Zweifel an der Sicherheit völlig unberechtigt sind. Mythos 1: Wenn ich mobil mit dem Smartphone bezahle, werden Daten abgegriffen! Stimmt nicht. Überhaupt werden beim mobilen Bezahlen sehr wenige Daten ausgetauscht. Nämlich nur diejenigen, die zwingend für die Zahlung erforderlich sind. Für die digitale Bankkarte sind bestimmte personenbezogene Daten dauerhaft in einem zugriffsgesicherten Bereich Ihres mobilen Endgeräts hinterlegt. Diese Daten können über die NFC-Schnittstelle ausgelesen werden. Dies geschieht insbesondere während des Bezahlvorgangs. Wird die NFC-Schnittstelle des Smartphones deaktiviert, ist auf diesem Weg gar kein Zugriff mehr auf Ihre digitalen Bankkarten möglich. Mythos 2: Wenn ich mein Handy verliere, dann ist mein Geld ebenso weg! Auch diese Sorge ist unbegründet. Das Einzige, was Sie vorübergehend verlieren, ist die Möglichkeit, mobil zu bezahlen. Auf Ihrem Smartphone selbst befindet sich nämlich gar kein Geld. Ihr Geld liegt weiterhin absolut sicher auf Ihrem Konto bei der VR Bank. Und was soll ich tun, wenn ich mein Handy verliere oder es gestohlen wird? Ganz einfach: genau das Gleiche, was Sie tun würden, wenn Sie Ihre girocard oder Kreditkarte verlieren. Informieren Sie Ihre Bank und lassen Sie Ihre digitalen Bankkarten sperren. Der Dieb bzw. der Finder Ihres Smartphones kann dann nichts mit Ihren digitalen Karten tun. Zudem macht es natürlich immer Sinn, dass Sie Ihr Handy mit einem Passwort bzw. einem Code beim Entsperren schützen. Und das Gute an der Sache: Sie können weiterhin Ihre physische girocard oder Kreditkarte nutzen – gesperrt werden nur Ihre digitalen Bankkarten. Ihre Bezahlmöglichkeiten sind durch den Handyverlust also nicht eingeschränkt. Mythos 3:... --- - Published: 2024-08-05 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/ausbildung-als-bankkaufmann/ Sie näheren sich Ihrem Schulabschluss, vielleicht sogar dem Abitur und überlegen, wie es danach weitergehen soll? Ihnen macht der Umgang mit anderen Menschen und das Arbeiten im Team Spaß? Dann könnte eine Ausbildung als Bankkaufmann/-frau bei Ihrer VR TeilhaberBank vielleicht genau das Richtige für Sie sein! Ausbildung oder Studium? Wenn Sie nach dieser Zeit auch genug davon haben, sich nur mit trockenen, theoretischen Inhalten zu beschäftigen und größtenteils passiv dazusitzen und jemandem zuzuhören, ist wahrscheinlich eine Ausbildung nach der Schule der richtige Weg für Sie. Das zu wissen, schränkt die Möglichkeiten, was Sie nach der Schule machen können, schon etwas ein. Dennoch stehen Sie vor vielen Ausbildungsberufen, zwischen denen Sie sich für einen entscheiden müssen. Wieso dann gerade die Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau? Bietet die Bank denn noch einen zukunftssicheren Arbeitsplatz? Man hört ja vieles über die Entwicklung des Bankgeschäfts, vor allem, dass es immer weniger gebraucht wird. Da denkt man sich erst einmal, dass diese Arbeit auf lange Sicht womöglich keine Zukunft haben wird. Und tatsächlich ist es so, dass gerade den Service am Schalter immer weniger Kunden nutzen. Allerdings steht dieser Fakt nicht für ein nahendes Ende der Banken, sondern viel mehr für eine Veränderung und Entwicklung des Geschäfts. Es kommen zwar noch einige Kunden, um den persönlichen Service zu nutzen. Die dort behandelten Themen verlagern sich aber immer mehr ins Online-Banking. Demnach ist neben dem technischen Verständnis, das benötigt wird, um Kunden die Funktionen näherzubringen, auch innovatives Denken gefragt, um den digitalen Service immer noch möglichst persönlich zu gestalten. Das Ziel der Volks- und Raiffeisenbanken bleibt es schließlich, nach wie vor nahe beim Kunden zu bleiben. Dabei kommt es gerade auch auf den Nachwuchs der Bankmitarbeiter an. Denn dieser wächst nun mal in der digitalen Welt auf und ist damit am vertrautesten mit den damit verbundenen digitalen Möglichkeiten. Sie als Auszubildende werden von Beginn an in diesen Entwicklungsprozess eingebunden und haben auch die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen. Wenn Sie also eine Ausbildung suchen, die abwechslungsreich ist, deren Aufgaben sich ständig weiterentwickeln und Sie auch aktiv an dieser Entwicklung teilhaben können, ist der Beruf Bankkaufmann/-frau definitiv interessant für Sie. Ausbildung als Bankkaufmann/frau trotz Abitur? Auch wenn Sie Ihr Abitur haben und befürchten, dieses zu "verschwenden", wenn Sie „nur“ eine Ausbildung machen, können wir Sie beruhigen. Denn Sie haben mit Ihrem Abitur natürlich mehr Auswahlmöglichkeiten. Zum einen können Sie entweder gleich in Form eines Verbundstudiums dual studieren. Alternativ können Sie... --- - Published: 2024-08-01 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/kfw-studienkredit/ Für Studierende bieten sich verschiedene Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren. Ob Unterstützung durch die Familie, Nebenjobs oder Studienkredite - alles hat seine Vor- und Nachteile. Wir möchten Sie hier über die wichtigsten Fragen und Themen zum Angebot der KfW informieren: den KfW Studienkredit. Der KfW Studienkredit in groben Punkten Dient zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten Unabhängig von Studienfach, Noten und Einkommen Kombinierbar mit anderen Angeboten, wie zB. BaföG Monatliche Auszahlung bis 650 Euro für bis zu 14 Semester Karenzphase (Pause) zwischen Auszahlung und Rückzahlung von 6 bis 23 Monaten Rückzahlung flexibel über bis zu 25 Jahre Das Ganze nochmal genau erklärt Was ist das? Die KfW fördert mit dem KfW Studienkredit die Lebenshaltungskosten von Studierenden. Das kann wichtig oder nötig sein, wenn die Unterstützung durch die Familie nicht ausreicht, kein Anspruch auf BaföG besteht oder ein Nebenjob nicht machbar ist. Auch zusätzlich zu diesen Unterstützungsarten können Sie den Studienkredit abschließen. Im Unterschied zum klassischen BaföG müssen Sie beim KfW Studienkredit die gesamte Auszahlungssumme zurückzahlen, zuzüglich Zinsen. Von einem klassischen Bankdarlehen unterscheidet sich diese Form des Kredits durch geringere Zinssätze und eine monatliche Auszahlung. Zudem startet die Rückzahlung in der Regel erst, wenn Sie voll ins Berufsleben eingestiegen sind. Sie stellen online einen Antrag, reichen zu Semesterbeginn Ihren Studiennachweis ein und erhalten dann Ihre monatlichen Zahlungen. Nach Studienende können Sie eine Pause bis zur Rückzahlung einlegen, um erst einmal beruflich zu starten. Die Rückzahlungskonditionen können Sie flexibel wählen. Voraussetzungen Die KfW gibt nur wenige Voraussetzungen zur Beantragung des KfW Studienkredits vor. Das Wichtigste: Sie müssen studieren und eine gültige Immatrikulationsbescheinigung vorlegen. Zudem müssen Sie mindestens 18 und höchstens 44 Jahre alt und an einer deutschen Adresse gemeldet sein. Für das Alter gilt: Befinden Sie sich schon mitten im Studium, wird auf den Studienbeginn zurückgerechnet, ob Sie das Kriterium erfüllen. Das Schöne daran: Es spielt keine Rolle, ob Sie Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend studieren. Ebenso sind Fernstudiengänge und Auslandssemester machbar. Ihre Hochschule muss lediglich in Deutschland staatlich anerkannt sein und hier ihren Sitz haben. Ihre Bonität spielt ebenfalls keine Rolle, es wird lediglich geprüft, ob Sie sich in einer Privatinsolvenz befinden. Sicherheiten müssen Sie auch keine stellen. Die Förderung können Sie für ein Erststudium beantragen, ebenso jedoch auch für ein Zweitstudium oder Zusatz-, Ergänzungs- und Aufbaustudiengänge. Auch Master und Promotion können Sie hierdurch finanzieren. Nur wenn Ihr Studium vollständig im Ausland oder an einer Berufsakamadie absolviert wird, ist eine Beantragung leider nicht möglich.... --- - Published: 2024-08-01 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/versicherungen-fuer-junge-leute/ Studium, Ausbildung, die erste eigene Wohnung, das erste eigene Auto: Wenn die Familientarife der Eltern nicht mehr greifen, müssen junge Leute sich selbst versichern. Welche Versicherungen wichtig und sinnvoll sind, erfahren Sie hier. Nummer 1: Krankenversicherung Wie viel Prozent der Deutschen sind gesetzlich pflichtversichert? 90% Bis zum 18. Geburtstag sind Kinder gesetzlich versicherter Eltern beitragsfrei in der Krankenkasse der Mutter oder des Vaters mitversichert. Wer noch nicht selbst arbeitet, kann dort bis zum 23. Geburtstag beitragsfrei mitversichert bleiben. Für Kinder in Schul- oder Berufsausbildung liegt die Altersgrenze bei 25 Jahren, vorausgesetzt, das eigene Einkommen beträgt monatlich weniger als 505 Euro oder es handelt sich um einen 538-Euro-Minijob. Bei privat krankenversicherten Eltern gibt es keine beitragsfreie Familienversicherung, sondern die Kinder haben einen eigenen Vertrag. Eventuell macht die Ergänzung des gesetzlichen Versicherungsschutzes durch private Zusatzversicherungen Sinn. Hier können Sie die Lücken bei Aufenthalt im Krankenhaus, bei Zahnersatzleistungen oder auch bei Brillenkauf sinnvoll ergänzen. Je früher Sie "einsteigen", desto günstiger der Beitrag. Nummer 2 der wichtigsten Versicherungen für junge Leute: Berufsunfähigkeitsversicherung Der Verlust der Arbeitskraft gehört zu den Risiken für Ihr Einkommen, die Ihre Lebensplanung nachhaltig ins Wanken bringen können. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente wegen Unfall oder Krankheit, wenn der Beruf zu mindestens 50 Prozent nicht mehr ausgeübt werden kann. Das gilt für den zuletzt ausgeübten Beruf, aber auch für die Fortführung von Ausbildung oder Studium. Junge Menschen erhalten hier meist günstigere Tarife. Über die Laufzeit kann der Gesamtbeitrag sogar niedriger liegen, wenn man sich bereits mit 20 Jahren bis zum Ende seines Berufslebens versichert, als wenn man erst mit 30 eine BU-Versicherung abschließt. Durch den 10 Jahre längeren Versicherungsschutz lohnt sich ein früher Abschluss dann doppelt. Um die Berufsunfähigkeitsversicherung ranken sich allerhand Mythen und Gerüchte, die immer wieder für Verunsicherung sorgen. In unserem Blogbeitrag "5 Mythen rund um die Berufsunfähigkeit" räumen wir mit den Vorurteilen auf und klären, für wen sich eine BU lohnt. Nummer 3: Privathaftpflichtversicherung Die Privathaftpflicht zählt zu einer der wichtigsten freiwilligen Versicherungen überhaupt. Denn wenn Sie z. B. als Fußgänger oder Fahrradfahrer einen Unfall verursachen, kann dies ohne Versicherungsschutz den finanziellen Ruin für Sie bedeuten. Haben die Eltern einen Familientarif für die private Haftpflichtversicherung, sind Kinder bis zum 18. Geburtstag mitversichert – je nach Versicherung auch bis zum Ende der ersten Ausbildung oder bis zum ersten Studienabschluss, dem Bachelor. Bis zum zweiten Abschluss, dem Master, bieten schon nicht mehr alle Tarife Schutz. Spätestens dann brauchen auch... --- - Published: 2024-08-01 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/herbstwanderungen-in-franken/ Wandern kann man natürlich am besten in den Bergen. Und am besten bei schönem Wetter. Ganz klar. Wie schön es zum Wandern bei uns in der Region ist, vergessen allerdings viele. Wenn sich das Laub dann auch noch in bunten Farben leuchtet, kann man die Aussicht ganz besonders genießen. Wir haben ein paar der schönsten Herbstwanderungen in Franken für Sie zusammengestellt. Unsere Tipps die 5 schönsten Herbstwanderungen in Franken 1. Tipp: Ab nach Eichstätt Unser ersten Tipp ist die Höhenwanderung in Eichstätt. Die Wanderung umfasst rund 12 Kilometer und dauert circa 3,5 Stunden. Man wandert an der einen Seite von Eichstätt hoch zur Willibaldsburg und anschließend den Spiegelpfad entlang. Oben angekommen, haben Sie einen tollen Ausblick über Eichstätt. Anschließend geht es wieder den Berg runter, direkt durch die Stadt - perfekt für eine Pause. Danach geht es hoffentlich gut gestärkt weiter. Auf der anderen Seite von Eichstätt läuft man nun wieder auf den Berg hoch. Die Anstrengung lohnt sich aber. Denn hier haben Sie einen tollen Ausblick auf die Willibaldsburg. Anschließend wandern Sie noch einige Kilometer mit wunderschönem Ausblick zurück zum Parkplatz. 2. Tipp: Highlight-Wanderung in der fränkischen Schweiz Eine absolute Lieblingstour in der Fränkischen ist die Rundwanderung von Muggendorf über das Quackenschloss, den Adlerstein, die Versturzhöhle Riesenburg und ein Stück durch das Aufseßtal über Albertshof zurück nach Muggendorf. Auf rund 15 Kilometern geht die Tour entlang herrlicher Aussichtspunkte und durch eine spektakuläre Versturz-Höhle. Mindestens vier Stunden reine Wanderzeit sollten Sie einplanen - und natürlich Zeit, um die fantastischen Ausblicke und die herrliche Natur zu genießen sowie für eine Einkehr oder Brotzeit. 3. Tipp: Eine Wanderung der anderen Art Warum nicht mal statt einer normalen Wanderung eine kulinarische Stadtführung unternehmen? So eine Tour verbindet Kultur und Kulinarik und macht auch in der eigenen Stadt Spaß. In Nürnberg gibt es diese Führungen auch für einzelne Stadtteile, zum Beispiel Johannis oder Gostenhof. Bummeln Sie gemütlich durch die Gassen, entdecken Sie viele interessante Ecken und werden Sie vom Stadtführer auf kleine und große "Hingucker" aufmerksam gemacht. Zwischendurch stärken Sie sich immer wieder mit kleinen Leckerbissen in netten Lokalen und Cafés. Meist werden die Spezialitäten von den Besitzern selbst serviert und mit persönlichen Geschichten garniert. Buchen kann man die kulinarischen Führungen für fast jede Stadt. Besonders viel Spaß macht so eine Wanderung durch die Stadt natürlich zusammen mit Freunden oder der Familie. 4. Tipp: Wandern für die ganze Familie In der Nähe vom Brombachsee... --- - Published: 2024-07-30 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/die-grosse-frage-zum-studium-wohnung-oder-wg/ In Kürze beginnen an den Hochschulen und Universitäten in und um Nürnberg die Wintersemester. Viele "Erstis" starten in einen neuen Abschnitt ihres Lebens und eine der großen Fragen lautet dann: Ziehe ich von zu Hause aus? Und wenn ja, in eine Wohnung oder in eine WG? Stellen Sie sich auch diese Frage? Wir geben Ihnen hier einige Denkanstöße, um die Entscheidung zu erleichtern. Beide Möglichkeiten haben Vorteile und Nachteile. Welche davon überwiegen, müssen Sie natürlich für sich selbst entscheiden. Eine pauschale Antwort für alle gibt es nicht. 1. Teilen Sie gerne Ihren Wohnraum mit anderen Personen? Von der Familie kennt man es ja. Nur das eigene Zimmer gehört einem ganz allein, die anderen Räume werden von sämtlichen Personen im Haushalt ebenfalls genutzt. In einer WG ist das meist nicht anders. Für die geteilten Räume müssen Sie sich darauf einrichten, dass nicht immer alles nach Ihren Vorstellungen läuft. Hier prallen verschiedenste Meinungen aufeinander. Muss der Mixer nach Benutzung weggeräumt werden oder bleibt er dauerhaft auf der Küchenzeile stehen? Wer kauft neues Klopapier? Wie viel Platz gehört Ihnen im Kühlschrank? Wird Essen geteilt? Wer bringt das Pfand weg? und, und, und ... . diese Liste könnte man ewig weiterführen. Die Organisation von verschiedenen Personen und Meinungen erfordert in den meisten Fällen Kompromisse. Denken Sie darüber nach, ob Sie in vielen Bereichen kompromissbereit sind oder ob Ihre eigenen Vorstellungen für Sie unantastbar sind! 2. Wie halten Sie es mit der Sauberkeit? Bei den genannten Fragen reihen sich direkt auch Fragen nach Ordnung und Sauberkeit ein. Wie oft wird geputzt und wie gründlich? Wie sieht es mit den Mülleimern aus? Wer putzt wann? In einer WG müssen etliche Fragen zur Sauberkeit geklärt werden. Am besten legt man einen Putzplan an. Gehen Sie mal von einem wöchentlichen Putzabstand aus. Sie putzen die erste Woche die ganze Wohnung und dann jede Woche ein anderer Mitbewohner, bis Sie wieder dran sind. Oder Sie übernehmen die Küche und Ihre Mitbewohner dafür Bad oder die anderen Räume. Hier können dann wöchentlich die Räume rotieren, so ist das Pensum für jeden geringer. Klare Kommunikation ist hier sehr wichtig, damit keiner dem anderen grollt. Wenn Sie dagegen alleine wohnen, haben Sie keine Organisationsprobleme und müssen keine Kompromisse eingehen. Sie können Ihre Wohnung so sauber oder dreckig haben, wie Sie möchten. Allerdings sind Sie dann auch alleine fürs Aufräumen zuständig und können die Aufgaben nicht aufteilen. 3. Wohnung oder WG - wie... --- - Published: 2024-07-25 - Modified: 2025-08-21 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/kuratorium-stellt-sich-vor/ Als Genossenschaftsbank fühlen wir uns der Region und den Menschen vor Ort verbunden. Mit Sponsoring, Spenden und unserer Crowdfunding-Plattform "Viele-schaffen-mehr" unterstützen wir die Umsetzung regionaler Projekte. Aber wussten Sie eigentlich, dass wir auch eine Stiftung haben, mit der wir uns für die Region einsetzen? Was macht unsere Stiftung und wer steht dahinter? Um diese Fragen zu beantworten, stellen wir Ihnen unsere VR meine Bank GenossenschaftsStiftung Uffenheim | Neustadt, das Kuratorium und den Vorstand einmal vor. Was macht unsere Stiftung? Die VR meine Bank GenossenschaftsStiftung Uffenheim | Neustadt wurde 2008 ins Leben gerufen. Sie entstand aus folgendem Grundgedanken: Ein Teil des Geldes, das die Bank in ihrer Geschichte mit den Menschen aus der Region erwirtschaftet hat, sollte so angelegt werden, dass die Menschen vor Ort langfristig davon profitieren können. So wurde ein Vermögen von 2 Millionen Euro angelegt. Aus den Erträgen dieser Summe sowie durch zusätzliche Spenden und Zustiftungen sind der Region bis heute Spenden im Gesamtwert von über 800. 000 Euro zu Gute gekommen. Mit dem Geld konnten bisher über 329 Projekte in der Region unterstützt werden. Projekte, die im Gebiet der Stiftung liegen und in die Bereiche fallen, die von der Stiftung gefördert werden, können einen Spendenantrag stellen. Das Kuratorium der Stiftung stellt sich vor Über die Vergabe von Spenden entscheidet ein Kuratorium zweimal jährlich. Das Kuratorium setzt sich aktuell aus 15 Personen zusammen, die eng mit der Region der Stiftung verwurzelt sind. Damit Sie ein genaueres Bild davon haben, welche Personen hinter der Stiftung stecken, haben wir unser Kuratorium um eine kleine Vorstellung gebeten. Yvonne Ruby - Kuratoriumsvorsitzende Ich heiße Yvonne Ruby und unterstütze die Stiftung seit 2018 als Mitglied im Kuratorium - seit 2024 als Vorsitzende des Kuratoriums. Als langjährige Vermögensberaterin in Fürth und Neustadt kenne ich die Region und die Menschen vor Ort. Meine Erfahrung teile ich gerne mit den anderen Mitgliedern im Kuratorium bei der Beantwortung von Spendenanfragen. Die Stiftung verfolgt das Ziel langanhaltend das Leben der Menschen in der Region zu verbessern – was sie seit 2009 erfolgreich umsetzt. Ich freue mich, ein Teil davon zu sein. Ingrid Brendel Ich bin Ingrid Brendel und komme aus dem Aurachtal. Im Jahr 2018 wurde ich in das Kuratorium der Stiftung aufgenommen. Zu sehen, was die Stiftung im Laufe der Jahre erreicht hat und welche Veränderung sie bewirken konnte, ist bewundernswert. Die Spende der Trinkwasserstationen an Schulen oder Kindergärten, die Kindern und Schülern über den Tag Zugang... --- - Published: 2024-07-16 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wero/ Mit der wero-Funktion in der VR Banking App können Sie bequem, schnell und einfach über Ihr Smartphone Geld versenden und anfordern. Sehr praktisch, wenn man mal mit Freunden unterwegs ist und sich Geld leiht oder die gemeinsame Rechnung aufgeteilt werden muss. Oder wenn im Büro für den Geburtstag der Kollegin gesammelt wird. Mit wero können Sie das Geld mit nur wenigen Klicks wie eine Nachricht an Ihre Smartphone-Kontakte verschicken und so überweisen. Innerhalb weniger Sekunden erhält der ausgewählte Kontakt die von Ihnen festgelegte Summe. Wie funktioniert wero? Mit der wero-Funktion können Sie Geld an Privatkonten bei den Volksbanken Raiffeisenbanken oder Sparkassen senden. Zudem bieten auch die Commerzbank und die ING ihren Kunden wero an. Dabei müssen Sie keine IBAN eingeben, sondern Sie wählen einfach den Empfänger aus Ihren Kontakten aus, geben den Betrag an, klicken auf senden - und fertig. Zusätzlich können Sie eine kurze Nachricht oder ein Emoji hinzufügen. Die Funktion ist also nicht nur zeitsparend und flexibel, sondern macht auch noch Spaß. Zudem verpassen Sie nicht, wenn Ihnen jemand Geld geschickt hat oder Geld von Ihnen anfordert, denn Sie erhalten eine Benachrichtigung per Push-Mitteilung. Was kann wero noch? Sehr praktisch ist die Funktion Betrag aufteilen. Zum Beispiel, wenn sich mehrere Personen zu gleichen Teilen an einer Rechnung oder an einem Geschenk beteiligen. Man geht hierfür auf "Anfordern" und findet dann weiter oben die Möglichkeit "Betrag aufteilen". Anschließend wählt man die entsprechenden Kontakte aus und gibt den Gesamtbetrag ein. Dieser wird dann von wero automatisch auf die markierten Personen aufgeteilt. Wie kann ich mich freischalten? Verfügbar ist die Funktion in der VR Banking App für iPhone, iPad und Android. Direkt in der App suchen Sie unter dem Menüpunkt „Banking“ nach wero. Im Anschluss melden Sie sich mit Ihrer Handynummer an und schalten Ihr Smartphone frei. Unter diesem Menüpunkt finden Sie dann künftig Ihre Transaktionen und Ihre Kontakte, die ebenfalls für die Funktion freigeschaltet sind. Sollten Ihre Freunde und Bekannte die Funktion noch nicht kennen, können Sie sie zur Teilnahme einladen. Neugierig geworden? Gerne sind wir bei Rückfragen zu wero und unserem Online-Banking auch persönlich für Sie da. Vereinbaren Sie gerne online einen Beratungstermin oder ein Telefongespräch. Jetzt Termin vereinbaren --- - Published: 2024-07-15 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/ausfluege-mit-kindern/ Ihre Kleinen haben genug davon, immer nur im Garten und im Zimmer zu spielen? Das Palm Beach und den Tiergarten kennen Sie und unsere Wanderwege haben Sie auch schön alle durch? Keine Panik - wir haben 10 tolle Tipps für die schönsten Ausflüge mit Kindern, denn unser Nürnberg bzw. Franken hat doch noch viel mehr zu bieten! Tipp Nummer 1: Sonne, Mond und Sterne Das ist nicht nur ein Ausflug für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Das Planetarium in Nürnberg bietet ein vielfältiges Kinder-Programm an, das von Themenshows über Live-Vorführungen zur Astronomie bis hin zu Sternkunde reicht. Preise: Familien können mit der Kleingruppenkarte pro Person 2 Euro Ermäßigung erhalten. So bezahlt eine 5-köpfige Familie aktuell 29,50 Euro Wer im Planetarium gar nicht genug vom Sternenhimmel bekommt, kann auf der Sternwarte in Nürnberg ebenfalls eine Himmelsführung erhalten. Die kostenlosen Führungen mit Fernrohrbeobachtungen finden immer Freitag und Samstag bei sternenklarem Himmel statt. 2. Tipp: Ausflug mit Kindern in die Nürnberger Felsengänge Nürnbergs Geschichte hat so einiges zu bieten und das fesselt Ihre Kinder mit Sicherheit. Denn die Nürnberger Felsengänge sind was für Jung und Alt. Für die Kleinen gibt es sogar spezielle Kinderführungen mit Schatzsuche in den Gewölben. Das ist zugleich ein Geheimtipp für einen spannenden Kindergeburtstag. Außerdem ist Sonntag Familientag, bei dem die 60-minütige Führung durch die Felsengänge zum Familientarif angeboten wird. Tipp 3: Erfahrungsfeld der Sinne Das Erfahrungsfeld der Sinne öffnet immer im Frühjahr an der Wöhrder Wiese in Nürnberg. Dort finden Sie einen tollen Aktionsparcours zur sinnlichen Wahrnehmung. Ganz nach dem Motto "staunen, entdecken und forschen" können die Kinder im Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne aktiv werden. 4. Tipp: Was für ein Theater! Das Wetter ist mal nicht so schön? Gut, dass Nürnberg zahlreiche Theater für die Kleinen im Angebot hat. Welche wir empfehlen können? Marionettentheater Das Marionettentheater im Apollotempel ist natürlich eher was für kleine Kinder. Hier können Kinder ab 5 Jahren handgeschnitzte Marionetten bestaunen, die in einer tollen Inszenierung klassische Märchen spielen. Theater Pfütze Das Kindertheater Pfütze bietet Stücke für jede Klassenstufe und somit für Kinder ab 6 Jahren an. Weitere Kindertheater Im Nürnberger Kachelbau finden Sie nicht nur das Kindermuseum, sondern auch das älteste freie Kindertheater. Das Theater Mummpitz bietet Theaterstücke an sowie auch das Theater Rootslöffel, das ein Programm für Kinder ab 4 Jahren hat. Nummer 5: Die schönsten Indoor-Spielplätze Wir bleiben gleich bei den Aktivitäten für schlechtes Wetter und stellen Ihnen 4 schöne Indoor-Spielplätze... --- - Published: 2024-07-15 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/onlinebanking-2/ „Morgen, morgen, nur nicht heute... “ – wer kennt es nicht, das ewige Aufschieben bestimmter Dinge. Dieses Verhalten ist so verbreitet, dass es dafür sogar einen Fachbegriff gibt, Prokrastination. Um Ausreden sind wir selten verlegen – auch wenn wir wissen, dass die meisten Ausreden leicht entkräftet werden können. Das ewige Aufschieben betrifft verschiedene Lebensbereiche und Lebenslagen. Wie sieht es eigentlich bei Ihnen und Ihrem OnlineBanking aus? Sind Sie hier schon aktiv geworden oder erkennen Sie sich oder Ihre Freunde und Bekannten in den 5 faulen Ausreden fürs OnlineBanking wieder? Top 1 der Ausreden: „OnlineBanking ist mir viel zu unsicher“ Sicherheit ist wichtig, gerade wenn es ums Geld geht. Eine gut gehütete EC-Karte mit einer zusätzlichen geheimen PIN-Nummer ist verständlich. Genauso läuft es auch beim OnlineBanking. Durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung haben Sie doppelten Schutz. Online melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten an, die nur Sie kennen, Ihrem VRNetkey und Ihrer OnlineBanking-PIN. Sobald Sie über Ihren Account eine Transaktion in Auftrag geben, erhalten Sie eine TAN-Nummer über unsere VR SecureGo plus App. Diese TAN erhalten ausschließlich Sie. Nur wenn Sie die Transaktion durch Weitergabe der TAN bestätigen, wird die Zahlung ausgeführt. Hand aufs Herz: OnlineBanking steht dem traditionellen Bankgeschäft im Punkt Sicherheit in nichts nach. Top 2 der Ausreden: „Online ist alles so kompliziert“ Von Zuhause jederzeit den Kontostand einsehen, um z. B. den Gehaltseingang zu prüfen, Rechnungen innerhalb von wenigen Minuten mit ein paar Maus- oder Tastenklicks zahlen, ohne einen Überweisungsträger ausfüllen zu müssen – kompliziert klingt anders. Mit einem OnlineBanking Zugang sind Sie losgelöst von Öffnungszeiten und Örtlichkeiten und haben jederzeit volle Kontrolle über Ihr Bankgeschäft. Die übersichtliche Struktur im OnlineBanking und das intuitive Design machen die Benutzung einfach. Und sollte es doch mal schwierig für Sie werden, ist unser KundenDialogCenter für Sie da und hilft Ihnen telefonisch weiter. Top 3 der Ausreden: „Das dauert viel zu lange" Wie schön wäre es, wenn Sie eine Rechnung erhalten und die Zahlung Minuten später beauftragen und gedanklich abhaken könnten - ohne es lange vor sich herzuschieben. Das OnlineBanking macht's möglich! Mit unserer Sofortüberweisung geht das sogar noch schneller. Egal, zu welchem Empfänger oder zu welcher Bank, Sie können Ihr Geld sogar in wenigen Sekunden überweisen. Und jetzt stellen Sie sich mal vor, Sie müssten zuerst manuell einen Überweisungsträger ausfüllen und diesen so lange mit sich herumtragen, bis Sie ihn bei Ihrer Bank einwerfen... Ganz klar: Die Schnelligkeit des OnlineBankings überzeugt. Top 4... --- - Published: 2024-07-12 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/nachhaltigkeit-in-der-vr-teilhaberbank/ Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Obwohl jeder davon spricht und etwas tut: Wissen Sie, was damit gemeint ist? Oder was genau eigentlich alle tun? Deshalb widmen wir eine ganze Themenreihe der Nachhaltigkeit. Dieser Beitrag soll Ihnen einen Überblick über die Nachhaltigkeit in der VR TeilhaberBank bieten. Denn auch wir als Unternehmen entwickeln Ansätze für zukünftige Verbesserungen und Veränderungen. Was ist überhaupt Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist ein weitgreifender Begriff, der nicht nur den Umweltschutz umfasst. Mittlerweile spricht man überwiegend von drei definierten Teilbereichen: Umwelt - Soziales - Unternehmensführung Die Teilbereiche werden aus dem Englischen abgeleitet als ESG-Kriterien bezeichnet. Im Einzelnen geht es dabei um folgende Aspekte. Umwelt Gemeint ist sowohl die Umwelt in Bezug auf die ganze Erde als auch die lokale Umwelt vor unserer Haustür. Der Fokus liegt auf einem effizienten Umgang sowohl mit Ressourcen, Emissionen, Innovationen als auch Energie. Soziales Unter sozialer Nachhaltigkeit versteht sich der generelle Umgang mit Menschen und deren Rechten. Ebenso wie mit Gemeinschaften, Diversität, Konsumentenschutz und Tierschutz. Außerdem gehört dazu die Verantwortung für die eigenen Produkte. Unternehmens-führung Nicht zu vergessen ist die Nachhaltigkeit innerhalb der Unternehmensstrukturen. Wie verhält sich ein Unternehmen gegenüber seinen Anteilseignern und Mitarbeitern? Dazu wird Wert auf die Management-Strukturen gelegt mit Blick auf das Verhalten sowie die Vergütung. Nachhaltigkeit in der VR TeilhaberBank Das angestrebte Ziel der VR TeilhaberBank ist es, in allen Unternehmensbereichen nachhaltiger zu agieren. Dazu haben wir eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex veröffentlicht und berichten anhand der 20 Kriterien des DNK über unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen. Die 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex Im Urgedanken verwurzelt Nachhaltig wirtschaften liegt uns als Genossenschaft sozusagen in der DNA. Denn die als Weltkulturerbe von der UN anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung vor über 170 Jahren wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln. Wir teilen gemeinsame genossenschaftliche Werte und pflegen eine Kultur der Offenheit und der Transparenz. Wie die Gründungsväter der Genossenschaften haben auch wir uns der Förderung unserer Mitglieder und Teilhaber sowie der Region verschrieben. Wir leben und stärken dieses Prinzip jeden Tag aufs Neue. Denn Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Trend oder eine Marketing-Strategie, sondern eine Überzeugung, die wir immer weiter ausbauen! Konkret setzen wir in allen 3 Teilbereichen der Nachhaltigkeit schon einiges um. Nachhaltigkeit im Bereich Umwelt Wir wollen bankweit die Papiernutzung immer weiter reduzieren. Deshalb versuchen wir auch mehr und mehr Kunden davon zu überzeugen, das elektronische Postfach zu nutzen, statt ihre Kontoauszüge auszudrucken. Zudem bieten wir unseren Kunden... --- - Published: 2024-07-10 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/10-haeufige-fehler-beim-eigenheimkauf/ Sie denken darüber nach, sich eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen? Glückwunsch, das ist eine Investition in Ihre Zukunft! Doch eine so weitreichende Entscheidung will gut überlegt sein. Damit bei Ihrem Eigenheimkauf nichts schief geht, sollten Sie folgende Fehler vermeiden: 1. Beim Eigenheimkauf die Marktlage falsch einschätzen Bevor Sie eine Immobilie kaufen, verschaffen Sie sich am besten einen Überblick über die Marktlage. Sehen Sie sich auf Online-Plattformen ähnliche Objekte in Ihrer Gegend an, damit Sie ein Gefühl für Angebot und Nachfrage bekommen. Nur dann können Sie bewerten, ob beim Kaufpreis noch Verhandlungsspielraum besteht oder ob Sie schnell zuschlagen müssen, weil das, was Sie sich vorstellen, in Ihrer Wunschgegend rar ist. Vor allem bei einem vermeintlichen Schnäppchen sollten Sie unbedingt genauer hinschauen. Vermutlich gibt es Gründe für den niedrigen Preis. Das kann der Lärm der nahen Autobahn sein, die geplante Großbaustelle direkt nebenan, mangelnde Infrastruktur oder ähnliches. 2. Die Immobilie passt nicht zur Lebensplanung Die Maisonette-Wohnung mit offener Wendeltreppe ist zwar schön, aber unpraktisch, wenn man Kinder möchte. Wer in der Stadt arbeitet und ein Häuschen auf dem Land kauft, sollte bedenken, dass er täglich pendeln muss, vielleicht ein Büro fürs Homeoffice und ggf. mehrere Autos für die Familie braucht. Und wer beruflich viel unterwegs ist oder gerne reist, für den wird ein großer Garten wahrscheinlich zur Belastung. Solche Überlegungen vor dem Kauf bewahren Sie davor, das Eigenheim nach ein paar Jahren eventuell mit Verlust wieder verkaufen zu müssen, weil es nicht zu Ihrem Leben passt. 3. Gutgläubig kaufen In die Dachgeschosswohnung wollen Sie nach dem Kauf eine Loggia einbauen oder das Haus durch einen Wintergarten vergrößern? Dafür benötigen Sie eine Baugenehmigung. Auch wenn der Verkäufer Ihnen sagt, dass das kein Problem ist – lassen Sie Ihre Pläne immer vor dem Eigenheimkauf von der Bauaufsichtsbehörde prüfen. Auch Baulinien und der Mindestabstand zum Nachbargrundstück müssen bei Neu- und Umbauten beachtet werden und könnten Ihren Ideen im Weg stehen. 4. Sanierungsbedarf beim Eigenheimkauf unterschätzen Wer einen Altbau erwirbt, kann sich zwar meist über einen niedrigeren Kaufpreis freuen. Oft besteht jedoch erheblicher Renovierungsbedarf. Bei Eigentumswohnungen gilt deshalb: Lesen Sie vor dem Kauf die Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen. Hier erfahren Sie, in welchem Zustand das Objekt ist und welche größeren Instandhaltungsmaßnahmen geplant sind. Meist sind hierfür nämlich Sonderumlagen zu leisten, die Zusatzkosten für Sie bedeuten. Beim Kauf eines älteren Hauses sollten Sie einen unabhängigen Fachmann hinzuziehen, der den Sanierungsaufwand bewertet. Vielleicht sind Sie handwerklich... --- - Published: 2024-07-10 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/das-erste-taschengeld-fuer-die-kleinen-eine-grosse-sache/ Zur Einschulung das erste Taschengeld Der erste Schultag rückt näher und spätestens jetzt wird regelmäßiges Taschengeld ein wichtiges Thema. Mütter und Väter stellen sich viele Fragen: Wie hoch soll das Taschengeld sein? Lieber wöchentlich oder monatlich? Braucht mein Kind jetzt ein eigenes Konto? Was darf mein Kind dafür kaufen? Warum ist Taschengeld so wichtig? Durch eigenes Taschengeld lernen Kinder den richtigen Umgang mit Geld. Dinge haben einen Preis und ein Euro kann nur einmal ausgegeben werden. Kinder machen die Erfahrung, dass sie sich nicht immer alles gleich kaufen können. Denn zur Erfüllung mancher Wünsche lohnt es sich, eine Zeit lang zu sparen. Mit dem ersten Schultag beginnt für die Kleinen ein völlig neuer Lebensabschnitt. Jetzt ist ein optimaler Zeitpunkt, mit dem regelmäßigen Taschengeld zu starten. Die Kinder lernen in der Schule mit kleinen Beträgen zu rechnen und bekommen so ein erstes Gespür für den Umgang mit dem Taschengeld. Wie viel Taschengeld ist richtig? Die Höhe des Taschengelds ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Neben dem finanziellen Budget der Familie spielt das Alter eine entscheidende Rolle. Für den Anfang eignen sich kleinere, wöchentlich gezahlte Beträge. Ältere, die schon größere Zeiträume überblicken können, erhalten ihr Taschengeld dann monatlich. Wir haben für Sie eine Übersicht zur Orientierung: Vereinbaren Sie Regeln Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind einen festen Termin, zu dem es sein Taschengeld erhält, z. B. jeden Sonntag oder immer am 1. eines Monats. Besprechen Sie auch, was Ihr Kind von nun an selbst kauft. Schulsachen, die Kleidung und Dinge des täglichen Lebens übernehmen weiterhin die Eltern. Kleinigkeiten, wie Sticker für ein Sammelalbum, eine Kinderzeitschrift oder zwischendurch mal etwas zum Naschen können aber durchaus vom Taschengeld gezahlt werden. Im Rahmen ihres Taschengeldes sollten Kinder durchaus selbst entscheiden dürfen, wofür sie es ausgeben - auch wenn es bedeutet, dass das Geld dann weg ist und die nächste Zahlung erst in ein paar Tagen kommt. Bleiben Sie als Eltern konsequent - so lernen Kids, dass das Geld eben nur einmal ausgegeben werden kann. Sparen lernen Die Wünsche der Kinder steigen mit dem Alter. Ein neues Computerspiel, die angesagten Sneaker - da wird das Taschengeld schnell knapp. Jetzt heißt es: Sparen! Ist der Wunsch der Kinder groß, fällt es ihnen auch leicht, einen Teil ihres Taschengeldes zur Seite zu legen. Und die Freude, sich das heiß ersehnte Skateboard vom eigenen Ersparten leisten zu können, macht doppelt stolz. Erinnern Sie sich noch daran, worauf Sie gespart haben? Sprechen... --- - Published: 2024-07-10 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-immobilie-verkaufen-aber-richtig/ Was ist meine Immobilie wert und was muss ich beachten, wenn ich meine Immobilie verkaufen will? Diese und andere Fragen stellt sich wohl jeder, der sein Eigenheim oder eine Kapitalanlage veräußern möchte. Norbert Deising vom ImmoService unserer Niederlassung Erlangen gibt im VR Experten-Talk dazu wertvolle Tipps. Herr Deising, stellen Sie sich und Ihr Team doch kurz vor! Hallo und herzlich willkommen beim ImmoService in Erlangen! Mein Name ist Norbert Deisig, ich bin seit 2023 der Teamleiter hier. Wir machen das klassische Immobilienvermittlungsgeschäft für die Region Erlangen, Höchstadt und Herzogenaurach der VR TeilhaberBank. Wir sind hier zu fünft in der Abteilung. Neben unseren wichtigen Assistenzen Romana Cagalj und Violeta Marlekaj sind da noch meine Kollegen Hermann Pfeiffer, Sebastian Pfister und meine Wenigkeit. Wir kümmern uns um die Bewertung und Hereinnahme von Objekten, Besichtigungen usw. Ist es sinnvoll, jetzt eine Immobilie zu verkaufen? Gute Frage. Da ist vermutlich „kommt darauf an“ die richtige Antwort. Es geht ja immer um die persönliche Situation des jeweiligen Eigentümers oder der Eigentümerin. Uns geht es dabei gar nicht um das schnelle Geld, sondern einfach darum, die Situation zu prüfen. Was macht die Altersvorsorge, was machen die Kinder? Und aktuell sicherlich auch: Wohin mit dem Geld? Da gibt es ganz viele Schräublein, die zu drehen sind. Und da sind wir als VR TeilhaberBank sicherlich der richtige Partner, um dieses Komplettpaket anzubieten. Bleibt der Immobilienmarkt trotz Inflation stabil? Wir leben hier in einer wirtschaftlich starken und sehr stabilen Metropolregion. Die Erfahrung zeigt auch, dass die Investition bei steigender Inflation vermehrt in Sachwerte geht. Also Aktien, Unternehmensbeteiligungen oder eben auch die Immobilie. Menschen werden immer wohnen wollen und müssen. Von daher ergibt sich realistisch gesehen sicherlich auch heute noch die Nachfrage nach Immobilien. Und damit einher geht schon eine Stabilität, die es auf anderen Märkten nicht gibt. Allerdings haben wir derzeit, und das ist die Gegenseite, natürlich keine wirklich leichte Situation auf dem Immobilienmarkt. Fehlendes Material, Wartezeiten bei den Handwerkern, gestiegene Energiekosten, die Zinspolitik usw. machen es unseren Kunden gerade nicht leicht. Man muss genau hinsehen - und das tun wir. Die Zeit des Verteilens ist vorbei - endlich möchte man fast sagen. Eine qualifizierte Beratung und die richtige Bewertung einer Immobilie ist endlich wieder gefragt, die Einpreisung, wie wir das nennen. Es ist sowohl für Käufer als auch für Verkäufer wichtig, dass man weiß, worauf man sich verlassen kann. Warum sollte ich mich gerade an Sie wenden, wenn... --- - Published: 2024-07-10 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/mit-kindern-ist-immer-irgendwas/ Das Leben mit Kindern ist vieles, aber nie langweilig. Malheure des Alltags können schnell sehr teuer werden. Denn Kinder wissen oft nicht, wohin mit ihrer überschüssigen Energie und ihrer Kreativität. Auch eine weiße Wand kann für die kleinen Künstler sehr verlockend sein. Und schon ist es passiert, die Wand gleicht einem Kunstwerk, ganz egal, ob bei Ihnen zu Hause oder bei Freunden. Haft­pflicht­ver­si­che­rung – Schutz, der sein muss Eine Familienhaftpflichtversicherung ist eine private Haftpflichtversicherung für alle in einem Haushalt lebenden Personen. Dabei bedeutet Haftpflicht ganz allgemein, dass Sie finanziell für einen Schaden aufkommen müssen, den Sie einer Person oder fremdem Eigentum zugefügt haben. Eine Privat-Haftpflichtversicherung für Familien übernimmt diese Pflicht für Sie und erstattet die Folgekosten eines Missgeschicks. Und bei der Familienversicherung sind Ihre Lieben gleich mit abgesichert. Krankenzusatzversicherung: Kleine Patienten sehr gut versorgt Kinder spielen, toben und treiben Sport. Da passiert schon einmal etwas, und meistens geht es zum Glück glimpflich aus. Trotzdem ist es ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass Ihr Kind auch im Ernstfall die beste Behandlung bekommt. Denn mit einer Krankenzusatzversicherung für Ihr Kind können Sie sich dessen sicher sein. Privatpatient im Krankenhaus Machen Sie Ihrem Kind den Krankenhausaufenthalt so angenehm wie möglich, indem Sie bei ihm bleiben. Mit dem Rooming-in können Sie bei Ihrem Kind übernachten und erhalten eigene Zimmer. Zahnersatz und Kieferorthopädie Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen reichen für den Zahnersatz meist nicht vollständig aus. Auch bei Kindern kann bereits ein Zahnersatz notwendig werden, wenn beim Spielen oder beim Sport Unfälle passieren. Noch häufiger kommt es vor, dass Kinder später kieferorthopädische Behandlungen benötigen, wie beispielsweise eine Zahnspange. Diese können ohne Zusatzversicherung schnell teuer werden. Alternative Medizin Wenn Sie bei den gesundheitlichen Behandlungen Ihres Kindes auch Naturheilverfahren einbinden möchten, müssen Sie diese oft selbst bezahlen. Durch eine zusätzliche Absicherung können Sie sich alternative Methoden, wie beispielsweise Homöopathie oder Akupunktur, bezuschussen lassen. Mehr Sach­werte als gedacht: Eine Haus­rat­ver­si­che­rung schützt Die Hausratversicherung deckt finanzielle Verluste an Ihrem Hausrat wie Möbel oder elektrische Geräte durch Schäden ab, die durch Gefahren wie Einbruchdiebstahl, Brand oder Sturm an Ihrem Hausrat entstehen. Unfallversicherung - Vorsorge für den Ernstfall Egal ob Zuhause, im Straßenverkehr oder bei Freunden - die meisten Unfälle passieren im Alltag und stellen das Leben von heute auf morgen auf den Kopf. Mit einer Unfallversicherung für Ihr Kind können Sie sicherstellen, dass Ihr Sprössling auch bei bleibenden Beeinträchtigungen gut versorgt ist. Unser Tipp: Wenn Sie die Unfallversicherung mit einem... --- - Published: 2024-07-10 - Modified: 2025-07-09 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/unternehmerkredit/ Unternehmer haben viele Pläne, sei es, dass sie eine Anschaffung planen, ihr Geschäft erweitern wollen oder einfach zusätzlichen finanziellen Spielraum benötigen. Eine Finanzierung, die dann verfügbar ist, wenn sie gebraucht wird, gibt dafür die nötigen Freiräume. Zum Beispiel mit dem Unternehmerkredit VR Smart flexibel der VR TeilhaberBank, der auch online, direkt über die Homepage abgeschlossen werden kann. Der Unternehmerkredit unseres Verbundpartners VR Smart Finanz ermöglicht es gewerblichen Kunden, schnell und einfach über zusätzliche finanzielle Mittel zu verfügen. Denn für Finanzierungsvorhaben bis 100. 000 Euro fällt die Kreditentscheidung in wenigen Minuten, also entweder noch während des Beratungsgesprächs oder direkt online über die Homepage. Die Onlinefinanzierung über die Website bietet den Vorteil, dass Sie unabhängig von Öffnungszeiten rund um die Uhr finanzieren können oder von dort, wo es gerade am besten passt, ob abends nach Büroschluss oder morgens beim Frühstück. Einfache Anfrage und schnelle Auszahlung Die Finanzierungsanfrage ist einfach: Stellen Sie kostenlos und unverbindlich die Anfrage nach einem Kreditrahmen. Dabei geben Sie an, wie viel Geld Sie benötigen und über welche Laufzeit Sie den Kredit abschließen wollen. Möglich sind Laufzeiten zwischen 6 und 72 Monaten. So können Sie selbst steuern, welche monatliche Belastung am besten in Ihre Finanzplanung passt. Sie brauchen für die Anfrage lediglich vier Finanzkennzahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung oder Einnahmenüberschussrechnung der letzten zwei Jahre. Weitere Sicherheiten sind nicht erforderlich. Angaben, wofür der Kredit genutzt werden soll, sind nicht nötig, denn der VR Smart flexibel ist ein Blanko-Rahmenkredit. Sie müssen sich lediglich über ein Video-Ident-Verfahren als wirtschaftlicher Berechtigter legitimieren (alternativ können sie zur Legitimation auch in einer unserer Filialen kommen). Anschließend erfolgt eine automatisierte Kreditprüfung. Bei einer positiven Entscheidung und Legitimation bekommen Sie innerhalb von wenigen Minuten die Zusage für Ihren individuellen Kreditrahmen. Der Rahmen orientiert sich an der jeweiligen Kreditwürdigkeit und liegt bei mindestens 5. 000 und maximal 100. 000 Euro. Nach der Zusage können Sie entweder direkt den Vertrag über die gewünschte Darlehenssumme abschließen oder sich bis zu 14 Tage Zeit lassen, denn so lange ist der Rahmen gültig. Sobald der Kreditvertrag abgeschlossen wurde, ist das Geld zeitnah auf dem Konto, denn die Auszahlung erfolgt in der Regel binnen 24 Stunden. Flexibilitätsoptionen für eine liquiditätsgerechte Finanzierung Der Unternehmerkredit bietet verschiedene Flexibilitätsoptionen, mit denen Sie ihre Finanzierung auf die jeweilige finanzielle Situation anpassen können. Nach den ersten sechs gezahlten Raten können Sie beispielsweise eine Ratenpause beantragen oder einmalig den genehmigten Rahmen um 10 Prozent aufstocken. Sie haben aber... --- - Published: 2024-07-09 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/low-budget-ausflugstipps/ Der Sommer ist endlich da – und es zieht uns wieder nach draußen. Doch gerade in Zeiten, wo alles teurer wird, ist das Geld für Freizeitaktivitäten knapp. Gut, dass unsere Region auch eine Reihe spannender Aktivitäten für den kleinen Geldbeutel zu bieten hat - teilweise sogar komplett kostenlos. Daher haben wir unsere sechs Favoriten für "Low-budget-Ausflugstipps" in der Region zusammengestellt. Klar, dass hier wieder das gesamte Redaktionsteam gefragt war. Schlossgarten & Botanischer Garten Im Sommer zieht es mich raus in die Natur. Wer nicht immer gleich Lust auf abgeschiedene Wanderwege hat, sondern näher am Stadtleben bleiben möchte, dem kann ich einen Ausflug nach Erlangen empfehlen. Der Schlossgarten bietet einen beliebten Entspannungsort inmitten der Stadt mit einem schönen Ausblick auf die Orangerie und das Schlossgebäude der Friedrich-Alexander-Universität. Der anliegende Botanische Garten ist mit seinen verschiedenen Pflanzenarten ein weiterer Grund für einen Ausflug ins Grüne. Sowohl der Schlossgarten als auch der Botanische Garten sind kostenlos – so bleibt einem mehr Geld für einen kurzen Ausflug in die Stadt Erlangen mit ihren vielen Cafés, Bars, Restaurants und Geschäften. Wildpferdepark Tennenlohe Wenn im Sommer die Städte überfüllt und aufgeheizt sind, entspanne ich mich gerne in der Natur. Zwischen Erlangen und Nürnberg liegt das Naturschutzgebiet Tennenloher Forst. Es ist das größte Naturschutzgebiet in Mittelfranken. Die ca. 934 Hektar sind ein Zuhause für über 1. 800 Tier- und Pflanzenarten, darunter auch Wildpferde. Auf ausgewiesenen Wanderwegen kann man sich das Projekt zum Artenschutz genauer ansehen und mit etwas Glück sogar einen Blick auf ein paar Wildpferde erhaschen. Der Eintritt in den Wildpark ist kostenlos. Wer den Wildpark befürwortet und helfen möchte, kann das Projekt mit einer freiwilligen Spende unterstützen. Sternwarte Schoppershof Ein wolkenloser Himmel ist im Sommer besonders schön – bei Tag und auch bei Nacht. Daher meine Empfehlung bei sternenklaren Nächten: ein Ausflug in die Sternwarte in Nürnberg Schoppershof. Die Sternwarte bietet ganzjährig unterschiedliche Veranstaltungen an, um unseren Sternenhimmel besser kennenzulernen. So zum Beispiel die Himmelsführungen immer freitags und samstags, bei denen Besucher durch die Fernrohre der Sternwarte verschiedene Himmelsobjekte beobachten können. Zusätzlich gibt es in Kurzvorträgen noch spannende Informationen dazu. Die Führungen finden nur bei sternenklarem Himmel statt und sind in der Regel kostenlos – Spenden zur Unterstützung der Sternwarte sind aber willkommen. Germanisches Nationalmuseum Behaim Globus Wie wäre es neben Sonnenschein und Eis mit ein bisschen Futter für den Kopf? Nürnberg liefert mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten genügend Möglichkeiten dafür. Mein Favorit ist das Germanische... --- - Published: 2024-07-09 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vl/ VL-Sparen haben Sie bestimmt schon mal gehört. Aber was ist das eigentlich genau? Und warum sollten Sie Ihre VL unbedingt anlegen? So funktioniert das VL-Sparen Die vermögenswirksamen Leistungen, kurz VL genannt, sind Leistungen, die Ihnen Ihr Arbeitgeber zu Ihrem Gehalt zum Sparen dazuzahlt. Grundsätzlich erhält jeder Arbeitnehmer diese Leistungen, die Höhe können Sie aus dem aktuellen Tarifvertrag entnehmen oder bei der Personalabteilung erfragen. Der Höchstbetrag liegt bei monatlich 40 Euro. Jedoch erhalten Sie diesen Zuschuss nur, wenn Sie die vermögenswirksamen Leistungen in einem entsprechenden Vertrag anlegen. Darüber hinaus bezuschusst der Staat Ihre Anlage dieser Leistungen mit einer Förderung. Ihre Möglichkeiten Wenn Sie Ihre VL in einen Bausparvertrag oder in einen Aktienfonds anlegen, bezuschusst Sie der Staat mit der Arbeitnehmersparzulage. Allerdings sind hierbei Einkommensgrenzen zu berücksichtigen. Anlage in einen Bausparvertrag Wenn Sie Ihre vermögenswirksamen Leistungen in einen Bausparvertrag anlegen, profitieren Sie beispielsweise von dauerhaft sicheren sowie niedrigen Darlehenszinsen. Außerdem gelangen Sie mit der staatlichen Förderung schneller und günstiger an Ihr Sparziel. Die staatliche Förderung beträgt 43 Euro bei einer Einzahlung von 470 Euro jährlich. Darüber hinaus erhalten junge Leute unter 22 Jahren 200 Euro Bonus bei Abschluss eines Bausparvertrags. Wenn Sie Ihre VL in einen Bausparvertrag sparen, dann zahlen Sie sieben Jahre lang ein. Danach können Sie sich Ihr angespartes Kapital auszahlen lassen. VL-Sparen in einen Aktienfonds Als zweite Möglichkeit können Sie Ihre vermögenswirksamen Leistungen auch in einen Aktienfonds sparen. Hierbei bezuschusst Sie der Staat mit bis zu 80 Euro bei einer jährlichen Sparleistung von 400 Euro. Hier zahlen Sie sechs Jahre lang in den Vertrag ein. Anschließend ruht der Vertrag bis zum Ende des Kalenderjahres. Danach können Sie frei über die gesamte Summe verfügen. Beantragung der Arbeitnehmersparzulage Die Arbeitnehmersparzulage beantragen Sie jedes Jahr mit Ihrer Steuererklärung. Das Finanzamt zahlt die Fördersumme am Ende der siebenjährigen Sperrfrist in den Vertrag ein. Weitere staatliche Förderungen Wenn Sie Ihre vermögenswirksamen Leistungen in einen Bausparer anlegen, profitieren Sie neben der Arbeitnehmersparzulage zudem von der Wohnungsbauprämie. Durch diese erhalten Sie bis zu 70 Euro auf eine jährliche Sparleistung von 700 Euro. Übrigens: Sie können Ihre VL auch bequem aufstocken, um die höchstmögliche Förderung zu erhalten. Gerne beraten wir Sie zur Anlage Ihrer vermögenswirksamen Leistungen auch persönlich. Vereinbaren Sie gerne online einen Beratungstermin oder ein Telefongespräch. Jetzt Termin vereinbaren --- - Published: 2024-07-09 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/konto-im-minus/ Wenn das Konto im Minus ist - ärgerlich und teuer Das Ende des Geldes ist schneller erreicht, als das Ende des Monats? Dann kommt meist der Dispokredit ins Spiel. Der ist als kurze Überbrückung auch ganz praktisch. Bleibt aber für längere Zeit das Konto im Minus, wird es teuer, denn es fallen für jeden Tag der Überziehung Zinsen an. Um das Konto wieder auszugleichen und dauerhaft im Plus zu bleiben, müssen die monatlichen Einnahmen höher sein als die Ausgaben. Ist das nicht der Fall, gibt es zwei Stellschrauben: Die Ausgaben müssen runter oder die Einnahmen rauf. Leicht gesagt, oder? Wie Sie beides schaffen können, zeigen unsere Tipps: Tipp 1: Erstmal Überblick verschaffen! Schreiben Sie auf, wofür Sie wie viel ausgeben. Und zwar jeden einzelnen Euro. Nur so sehen Sie, wo Ihr Geld bleibt, und erkennen Einsparpotenziale. Vorlagen für ein solches Haushaltsbuch gibt’s im Internet und natürlich auch als App. Tipp 2: Feste Ausgaben auf den Prüfstand stellen Schauen Sie sich Ihre regelmäßigen Abbuchungen an und stellen Sie sich folgende Fragen: Brauche ich diesen Vertrag oder dieses Abo? Wenn nein: Kündigen Sie! Wenn ja: Kann ich zu einem günstigeren Anbieter wechseln oder gibt es einen günstigeren Tarif? Bei Versicherungen: Kann ich die Zahlungen vorübergehend aussetzen? Tipp 3: Ausgaben clever planen Nachdem Sie sich einen Überblick über Ihre laufenden Fixkosten wie Miete, Strom und sonstige regelmäßige Zahlungsverpflichtungen verschafft haben, ziehen Sie diese von Ihren Einkünften ab. Den verbleibenden Rest teilen Sie in Budgets auf. Jetzt wissen Sie genau, wie viel Ihnen pro Monat für die Haushaltskasse, für Konsum, Ausgehen etc. zur Verfügung steht. Teilen Sie die Beträge durch vier, haben Sie Ihr Ausgabe-Limit pro Woche. Tipp 4: Konsum reduzieren Kartenzahlungen und Onlinekäufe verleiten dazu, mehr Geld auszugeben, als Sie eigentlich wollen. Überlegen Sie vor jedem Einkauf, ob Sie den Artikel wirklich brauchen. Wenn Sie ein wöchentliches Budget von 50 Euro pro Woche für Konsum haben, halten Sie sich leichter daran, wenn Sie auch nur 50 Euro mit in die Stadt zum Shoppen nehmen. Vermeiden Sie Spontankäufe und gewöhnen Sie sich an, erst einmal eine Nacht darüber zu schlafen. Am nächsten Tag ist das Kaufbedürfnis oft gar nicht mehr so dringend. Auch wer häufig auswärts essen geht, hat viel Einsparpotenzial. Laden Sie stattdessen Freunde ein und kochen Sie gemeinsam. Das ist günstiger und oft sogar lustiger als im Restaurant zu sitzen. Tipp 5: Konto im Minus? Kreativ werden und positiv denken! Wer motiviert... --- - Published: 2024-07-09 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/mythen-berufsunfaehigkeitsversicherung/ Um die Berufsunfähigkeitsversicherung ranken sich allerhand Mythen und Gerüchte, die immer wieder für Verunsicherung sorgen. Wegen der zahlreichen Vorurteile fragen Sie sich vielleicht sogar, ob Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung überhaupt brauchen und ob sich diese lohnt. Daher möchten wir Sie heute über die 5 hartnäckigsten Mythen aufklären und rund ums Thema Berufsunfähigkeit etwas Licht ins Dunkel bringen! Mythos Nr. 1: Berufsunfähig werden nur ältere Menschen In Ihren jungen Jahren fühlen Sie sich meist fit und gesund. Der Gedanke, berufsunfähig zu werden, ist beinahe unvorstellbar und eher den älteren Menschen vorbehalten. Schließlich glauben Sie nicht, dass Sie in jungen Jahren schon längerfristig krank werden können. Diese Annahme ist grundsätzlich falsch! Eine Berufsunfähigkeit kann auch schon junge Menschen treffen, da sich diese nicht nur auf körperliche Leiden beschränkt. Auch psychische Erkrankungen, wie beispielsweise ein Burn-out, können Sie in jedem Alter berufsunfähig machen. Denn schätzen Sie mal: Wie viele Arbeitnehmer werden tatsächlich berufsunfähig? Sie werden es kaum glauben, denn leider wird sogar jeder vierte Arbeitnehmer berufsunfähig. Dass eine Berufsunfähigkeit nur bei älteren Menschen auftritt, ist daher ein Mythos. Mythos Nr. 2: Mit einem Job am Schreibtisch werde ich nicht berufsunfähig Wer einem Job im Büro nachgeht, fühlt sich meist sicher. Die Gefahr, sich bei der Arbeit zu verletzen, ist eher gering. Die Tätigkeiten am Schreibtisch sind außerdem körperlich wenig anstrengend. Wie können Sie hier also berufsunfähig werden? Auch in diesem Fall spielen psychische Erkrankungen eine wichtige Rolle. Schließlich machen diese rund ein Drittel aller Fälle der Berufsunfähigkeit aus. Aber auch die körperliche Arbeit am Schreibtisch sollten Sie nicht unterschätzen. Eine jahrelange falsche Körperhaltung beim Sitzen kann beispielsweise zu Rückenproblemen und letztendlich auch zu einer Berufsunfähigkeit führen, wenn Sie deshalb nicht mehr länger am Schreibtisch arbeiten können. Denn Erkrankungen am Bewegungsapparat sind der zweithäufigste Grund für eine Berufsunfähigkeit. Mit einem Job im Büro können Sie also ebenso berufsunfähig werden, wie Menschen, die körperlich fordernden Berufen nachgehen. Mythos Nr. 3: Wenn ich nicht mehr arbeiten kann, erhalte ich Unterstützung vom Staat Es stimmt, dass Sie staatliche Unterstützung erhalten, wenn Sie wirklich keiner beruflichen Tätigkeit mehr nachgehen können. Dann erhalten Sie vom Staat die sogenannte Erwerbsminderungsrente. Erfahrungsgemäß reicht die Erwerbsminderungsrente aber nicht aus, um Ihren gewohnten Lebensstandard halten zu können. Hinzu kommt, dass die Hürden für den Erhalt der Erwerbsminderungsrente sehr hoch sind und diese nur unter bestimmten Voraussetzungen gezahlt wird. Sobald Sie irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachgehen können, auch wenn diese nichts mit Ihrem eigentlichen Beruf zu... --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/10-meistgestellten-fragen-im-onlinebanking/ Die Grundfunktionen des OnlineBankings, unsere VR Banking App oder auch unsere TAN-Verfahren haben wir Ihnen bereits genauer vorgestellt. Heute widmen wir uns mal den 10 meistgestellten Fragen im OnlineBanking. Frage 1: Wie bekomme ich einen OnlineBanking-Zugang? Sehr gute Frage für den Einstieg. Hier haben Sie verschiedene Möglichkeiten: In der Filiale: Gerne legen wir für Sie einen OnlineBanking-Zugang an und helfen Ihnen bei der Einrichtung. Telefonisch: unter 0911 2370-0 Über unsere Webseite: www. vr-teilhaberbank. de/banking-freischalten Frage 2: Was ist der Freigabe-Code und wo bekomme ich ihn her? Den Freigabe-Code benötigen Sie nur, wenn Sie das TAN-Verfahren VR SecureGo Plus nutzen. Mit diesem geben Sie Ihre Transaktion über die VR SecureGo plus App direkt frei. Zusätzlich können Sie auch die Biometrie Ihres mobilen Endgerätes für die Freigabe von Transaktionen nutzen. Den Freigabe-Code legen Sie individuell selbst fest. Aus Sicherheitsgründen kann der Freigabe-Code von niemandem eingesehen werden – auch nicht von Ihrer Bank. Merken Sie sich diesen also gut. Sollten Sie Ihren Freigabe-Code doch mal vergessen haben, gehen Sie wie folgt vor: Setzen Sie Ihre App in den Einstellungen unter "App zurücksetzen" zurück oder installieren Sie diese neu Vergeben Sie sich einen individuellen Freigabe-Code Fügen Sie Ihre Bankverbindung hinzu Falls Sie noch keinen Aktivierungscode erhalten haben, fordern Sie diese mit "Aktivierungscode anfordern" an Wenn Sie den Aktivierungscode erhalten haben, scannen Sie den QR-Code ein Frage 3: Kann ich das Limit meiner girocard online ändern? Leider ist dies im OnlineBanking nicht möglich. Die Erhöhung Ihres girocard-Limits können Sie nur in einer unserer Filialen vor Ort oder telefonisch veranlassen. Frage 4: Wo finde ich meine älteren Kontoauszüge, Steuerbescheinigungen etc. ? Diese Infos finden Sie ebenfalls in Ihrem elektronischen Postfach. Dokumente, die älter als 1 Jahr sind, liegen unter dem separaten Reiter "Archiv" in Ihrem Postfach. Alle Kontoauszüge, Steuerbescheinigungen usw. bleiben dort für 10 Jahre gespeichert. Bitte beachten Sie, dass die Speicherung der Dokumente erst mit der Freischaltung Ihres elektronischen Postfachs erfolgt. Unser Tipp: Bitte denken Sie daran, Ihre Kontoauszüge vor einer Kontokündigung nochmals extern zu sichern. Denn bei Auflösung des Kontos werden auch die Kontoauszüge aus dem elektronischen Postfach gelöscht. Frage 5: Wie kann ich mein Überweisungslimit selbst ändern? Unter Banking & Service finden Sie den Reiter "Auftragslimite". Hier können Sie bequem Ihr Überweisungslimit anpassen. Alternativ können Sie die Erhöhung auch direkt in der Überweisung veranlassen. Im OnlineBanking können Sie Ihr Überweisungslimit aktuell nur für eine befristete Zeit ändern, um kurzfristig höhere Überweisungen auszuführen. Hierbei... --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/nachhaltig-reisen/ Wer seinen Alltag bewusst nachhaltig gestaltet, wird sich irgendwann auch dem Thema nachhaltig Reisen widmen. Damit auch hier der Umstieg leichter fällt, gibt es ein paar Tipps und Ideen. Mit diesen 5 Denkanstößen fällt die Planung gleich leichter! Was Sie sonst so alles in Bezug auf Nachhaltigkeit machen können, finden Sie in unserer Beitragskategorie Nachhaltigkeit. Klicken Sie sich ruhig mal durch! Worauf Sie achten können Wie so oft, gibt es kein wirkliches Richtig oder Falsch und auch hier wieder viele verschiedene Stellschrauben. Passen Sie die verschiedenen Punkte so an, dass Sie zwar viel Nachhaltigkeit einbringen, aber auch noch Spaß an Ihrem Urlaub haben und sich nicht alles verbieten. Das Reiseziel Wo wollen Sie überhaupt hin? Gibt es eine ähnliche, nachhaltigere Alternative? Die Verkehrsmittel Wie kommen Sie zu Ihrem Zielort? Nachhaltig Reisen erfordert manchmal das Umgreifen auf Alternativen. Die Planung Welche Aktivitäten sind geplant? Kennen Sie alle Möglichkeiten in der Nähe? Essen und Trinken Wie sieht es mit der Verpflegung aus? Vorbereitung ermöglicht einen angenehmen, nachhaltigen Urlaub. Das große Packen Was brauchen Sie wirklich in diesem Urlaub und was können Sie getrost zu Hause lassen? 1. Das Reiseziel Sie wissen sicher schon, worauf es hinausläuft... Nachhaltig Reisen ist vor allem in Deutschland und den angrenzenden Ländern möglich. Das Reiseziel hat am meisten Einfluss auf Ihren ökologischen Fußabdruck. Hierfür gibt es zum Beispiel praktische CO2-Rechner im Internet. Aber nicht nur die Bewältigung der Strecke zahlt auf das Punktekonto ein. Auch wie das Ziel aufgebaut ist und bewirtschaftet wird, ist relevant. Ist es etwas Vorhandenes, wie Berge oder Seen oder geht es um eigens zu Tourismuszwecken errichtete Pool-Anlagen in der Wüste? Als Gewohnheitstiere sind Menschen darauf ausgerichtet, immer wieder dieselben Orte anzusteuern. Suchen Sie sich doch mal etwas Neues in der Nähe aus! 2. Die Verkehrsmittel Bei den Verkehrsmitteln macht vor allem die Menge das Gift. Wenn man Kurzstreckenflüge mit dem Auto oder der Bahn vergleicht, kann man über das Flugzeug nur den Kopf schütteln. Wenn es aber um viele, viele Kilometer geht, sieht die Rechnung anders aus. Auch hierzu gibt es Vergleichsseiten, die exakt berechnen, wie schädlich welches Verkehrsmittel ist. Nachhaltig Reisen wird damit deutlich erleichtert. Auch wenn die Bahn einen schlechten Ruf hat, hat sie ihre Vorteile. Wer früh bucht, zahlt meist weniger als gedacht. Vor Ort gibt es, gerade in Tourismusgebieten, auch viele öffentliche Verkehrsmittel. Ein Auto ist gar nicht notwendig und den Stress der langen Fahrerei, Konzentration oder Flugangst... --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/sparen-fuer-ihr-enkelkind/ Sobald Ihre Enkelkinder das Licht der Welt erblicken, wünschen Sie den Kleinsten nur das Beste! Dazu gehört oft auch ein gutes, finanzielles Polster für die Zukunft. Viele Großteltern möchten dafür gerne etwas auf die Seite legen, damit das Enkelkind später einmal genug Geld für den Führerschein, die Einrichtung der ersten eigenen Wohnung oder die anstehende Ausbildung hat. Doch was müssen Sie beim Sparen für Ihr Enkelkind beachten und welche Möglichkeiten haben Sie überhaupt? Geldanlage auf den Namen des Enkelkindes? Grundsätzlich sind Anlagen auf den Namen Ihres Enkels jederzeit möglich. Allerdings müssen Sie dazu die Erziehungsberechtigten des Kindes mit ins Boot holen, denn diese müssen die entsprechenden Verträge unterschreiben und die Geburtsurkunde vorlegen. Sie selbst haben dann keine Möglichkeit, über das gesparte Geld zu verfügen, da Sie hierzu immer die Zustimmung der Erziehungsberechtigten benötigen. Daher macht es oft Sinn, dass Sie Sparpläne und Geldanlagen auf Ihren eigenen Namen laufen lassen. Besonders, wenn das gesparte Geld einmal eine Überraschung für Ihr Enkelkind sein soll. Welche Möglichkeiten haben Sie? 1. Unser Sparkonto junior Das Sparkonto junior ist unser Sparkonto für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit attraktiver Verzinsung. Dieses wird auf den Namen Ihres Enkels eröffnet und eignet sich hervorragend für unregelmäßige Einzahlungen, wie beispielsweise Geldgeschenke zum Geburtstag. Wenn Ihr Enkelkind bereits älter ist, können Sie auch ein Taschengeld auf das Sparkonto junior überweisen. 2. Fondssparen für Chancennutzer Wenn Sie regelmäßig sparen und die Chancen am Wertpapiermarkt nutzen möchten, ist der Fondssparplan eine spannende Möglichkeit. Hier hilft Ihnen Ihr Bankberater gerne dabei, den passenden Fonds für Sie zu finden, der voll und ganz Ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht. 3. Der Klassiker: Bausparen Mit einem Bausparvertrag sichern Sie Ihrem Enkelkind schon jetzt einen guten Darlehenszins für die Zukunft. Außerdem erhält Ihr Enkelkind ab dem 16. Geburtstag die Wohnungsbauprämie. Sollte Ihr Enkelkind nach der Schule eine Ausbildung machen, können auch die vermögenswirksamen Leistungen auf den Bausparvertrag eingezahlt werden. Somit ist das Bausparen ein interessanter Baustein für das finanzielle Polster Ihres Enkels. Hier macht es allerdings Sinn, dass der Vertrag direkt auf den Namen des Kindes läuft. 4. Gold - ein besonderes Geschenk Wer seinem Enkel später ein besonderes Geschenk machen möchte, ist mit einem Goldsparplan gut beraten. Hier können Sie sich mit regelmäßigen Sparraten die gewünschten Goldmünzen oder Goldbarren „ersparen“ und diese später an Ihr Enkelkind verschenken. Ihr Vorteil: Ein eigenes Schließfach benötigen Sie bei unserem Goldsparplan nicht. Was ist sonst noch wichtig? Wenn... --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/stressfrei-umziehen-mit-unserer-checkliste/ Ein Umzug in eine neue Mietwohnung oder die eigenen vier Wände ist, trotz der Vorfreude, meistens mit viel Stress verbunden. Sie koordinieren gleichzeitig Termine, suchen neue Möbel und sortieren Altes aus. Im ersten Moment denken Sie noch, alles im Griff zu haben. Doch spätestens, wenn sich die Umzugskartons dann türmen und Sie feststellen, dass Sie doch mehr Sachen haben als gedacht, sind der Überblick und Ihre Nerven schnell verloren. Dabei hatten Sie sich doch fest vorgenommen, an alles Wichtige zu denken und sich dieses Mal nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Wir helfen Ihnen dabei, dem Umzugschaos zu entgehen und mehr Zeit für die Vorfreude zu haben! Mit unserer Checkliste für den Umzug unterstützen wir Sie dabei, auch an die wichtigen Aufgaben zu denken, die Sie nicht sofort auf dem Schirm haben. Somit steht einem entspannten und gut geplanten Umzug ins neue Zuhause nichts mehr im Weg. Checkliste Umzug - daran sollten Sie denken! Adresse ändern Die Änderung Ihrer Adresse scheint zunächst ein logischer Schritt zu sein. Im Eifer des Gefechts wird das allerdings oft vergessen. Denken Sie daran, Ihre neue Adresse bei Ihrer Bank, Behörden und Ihren Versicherungen anzuzeigen. So stellen Sie sicher, dass Ihnen keine neuen Infos oder Unterlagen entgehen. Die fristgerechte Ummeldung im Einwohnermeldeamt ist ebenfalls wichtig. Wenn Sie sich hier zu viel Zeit lassen und dies nicht rechtzeitig erledigen, handeln Sie ordnungswidrig. Im schlechtesten Fall müssen Sie dann ein Bußgeld bezahlen. Nachsendeauftrag stellen Sie wissen nicht genau, ob Sie überall Ihre neue Adresse hinterlegt haben? Ein Nachsendeauftrag kann Ihnen hier etwas Sicherheit verschaffen. Briefe, die noch an Ihre alte Adresse versendet werden, werden so für einen bestimmten Zeitraum automatisch zu Ihrer neuen Adresse umgeleitet. Internet, Festnetz und Co. regeln Informieren Sie Ihren Internet- und Festnetzanbieter rechtzeitig über Ihren Umzug. So stellen Sie sicher, dass Sie von Beginn an alle Dienste wie gewohnt nutzen können und sich von Anfang an wie Zuhause fühlen. Versicherungen checken Ein Versicherungs-Check nach Ihrem Umzug gehört auf jeden Fall dazu, wenn Sie mögliche Versicherungslücken decken oder bares Geld sparen wollen. Wenn Sie mit Ihrem Partner zusammenziehen, können Sie beispielsweise getrost auf eine doppelte Hausratabsicherung verzichten. Hier reicht es aus, wenn einer die bestehende Versicherung anpasst. Die Überprüfung Ihrer Haftpflichtversicherung ist ebenfalls empfehlenswert, um fehlende Bausteine, die Ihnen jetzt wichtig sind, ergänzen zu können. Ziehen Sie in Ihr eigenes Häuschen, ist eine passende Gebäudeversicherung wichtig, um Ihre Finanzen im Schadensfall zu schonen.... --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/geburt-ihres-kindes/ Die Geburt eines Kindes ist für alle werdenden Eltern ein großes Ereignis. Sie werden plötzlich vor neue Herausforderungen gestellt und tragen von heute auf morgen nicht mehr nur die Verantwortung für sich selbst, sondern auch für ihr Neugeborenes. Da zu Beginn besonders der Schutz und das Wohlergehen des Kindes im Vordergrund stehen, ist es umso wichtiger, auch für eine optimale Vorsorge und eine ausreichende Absicherung zu sorgen. Sowohl für das Kind, als auch für sich selbst. Mit unserer Checkliste erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Absicherungsmöglichkeiten, um entspannt in die gemeinsame Zeit starten zu können. Außerdem zeigen wir Ihnen, was Sie rund um Konto und Co. sonst noch beachten müssen. Von Geburt an gut abgesichert Schon bevor Ihr Baby auf die Welt kommt, macht es Sinn, sich über eine gute Absicherung Gedanken zu machen. Dazu gehört auch die Überprüfung und Ergänzung Ihrer eigenen Versicherungen und Vorsorgeverträge. Die Haftpflichtversicherung können Sie beispielsweise zum Familientarif upgraden. Somit ist Ihr Kind gleich gegen die Schäden versichert, die es selbst verursacht. Spätestens nach der Geburt ist es außerdem notwendig, über eine Berufsunfähigkeitsversicherung für sich nachzudenken. Wenn Sie Ihrer beruflichen Tätigkeit nicht mehr nachgehen können und finanzielle Engpässe drohen, ist letztendlich auch Ihr Kind davon betroffen. Auch die Anpassung Ihres Riestervertrages ist nach der Geburt wichtig, da Sie sich für Ihr Kind eine zusätzliche Förderung von 300 EUR pro Jahr sichern können. Durch Ihre Elternzeit ändert sich außerdem Ihr zu versteuerndes, jährliches Bruttoeinkommen. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Einzahlungen in den Riestervertrag einmal jährlich prüfen zu lassen, damit Ihnen keine Förderungen verloren gehen und Sie nicht mehr einzahlen, als Sie eigentlich müssten. Was braucht Ihr Kind? Unfallversicherung Die meisten Unfälle passieren im Alltag und sind meist nicht vorhersehbar. Da man den Kleinen nur das Beste wünscht und diese gut versorgt wissen möchte, ist es wichtig, über eine Unfallversicherung für das Kind nachzudenken. Denn so ist Ihr Kind im Ernstfall auch bei Unfällen gegen kurz- und langfristige Schäden abgesichert. Krankenhauszusatz Viele Eltern fühlen sich wohler, wenn eine zusätzliche Versicherung für das Krankenhaus vorhanden ist. Hier können Sie Möglichkeiten, wie beispielsweise Chefarztbehandlungen, Ein-Bett-Zimmer oder Rooming-In der Eltern absichern. Ihr Kind erhält somit von Geburt an die bestmögliche Behandlung und ist im Ernstfall nicht alleine im Krankenhaus. Konto und Sparen von Geburt an Konto fürs Kind Sparen für große Wünsche Konto fürs Kind Für Ihre Kleinsten brauchen Sie zwar noch kein Konto fürs Taschengeld, allerdings ist es... --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/echtzeit-ueberweisung/ Die Turbo-Überweisung innerhalb Europas Rechnungen schnell noch vor dem Fälligkeitsdatum überweisen: Dank Echtzeit-Überweisung sind Geldbeträge jetzt sekundenschnell beim Empfänger. Auch an Wochenenden und Feiertagen. So beschleunigen die auch „Instant Payments“ genannten Überweisungen den Zahlungsverkehr in Europa weiter. Zur Nutzung benötigen Sie lediglich einen Online-Banking-Zugang. Weitere Voraussetzung ist, dass die Bank des Zahlungsempfängers das Verfahren ebenfalls unterstützt. Auch Zahlungen mit wero, dem bequemen „Geldversand“ an Ihre Kontakte über das Smartphone, funktionieren jetzt in Echtzeit. Ob Ihre Überweisung an eine andere Bank in Europa in Echtzeit erfolgen kann, wird nach der Eingabe der Überweisungsdaten im Online-Banking geprüft. Sie können dann auswählen, ob Ihre Überweisung als Echtzeit- oder Standardüberweisung ausgeführt werden soll. Vorteile Das Geld ist innerhalb weniger Sekunden auf dem Empfängerkonto Die Funktion steht Ihnen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung Sie können derzeit Geldbeträge von bis zu 100. 000 Euro überweisen Wenn Sie privat etwas verkaufen, müssen Sie nicht mehr das Risiko einkalkulieren, dass der Käufer nicht zahlt Unterschiede zur Standard-Überweisung Die Standard-Überweisung bleibt weiter bestehen. Aber durch eine Überweisung in Echtzeit kann der Zahlungsempfänger bei teilnehmenden Banken und Sparkassen in Europa schon innerhalb weniger Sekunden über den Betrag verfügen. Dabei ist es egal, an welchem Wochentag Sie die Überweisung durchführen. Was kostet eine Echtzeit-Überweisung? Bei Ihrer VR Bank zahlen Sie für die "Turbo-Überweisung" nicht mehr als für eine Standardüberweisung. Der Betrag ist abhängig von Ihrem Kontomodell. Bei den meisten unserer Kontomodelle ist die Online-Überweisung – und damit auch die Echtzeit-Überweisung – kostenlos. Das funktioniert natürlich auch für Firmen. Somit können Gehaltszahlungen oder Rechnungen noch schneller überwiesen werden. Kennen Sie die wero-Funktion? Schon gewusst? Mit wero können Sie Geld mit nur wenigen Klicks wie eine Nachricht an Ihre Smartphone-Kontakte verschicken und so überweisen. Wie das funktioniert, erklären wir Ihnen in unserem Blogbeitrag "wero: Geld senden und empfangen in unter 10 Sekunden". Gerne sind wir bei Rückfragen zur Echtzeit-Überweisung auch persönlich für Sie da. Vereinbaren Sie gerne online einen Beratungstermin oder ein Telefongespräch. Jetzt Termin vereinbaren --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/kassieren-per-mobile-payment/ Mit Mobile Payment bei Ihren Kunden punkten Immer mehr Gewerbetreibende bieten Mobile Payment an. Als Händler können Sie von diesem Trend profitieren. Denn Kunden schätzen es, mit ihren mobilen Geräten – wie zum Beispiel dem Smartphone – einfach und bequem bezahlen zu können. Zudem bietet das mobile Bezahlen Händlern, Gastronomen und anderen Unternehmen noch weitere Vorteile. Voraussetzungen für den Umstieg auf Mobile Payment Bezahlterminal mit NFC-Technik Wer seinen Kunden Mobile Payment anbieten möchte, sollte sich im Vorfeld über die verschiedenen Bezahlsysteme informieren. Denn Unternehmen können sich unter anderem zwischen der NFC-Technik oder dem Bezahlverfahren mit optischer Identifikation entscheiden. Händler, die ihren Kunden das kontaktlose Bezahlen mit Mastercard® und Visa (Kreditkarte) oder girocard (Debitkarte) ermöglichen, verfügen bereits über ein NFC-fähiges Kassenterminal und müssen sich daher kein neues Bezahlsystem anschaffen. Die Abkürzung NFC steht für Near Field Communication – einfach übersetzt: Nahfeldkommunikation. Die Datenübertragung erfolgt dabei per Funk über eine räumliche Distanz von wenigen Zentimetern. Mobiles Bezahlen Kontaktloses Bezahlen für Händler Mobiles Bezahlen mit optischer Identifikation Beim Bezahlverfahren mit optischer Identifikation können Kunden ihre Einkäufe zum Beispiel per Bar- oder QR-Code bezahlen. Besitzt Ihr Kunde eine entsprechende Zahlungs-App, generiert diese einen QR-Bezahlcode, den Sie daraufhin mithilfe eines QR-Code-Scanners an der Kasse einscannen. So können Sie den Rechnungsbetrag an die App auf dem Smartphone übermitteln und den fälligen Betrag unter anderem per Lastschrift von dem in der App hinterlegten Konto Ihres Kunden abbuchen. Beachten Sie, dass anders als bei der NFC-Option für diesen Bezahlvorgang neben dem QR-Code-Scanner eine stabile Internetverbindung erforderlich ist. Viele große Einzelhändler setzen jedoch eher auf das NFC-Bezahlverfahren. Tatsächlich ist in Deutschland der überwiegende Anteil an Kassenterminals bereits mit der NFC-Technik ausgestattet. Kunden benötigen die passende Ausstattung Um Mobile Payment nutzen zu können, benötigen Ihre Kunden eine passende Kredit- oder Debitkarte, ein Smartphone sowie eine Bezahl-App, die alle aufeinander abgestimmt sind. Je nachdem, für welches Bezahlsystem Sie sich entscheiden, muss das Smartphone Ihres Kunden mit einem NFC-Chip ausgestattet sein oder über eine Zahlungs-App mit Bar- oder QR-Code-Generierung verfügen. Inzwischen sind zahlreiche Smartphones NFC-fähig. Wenn Sie Ihren Kunden also ein Kassenterminal mit NFC-Technik zur Verfügung stellen, können diese flexibel wählen, ob sie mit Bargeld, Karte oder Smartphone bezahlen möchten. Mobiles Bezahlen mit der VR Banking App Zahlungssysteme Vorteile des mobilen Bezahlens Schneller Bezahlvorgang Wer an der Kasse bezahlen möchte, muss nicht mehr lange in seiner Tasche nach dem Geldbeutel kramen. Nutzt der Kunde Mobile Payment, ist es ausreichend, wenn er sein... --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-gruen-modernisieren/ Das Thema Nachhaltigkeit ist aktuell wie nie und beeinflusst inzwischen fast alle Lebensbereiche. "Grün" ist deshalb auch bei Krediten und Finanzierungen gefragt. In unserem heutigen VR Experten-Talk widmen wir uns der Frage, wie Sie "grün modernisieren" und nachhaltig finanzieren können. Unser Gesprächspartner ist Klaus Gimperlein. Er ist Vorstand der VR Bank Metropolregion Nürnberg eG. Herr Gimperlein, was heißt denn „Grün modernisieren“? Die massiv gestiegenen Energiepreise und der Schutz unserer Umwelt haben bei vielen Menschen in der Region zu einem Umdenken geführt. Wir sind davon überzeugt, dass der wesentliche Effekt, um Energiekosten zu sparen, im Bereich von energetischen Modernisierungen erreicht wird. Nachhaltigkeit wird nicht nur als Schlagwort verstanden, sondern in Investitionen umgesetzt. Grün Modernisieren heißt: in die eigene Energieeffizienz des Eigenheims investieren. Egal, ob neue Fenster, eine moderne Heizanlage, Dämmung oder eine Photovoltaikanlage. Wie unterstützt die VR Bank ihre Kunden beim "Grün modernisieren"? Wir haben ein eigenes Kreditprogramm hierfür aufgelegt - wir nennen es „Grünkredit“. Damit lassen sich ökologische Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen für Immobilienbesitzer bis 50. 000 Euro kurzfristig umsetzen. Die Beantragung und Ausreichung ist einfach, unkompliziert und es gibt keine Zusatzkosten durch eine Grundbucheintragung. Jetzt mal konkret: Was genau ist der Grünkredit und wie bekomme ich ihn? Der Grünkredit ist die richtige Wahl für Immobilieneigentümer, die "grün modernisieren" möchten, also eine energetische Modernisierung Ihres Zuhauses planen. Das können neue Dachfenster sein, eine innovative Dämmung oder eine moderne Heizung. Auch wenn Sie vorhaben, künftig Ihren eigenen Strom zu produzieren, können Sie mit unserem Grünkredit die Neuinstallation oder die Modernisierung einer Photovoltaikanlage finanzieren. Die wichtigsten Merkmale des Grünkredits sind kurz und knapp: Kreditsumme zwischen 5. 000 und 50. 000 Euro Ohne Eintragung einer Grundschuld Laufzeit zwischen 1 und 10 Jahren Fester Zinssatz Sie bekommen den Grünkredit entweder bei uns in den Filialen oder bei unseren zertifizierten Modernisierungsberatern. Einen Beratungstermin können Sie ganz einfach online vereinbaren. Was unterscheidet den Grünkredit von den Angeboten der Mitbewerber? Sie haben Recht, ein Kreditprogramm aufzulegen, ist nichts Außergewöhnliches. Unsere Baufinanzierungsspezialisten haben alle erfolgreich eine Weiterbildung zu „zertifizierten Gebäudemodernisierungsberatern“ abgeschlossen. Die KollegInnen wissen genau, was energetisch modernisieren bedeutet und wie und wo diese Investitionen wirken. So kann passgenau und individuell beraten werden. Wir können also künftig mit noch mehr Kompetenz, vor allem im Bereich der Beratung für energetische Maßnahmen und deren Finanzierung, unsere Kunden überzeugen. Unser Fokus liegt bei der Beratung auf persönlicher, individueller Note. Eine Baufinanzierung ist nichts kurzfristiges, sondern ein langfristiges Projekt, das immer noch passen... --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wie-sicher-ist-mobiles-bezahlen-mit-dem-smartphone/ Die heutige Welt wird in jeder Hinsicht digitaler, vernetzter, und schneller. In fast jedem Bereich finden sich Neuerungen und Verbesserungen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen eine Annehmlichkeit vor, die es zwar schon länger gibt, jedoch immer mehr an Bedeutung gewinnt: Mobiles Bezahlen mit der Pay App! Wer die Vorteile von Kartenzahlung im Vergleich zu Bargeld kennt und nutzt, wird sich sicherlich auch schnell mit mobilem Bezahlen anfreunden. Denn die Technik basiert auf Ihrem Smartphone, das Sie ohnehin fast immer bei sich haben. Ihre Karte wird digital! Was ist Mobiles Bezahlen? Das Mobile Bezahlen ermöglicht es Ihnen, ohne physische Karte zu zahlen. Anstelle der EC- oder Kreditkarte nutzen Sie die Pay App auf Ihrem Smartphone. Sie öffnen die App, halten Ihr Handy an das Kartenterminal im Geschäft und die Zahlung erfolgt innerhalb weniger Sekunden. Das funktioniert sowohl mit der EC- als auch mit Ihrer Kreditkarte. Um diesen Dienst nutzen zu können, sind ein paar Voraussetzungen notwendig. Voraussetzungen für das Mobile Bezahlen Ihr Android-Smartphone ist NFC-fähig (kann man leicht in den Einstellungen rausfinden) Ihr Smartphone verfügt über eine Gerätesperre (Fingerabdruck, PIN-Code, Muster) Sie haben einen OnlineBanking-Zugang... ... in Verbindung mit einem TAN-Verfahren Einrichtung der Apps "VR Banking App" und "Digitale Karten" Auf unserer Website finden Sie ausführliche Beschreibungen zur Installation und Nutzung der VR Banking App. Zur Pay App werden Sie automatisch geleitet, wenn Sie das Mobile Bezahlen aktivieren möchten. Auch die Einrichtung von OnlineBanking ist über unsere Website möglich. Außerdem haben wir in unserer OnlineBanking-Reihe die Basics des OnlineBankings und die VR Banking App für Sie erklärt. Zahlungsweisen im Vergleich Bargeld Sie behalten leichter den Überblick über Ihre Ausgaben - müssen dafür aber immer vorher wissen, wie viel Geld Sie heute benötigen. Kartenzahlung Spontankäufe sind leichter möglich - physische Karten sind dafür leider etwas störanfällig. Mobiles Bezahlen Ihr Smartphone haben Sie ohnehin immer dabei - und den Überblick über Ihre Finanzen haben Sie in der App auch jederzeit! So funktioniert Mobiles Bezahlen! Grundsätzlich: In den Einstellungen NFC aktivieren, entweder generell oder erst, wenn Sie zur Kasse gehen. Beim Einkauf: Smartphone entsperren App "Pay" öffnen Gewünschte Karte auswählen (wird bei Expresszahlung übersprungen) Smartphone an das Terminal halten, bis die erfolgreiche Zahlung angezeigt wird Fertig! Ihre Zahlung ist innerhalb weniger Sekunden erledigt! Schnell, hygienisch und vor allem: Sicher! Die Zahlung erfolgt kontaktlos, das heißt, Sie behalten Ihr Smartphone in der Hand und müssen ansonsten nichts berühren. Dadurch wird Ihr Einkauf auch deutlich... --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/omnikanal-banking/ Der Kunde von heute kommuniziert über mehr Kanäle als je zuvor, bevor er eine Kaufentscheidung fällt. Auch bei uns sind Sie nicht mehr an einen Weg gebunden, sondern können vom Angebot des Omnikanal-Bankings profitieren. Denn es ist noch gar nicht so lange her, als Sie für Überweisungen noch in Ihre Filiale gehen mussten. Heute ist das über mehrere Wege möglich - auch von Zuhause oder unterwegs. Omnikanal-Banking - was bedeutet das für Sie? Omnikanal-Banking bedeutet für Sie, dass Sie Ihre Bankgeschäfte über verschiedenste Wege ausführen können. Wählen Sie einfach den Weg, der in der konkreten Situation am einfachsten erscheint. Wir haben weiterhin klassische Filialen mit Mitarbeitern vor Ort, um Ihnen bei Ihren Belangen zu helfen. Sie können uns auch einfach anrufen und mit den Kollegen unseres Kundendialogcenters sprechen. Bei spezifischen Anliegen werden Sie natürlich auch an Ihren persönlichen Berater weitergeleitet. Diesen können Sie zudem per E-Mail oder per Nachricht über Ihr OnlineBanking kontaktieren. Dort haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Finanzen zu verwalten - vom Computer ebenso wie vom Laptop aus. Persönliche Beratung vor Ort Gut, dass Sie uns überall dort finden, wo Sie uns brauchen. Denn ein persönliches Gespräch ist immer noch die beste Grundlage für Ihre individuelle Finanzplanung. Bei uns werden Sie genossenschaftlich beraten. Denn wir hören erst zu und beraten Sie dann entsprechend Ihrer Situation. Sie erfahren direkt, wie Sie Ihre Ziele erreichen und sich Ihre Wünsche erfüllen können. In unseren Filialen finden Sie außerdem Geldautomaten, Kontoauszugsdrucker und Überweisungsterminals, um auch außerhalb der Öffnungszeiten Ihre Bankgeschäfte erledigen zu können. Und die Filialsuche zeigt Ihnen immer die nächstgelegene Filiale. Unsere Hompage als Omnikanal Auf unserer Homepage stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme zur Verfügung. Über das OnlineBanking und Online-Brokerage können Sie alles selbst erledigen. Sie können uns sowohl eine Nachricht schreiben als auch direkt im Kundendialogcenter anrufen oder einen Rückruf vereinbaren. Für allgemeine Fragen sind ebenfalls unser Chat und Whatsapp eine gute Anlaufstelle. Persönliche Daten dürfen hierüber allerdings nicht weitergegeben werden. Für eine persönliche Beratung ist auch eine Terminvereinbarung online möglich. Und Wertpapier-Anliegen können über den Wertpapier-Service abgewickelt werden. Telefonische Beratung im Kundendialogcenter Bei vielen Belangen können die Berater im Kundendialogcenter bereits weiterhelfen. Rufen Sie unter der 0911-2370-0 an und erhalten Sie direkt Antworten auf Ihre Fragen. Auch bei kleinen Aufträgen, wie Überweisungen oder Umbuchungen helfen wir Ihnen dort weiter. Um Sie vor betrügerischen Anrufen zu schützen, ist hier stets eine Legitimation erforderlich. Bei besonders sensiblen Daten oder... --- - Published: 2024-07-06 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/6-tipps-fuer-deinen-ausbildungsstart/ Schulabschluss in der Tasche, Ausbildungsvertrag unterschrieben, den langen Sommer genossen und nun ist es soweit: Der Ausbildungsstart steht vor der Tür. Damit Sie ganz entspannt in Ihren neuen Ausbildungsberuf starten können, haben wir ein paar Tipps für Sie herausgesucht: 1. Ihr Girokonto für den Ausbildungsstart Falls Sie bis jetzt noch kein Konto hatten, ist es nun an der Zeit, eines zu eröffnen. Ab jetzt verdienen Sie schließlich Ihr erstes Geld und möchten Ihrer Ausbildungsleitung auch die IBAN hierfür mitteilen. Bei uns gibt es das VR mein Konto bis zum 26. Lebensjahr kostenfrei! 2. Vermögenswirksame Leistungen Gleich zu Beginn der Ausbildung sollten Sie sich unbedingt darüber informieren, ob Ihr Arbeitgeber Vermögenswirksame Leistungen zahlt. Hierbei handelt es sich um eine staatlich geförderte Sparzulage, die Ihnen Ihr Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt zahlen kann. Gerne beraten wir Sie auch hier über passende Anlagemöglichkeiten. 3. Versicherungen Bisher war alles ganz entspannt und Sie waren in den wichtigsten Punkten über Ihre Eltern mitversichert. Besonders aber um eine Haftpflicht- und eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie sich kümmern. Häufig ist man bei der Haftpflicht auch noch bei den Eltern mitversichert. Die wichtigsten Versicherungen für junge Leute haben wir in einem separaten Blogbeitrag für Sie zusammengestellt. Natürlich besprechen auch unsere Berater in den Filialen gerne mit Ihnen gemeinsam die wichtigsten Absicherungen für den Berufsstart. 4. Unterlagen für den Ausbildungsstart Haben Sie alle Unterlagen zusammen, die Ihr Ausbildungsbetrieb zu Beginn von Ihnen verlangt? Die Gängigsten haben wir hier für Sie zusammengefasst: Steueridentifikationsnummer Wer arbeitet, muss auch Steuern zahlen, und hierfür benötigt Ihr Arbeitgeber Ihre Steuer-ID. Falls Sie diese zu Hause nicht mehr finden sollten, können Sie diese auch online über das Bundeszentralamt für Steuern beantragen. Krankenversicherungsnachweis Bis jetzt waren Sie über Ihre Eltern mitversichert, ab jetzt sind Sie aber selbst versicherungspflichtig, einen Nachweis darüber erhalten Sie direkt bei Ihrer Krankenversicherung. Sozialversicherungsausweis Dieser wird benötigt, damit Ihre Sozialversicherungsbeiträge von Ihrem Bruttolohn abgezogen werden können. Auch diesen erhalten Sie direkt bei deiner Krankenkasse. 5. Die richtige Kleidung Oft weiß man schon vorab, welche Kleidung in welchem Ausbildungsberuf angemessen ist. Sollten Sie aber etwas verunsichert sein, versuchen Sie sich an Ihr Vorstellungsgespräch zu erinnern. Hier konnten Sie gegebenenfalls einen ersten Blick auf Ihre Kollegen und Ihre Ausbildungsleitung werfen und sich so ein wenig an ihnen orientieren. Im Zweifelsfall ist man lieber ein wenig over- als underdressend. 6. Gehen Sie auf andere zu! In der ersten Zeit der Ausbildung ist Ihre wichtigste Aufgabe natürlich, sich... --- - Published: 2024-07-06 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/tipps-vorstellungsgespraech/ Sie haben die Einladung zum Vorstellungsgespräch in der Tasche? Super, dass Ihr Bewerbungsschreiben mit unseren Tipps überzeugend war! Jetzt geht es an die Vorbereitung. Das ist Ihr erstes Vorstellungsgespräch? Ihr letztes ist schon Ewigkeiten her? Mit unseren 11 Tipps sind Sie bestens vorbereitet! 1. Wo stelle ich mich eigentlich vor? Seit Ihrem Bewerbungsschreiben sind möglicherweise schon einige Wochen vergangen. Im Vorstellungsgespräch werden Sie häufig nach Ihrem Wissensstand zum Unternehmen gefragt. Nehmen Sie sich daher die Zeit und frischen Sie Ihr Wissen über das Unternehmen auf. Lesen Sie sich auf der Homepage ein, suchen Sie nach dem Unternehmen auf Social-Media -Plattformen und verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Schlagzeilen und Themen. 2. Übung macht den Meister! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Schnappen Sie sich Ihre Eltern, beste Freundin oder Partner und üben Sie Ihr Vorstellungsgespräch. So können Sie sich auf mögliche Fragen vorbereiten und bekommen direktes Feedback. Denn was Ihr Gesprächspartner schon merkt, fällt einem geschulten Personaler natürlich auch auf. Egal, ob Berufseinsteiger oder Jobwechsler – diese Fragen werden sehr gerne gestellt: Wie würden Ihre Freunde Sie beschrieben? Warum bewerben Sie sich auf diese Stelle? Wie gut können Sie sich selbst organisieren? Was wissen Sie über unser Unternehmen? Wie können Sie sich selbst motivieren? Worauf sind Sie stolz? Wie gehen Sie mit Kritik um? Was sind Ihre Stärken und Schwächen? Bei der Frage nach den Stärken und Schwächen ist es sinnvoll, sich vorab Eigenschaften zu überlegen. Vergleichen Sie die gesuchten Skills in der Stellenausschreibung und greifen Sie diese bei der Frage wieder auf. Am besten belegen Sie diese Eigenschaften mit konkreten Beispielen. Die Schwächen sollten sich durchaus auf den Job beziehen und nicht Ihre mangelnden Kochkünste beinhalten. Bitte achten Sie ebenfalls darauf, keine Schwächen zu nennen, die eigentlich Stärken sind wie „Ich bin zu perfektionistisch“. Hier überzeugt Ehrlichkeit am meisten – schließlich ist niemand perfekt! Jedoch sollten Sie im gleichen Atemzug verdeutlichen, dass Sie an Ihrer Schwäche arbeiten und gegebenenfalls bereits Erfolge erzielt haben. 3. Was nehme ich alles mit zum Vorstellungsgespräch? Gute Frage! Da es sinnvoll ist, sich während des Gesprächs Notizen zu machen, sollten Sie auf jeden Fall einen Block und mehr als einen Stift in Ihrer Tasche dabeihaben. Werbeblock und -kulli eingepackt? Bitte wieder auspacken! Denn das könnte unangenehm werden. Nehmen Sie besser einen neutralen Block und Stift mit. Drucken Sie sich außerdem die Stellenanzeige und Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen aus, damit Sie bei Rückfragen... --- - Published: 2024-07-05 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wohnungsbaupraemie/ Der Wunsch zum Eigenheim ist bei vielen immer noch groß. Wer jung zu sparen beginnt, profitiert von niedrigeren Sparraten. Außerdem können Sie hier stattliche Unterstützungen erhalten! Denn bereits ab 16 Jahren werden Sie vom Staat dabei unterstützt. Legen Sie schon mit Ihrem Ausbildungsbeginn oder Berufsstart den Grundstein für Ihren späteren Wohntraum. Der Staat steht Ihnen mit der Wohnungsbauprämie zur Seite! Wohnungsbauprämie? Sind Sie mindestens 16 Jahre alt, in Deutschland steuerpflichtig, und besparen einen Bausparvertrag? Sehr gut, die Grundvoraussetzungen sind gegeben. Mit der Wohnungsbauprämie werden Ihre eingezahlten Sparraten prozentual bezuschusst. Je mehr Sie sparen, desto mehr Prämie erhalten Sie also! Das gilt allerdings nur für Sparbeiträge, für die noch keine andere Prämie berechnet wird. Dies wäre zum Beispiel die Arbeitnehmersparzulage. Erhält jeder die Wohnungsbauprämie? Es gelten gewisse Einkommensgrenzen für die Berechtigung zur Wohnungsbauprämie. Das zu versteuernde Einkommen eines Alleinstehenden darf im Jahr nicht höher liegen als 35. 000 Euro, bei Verheirateten liegt die Grenze bei 70. 000 Euro. Wie hoch ist die Prämie? Der Staat fördert jährliche Einzahlungen mit 10 Prozent bis zu einer Grenze von 700 Euro bei Alleinstehenden bzw. 1. 400 Euro für Ehepaare. Somit erhält der Sparer eine Höchstprämie von 70 Euro bzw. 140 Euro bei Verheirateten. Damit man die Prämie erhält, muss der Vertrag mindestens sieben Jahre laufen, anschließend wird sie dem Vertrag gutgeschrieben. Wie erhalte ich die Wohnungsbauprämie? In der Regel schicken die Bausparkassen einen Antrag auf Wohnungsbauprämie automatisch zu. Inzwischen können Sie sie auch schon sehr häufig online direkt bei der Bausparkasse beantragen. Im folgenden Kontoauszug wird man dann in der Regel informiert, ob die Wohnungsbauprämie vorgemerkt wurde. Die Auszahlung auf den Vertrag erfolgt dann, wenn der Vertrag wohnwirtschaftlich verwendet wird. Für die Beantragung haben Sie insgesamt 2 Jahre Zeit. Klingt gut für Sie? Dann vereinbaren Sie doch gerne einen Termin bei einem unserer Berater oder Spezialisten der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Sie sind immer vor Ort, um Ihre Fragen detailliert zu klären. Außerdem beantwortet unser Spezialist rund um die Baufinanzierung hier die 10 wichtigsten Fragen zum Thema. Gerne sind wir für Sie da - ob rund ums Thema Eigenheim und Bausparen oder all Ihre anderen Belange. Kommen Sie vorbei! Jetzt Termin vereinbaren --- - Published: 2024-07-05 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-die-vorteile-einer-probebaufinanzierung/ Sie wollen eine Immobilie kaufen? Egal, ob Haus oder Wohnung, Neu- oder Altbau - zunächst einmal müssen Sie wissen, wie viel "Betongold" Sie sich leisten können. Warum eine Probebaufinanzierung Ihnen dabei hilft und Ihnen sogar Vorteile beim Immobilienkauf verschafft, erfragen wir in unserem VR Experten-Talk. Unsere Gesprächspartnerin ist Irmgard Steudtner. Sie ist Baufinanzierungsspezialistin in der VR Bank Metropolregion Nürnberg eG. Macht es Sinn, sich in der aktuellen Marktsituation nach einer Immobilie umzuschauen? Auf der einen Seite steigen die Immobilienpreise immer mehr - auf der anderen Seite ist das Finanzierungsumfeld zwar gestiegen, aber immer noch günstig. Daher kann der Erwerb einer Immobilie auch jetzt durchaus sinnvoll sein. Bevor Sie auf die Suche gehen, ist es aber wichtig, dass Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten kennen. Meinen Kunden empfehle ich deshalb eine Probebaufinanzierung. Wie gehen Sie bei so einer Probebaufinanzierung vor? Wir machen einen klassische Haushaltsrechnung mit allen Einnahmen und Ausgaben, um eine mögliche Finanzierungsrate zu ermitteln. Dabei geht es darum, alles so realistisch wie möglich einzuschätzen. Zusammen mit einem eventuell verfügbaren Eigenkapital ergibt sich dann die Investitionssumme. Gibt es weitere Punkte, die Sie bei der Berechnung berücksichtigen? Die Nebenkosten bei einem Kauf betragen ca. 10 % und mehr. Die laufenden Kosten einer Immobilie sind ca. 20 % höher als die eines Mieters. Denken Sie an die Bildung von Rücklagen für Reparaturen und Renovierung. Rechnen Sie einen Puffer für alle Eventualitäten ein – sowohl für die Immobilie als auch für das „normale“ Leben. Haben Sie eine „Faustformel“ für eine perfekte Baufinanzierung? Unsere Empfehlungen lauten: Maximal 35 - 40 % des monatlichen Nettoeinkommens sollten für Zins und Tilgung verwendet werden. Spätestens beim Eintritt in den Ruhestand sollte der Kredit weitgehend abbezahlt sein. In welcher Preiskategorie kann ich mich nach einer Immobilie umschauen? Nehmen wir an, bei der Probebaufinanzierung haben wir 1. 800 Euro als mögliche Rate ermittelt und dazu Guthaben in Höhe von 40. 000 Euro. Dann ergibt sich bei einer Annahme von 1,5 % bis 2,0 % Tilgung und 4,0 % bis 4,5 % Zins eine Finanzierungssumme von ca. 360. 000 Euro. Unter Berücksichtigung von ca 10 % Nebenkosten beim Kauf und dem vorhanden Eigenkapital von 40. 000 Euro kommen wir auf ca. 400. 000 Euro, die Ihre Immobilie maximal kosten sollte. Die Nebenkosten sollten mindestens an Eigenkapital vorhanden sein und am besten noch weitere 10 % bis 15 % Eigenkapital. Bitte berücksichtigen Sie zudem, dass bei bestehenden Immobilien auch Renovierungskosten dazukommen können. Wie... --- - Published: 2024-07-05 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/schneller-und-bequemer-telefonische-beratung/ Kennen Sie das auch? Es muss mal wieder schnell gehen. Ich habe zwar kaum Zeit, doch ich will meine Bankangelegenheiten noch rasch erledigen. Aber wie soll ich das jetzt noch schaffen? Denn die Bankfiliale schließt bald... Für unsere Kunden kein Problem, weil wir dafür eine Lösung haben: die telefonische Beratung in unserem Kundendialogcenter! Ein Anruf genügt Viele Geldangelegenheiten lassen sich heute nämlich ganz einfach erledigen. Meist genügt der Griff zum Telefon und Sie haben am anderen Ende der Leitung einen kompetenten Ansprechpartner, der sich um Ihr Anliegen kümmert. Und zwar schnell, sicher und zuverlässig - genau so, wie Sie das von Ihrer VR Teilhaberbank gewohnt sind. Beeindruckende Zahlen 30. 000 Anrufe pro Monat Das Kundendialogcenter nimmt 90 % aller Anrufe entgegen, die bei der VR Teilhaberbank eingehen. Dabei können viele Anliegen sofort telefonisch erledigt werden. 15 Sekunden Warteschleife Unser Kundendialogcenter nimmt Ihren Anruf im Schnitt nach max. 15 Sekunden entgegen. Denn unsere Kunden sollen so wenig Zeit wie möglich in der Warteschleife verbringen. 500 Chats pro Monat Zusätzlich werden monatlich ca. 500 Kunden-Chats durch das Kundendialogcenter beantwortet. Unsere telefonische Beratung: Persönlich, individuell und kundennah Unser Kundendialogcenter ist nicht irgendwo ausgelagert, sondern nimmt Ihre Anrufe in unseren Filialen in Neustadt/Aisch, in Herzogenaurach und in Nürnberg Am Tullnaupark entgegen. Ein eigenes Coachingteam kümmert sich um die regelmäßige Schulung und Weiterbildung im Kundendialogcenter. So ist gewährleistet, dass unsere Kunden kompetent, persönlich und individuell beraten werden. Wenn Sie in Ihrer Filiale anrufen und Ihr Berater ist gerade im Kundengespräch, „landen“ Sie ebenfalls in unserem Kundendialogcenter und können den telefonischen Service gleich mal ausprobieren. Denn hier haben Sie immer einen persönlichen Ansprechpartner am Telefon und Ihr Anliegen kann meist sofort erledigt werden. Unser Telefonteam hilft Ihnen natürlich auch gerne bei der Terminvereinbarung mit Ihrem Berater. Service und telefonische Beratung bequem von zu Hause Den kompletten Service rund um Konten, Karten, Wertpapiere sowie Online- und MobileBanking können Sie einfach bequem vom heimischen Sofa nutzen. Denn auf lange Anfahrtswege und umständliche Parkplatzsuche verzichten Sie sicher gerne. Zudem erhalten Sie in unserem Kundendialogcenter auch zu komplexeren Themen eine kompetente telefonische Beratung. Zum Beispiel, wenn es um Geldanlage, Versicherungen, Immobilien oder eine Finanzierung geht. Dabei ist es egal, ob Sie Privat- oder Geschäftskunde sind. Sie bestimmen, wie Sie mit uns in Kontakt treten So erreichen Sie unser Kundendialogcenter: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Telefonisch unter 0911 2370-0 Über Chat oder WhatsApp Per Mail an info@vr-teilhaberbank.... --- - Published: 2024-07-05 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/gruene-geldanlagen/ Lange Zeit war Nachhaltigkeit in der Öffentlichkeit primär mit Umwelt- und Klimaschutzfragen verbunden. Heute steht der Begriff für nahezu alle Aktivitäten, sowohl private als auch geschäftliche, die unser Leben zukunftsfähig gestalten. Nachhaltigkeit hat sich inzwischen ebenfalls als Auswahlkriterium am Kapitalmarkt etabliert. Bemerkenswert ist, dass ökologische oder soziale Gesichtspunkte für viele Anleger mindestens genauso wichtig sind wie der Gewinn. Grüne Geldanlagen sind deshalb immer mehr gefragt. Was ist überhaupt nachhaltig? Die Nachhaltigkeit eines Produkts lässt sich anhand folgender drei Faktoren bestimmen: Ökologische Nachhaltigkeit steht für den Schutz von Umwelt und Natur. Ökonomische Nachhaltigkeit zielt auf eine Steigerung des Ertrags und gleichzeitige Erhaltung der benötigten Ressourcen. Soziale Nachhaltigkeit setzt auf eine faire Teilhabe aller an der Gesellschaft. Und was sind grüne Geldanlagen? Als nachhaltig oder ethisch gilt eine Geldanlage, wenn sie in Unternehmen investiert, die bestimmte Kriterien einhalten. Das sind vor allem Umweltaspekte, Produktionsbedingungen und ein werteorientiertes Management. Im Gegenzug werden unter anderem Firmen ausgeschlossen, die Waffen herstellen, umweltschädlich produzieren und Kinder- oder Zwangsarbeit nutzen. Fragen und Antworten zu nachhaltigen Geldanlagen Passen Nachhaltigkeit und Rendite denn zusammen? Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass sich nachhaltige Investments schlechter als traditionelle Kapitalanlagen im Wert entwickeln. Zahlreiche Studien bestätigen, dass sich Nachhaltigkeit auch im Hinblick auf Ertrag und Risiken für den Kunden auszahlen kann. Warum sparen immer mehr Anleger nachhaltig? Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Immer mehr Menschen wollen auch mit ihren Geldanlagen Positives bewirken. Außerdem möchten sie, dass ihre persönlichen Wertvorstellungen auch bei ihrer Geldanlage gewahrt werden. Als Anleger haben sie erkannt, dass nachhaltiges Investieren eine konkurrenzfähige Wertentwicklung und im Vergleich zu herkömmlichen Geldanlagen ein besseres Rendite-Risiko-Verhältnis bietet. Wie entwickelt sich die Nachfrage nach grünen Geldanlagen? Dass ökologische, soziale und ethische Aspekte auch bei Geldanlagen an Bedeutung gewinnen, belegen aktuelle Statistiken. So ist das Anlagevolumen nachhaltiger Investmentfonds in Deutschland von 2,8 Mrd. Euro in 2008 auf 262,3 Mrd. Euro in 2023 gestiegen (Quelle: Statista). Der Grund: Immer mehr Menschen möchten, dass ihre persönlichen Wertvorstellungen auch bei ihrer Geldanlage gewahrt werden. Wie wird geprüft, ob Unternehmen nachhaltig wirtschaften? Zunächst einmal gibt es einige Ausschlusskriterien. Kritisch werden beispielsweise Unternehmen gesehen, die Atomwaffen produzieren oder in deren Zulieferkette Menschenrechtsverstöße vorliegen. Bei den infrage kommenden Werten wird dann ein intensives Nachhaltigkeitsresearch durchgeführt, das auf drei Säulen ruht: Umweltkriterien, soziale Aspekte und verantwortungsvolle Unternehmensführung, die sogenannten ESG-Kriterien. Wie kann ich nachhaltig sparen? Wer sein Geld unter ethischen Aspekten anlegen möchte, kann dies zum Beispiel über einen nachhaltigen... --- - Published: 2024-07-05 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-geldanlage-in-immobilien/ Im heutigen Teil unserer Anleger-Reihe geht es um die Geldanlage in Immobilien. Wir fragen nach bei Stefan Walz, Leiter Privatkunden bei der VR Bank Metropolregion Nürnberg, ob sich eine Investition in "Betongold" lohnt. Sind Immobilien eine gute Geldanlage? Immerhin ist die Immobilienanlage eine der beliebtesten Geldanlagen in Deutschland. Ob zum Selbstbezug oder als Kapitalanlage – viele deutsche Investoren und Anleger suchen nach der Immobilie. Zu jeder guten Vermögensstruktur gehört ein gewisser Prozentsatz deshalb auf jeden Fall dazu. Wir empfehlen, mindestens 20 % des Gesamtvermögens in Immobilien zu investieren. Wie hoch ist die Rendite bei Immobilien? Wie bei jeder Geldanlage geht es um Chancen und Risiken. Das heißt, in diesem Fall ist die Lage, also der Standort, sehr wichtig für die Rendite. Also In welchem Land und in welcher Stadt bin ich? Bin ich ländlich oder städtisch geprägt? Welche Mieter habe ich? Wie dauerhaft sind die Mieter? Wie hoch sind die Mietausfallrisiken? Ist es eine Gewerbeimmobilie oder eine wohnwirtschaftlich genutzte? Diese Dinge beeinflussen die Rendite und sind alles Faktoren, die mit hineinspielen. Das heißt, man kann Verluste machen. Und auch die wirtschaftliche Entwicklung spielt eine Rolle. Um zu investieren, sollten deshalb Renditen zwischen zwei und vier Prozent erwirtschaftbar sein. Nur dann rechnet sich diese Immobilie, an die ich ja nicht jederzeit heran kann. Welche Immobilien eignen sich als Kapitalanlage? Für die richtige Kapitalanlage stellt sich als erstes die Frage: Selbstbezug oder Fremdvermietung? Wenn ich selbst einziehe, dann muss ich für mich die Entscheidung treffen. Zum Beispiel, welche Lage und welche Größenordnung; möchte ich ein Einfamilienhaus, eine Eigentumswohnung oder eine Doppelhaushälfte? Und in welcher Stadt oder in welchem Ort möchte ich wohnen? Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir dafür Spezialistinnen und Spezialisten in allen Niederlassungen unserer Bank haben. Das heißt, suchen Sie in der Region Uffenheim/Neustadt für sich eine Immobilie oder im Raum Erlangen/Herzogenaurach oder auch in Nürnberg? Dann haben wir vor Ort die Spezialisten, die sich hier in der Region am besten auskennen und Ihnen Auskunft zum Preisniveau geben können. Also, was sind faire Preise oder welche Renditen sind zu erwirtschaften? Andererseits, wenn ich die Investition als Vermögensanlage sehe und nicht gleich eine Immobilie kaufen möchte, dann gibt es auch eine Möglichkeit, in Immobilienfonds zu investieren. Damit können Sie schon mit kleinen Beiträgen und sogar mit monatlichen Sparraten den Immobilienanteil Ihres Vermögens aufbauen. Kann ich auch ohne Eigenkapital in Immobilien investieren? Grundsätzlich kann ich sagen, je mehr Eigenkapital zur... --- - Published: 2024-07-05 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/finanzierung-eigenheim/ Zuhause ist dort, wo Sie sich wohlfühlen. Es ist der wichtigste Ort der Welt - Ihr Eigenheim, denn Ihre eigenen vier Wände begleiten Sie durch die verschiedensten Lebensphasen hinweg. Mit den historisch niedrigen Zinsen und unseren Finanzierungsspezialisten finden wir in vertrauensvoller Zusammenarbeit stets die passende Lösung zum perfekten Wohlfühlort für Sie! Damit Sie sich schon ein Bild von den wichtigen Punkten zum Kauf Ihres Eigenheims machen können, haben wir hier einige Fragen für Sie vorbereitet. Tiefergehende Fragen und Antworten erhalten Sie dann natürlich bei unseren Spezialisten. Eine Übersicht dazu finden Sie am Ende des Beitrags. Außerdem beantwortet Harald Fischer im VR Experten-Talk 10 Fragen rund um die Baufinanzierung. Finanzielle Fragen Welche monatliche Rate ist vorstellbar? Im Idealfall sollte die monatliche Rate inklusive Zinszahlung Ihren vorherigen Mietzahlungen entsprechen, dann haben Sie hieraus schon mal keine Zusatzbelastungen zu stemmen. Wir besprechen gerne mit Ihnen Ihre Einnahmen und Ausgaben und errechnen den für Sie persönlich passenden Betrag. Wie viel Eigenkapital ist zur Finanzierung vorhanden? Je höher das eingebrachte Eigenkapital, desto geringer ist Ihre Darlehenshöhe. Dadurch können eine geringere monatliche Rate und eine längere Laufzeit möglich werden. Ideal wären mindestens 20 Prozent der Finanzierungssumme, wobei bei den heutigen Immobilienpreisen mindestens 10 Prozent realistischer sind. Zum Eigenkapital gehören sowohl Bank- und Bausparguthaben als auch andere Vermögenswerte wie Wertpapiere, die Sie kurzfristig liquide machen können. Fallen in den nächsten Jahren zusätzliche Ausgaben an? Es ist wichtig, diese Frage in die Finanzierungsplanung mit einzubeziehen, damit Sie das entsprechende Geld auch zur Vefügung haben und nicht alles in der Finanzierungstopf werfen. Gemeint sind hiermit zum Beispiel Schulkosten wie Lernmaterial, Klassenfahrten, Auslandsaufenthalte oder Studienkosten. Ebenso sollte bedacht werden, ob in naher Zukunft ein Auto gebraucht wird oder andere Anschaffungen notwendig sind. Nicht zu vergessen: Auch eine Hochzeit kostet Geld. Wie hoch sind meine Zinsen? Aktuell steigen die Zinsen wieder. Je nachdem, wie die Rahmenbedingungen Ihrer Finanzierung gesteckt sind (Bonität, Laufzeit, Ratenhöhe, Eigenkapital, Tilgungsanteil usw. ), können wir Ihnen entsprechende Zinssätze bieten. Sprechen Sie hier einfach mit unseren Spezialisten. Nur so erhalten Sie eine verbindliche Aussage, da wir im persönlichen Gespräch auch die individuellen Rahmenbedingungen mit einbeziehen können. Muss ich nach dem Kauf noch weiter investieren? Alle Kosten für den Kauf werden bei der Beratung mit einberechnet, hier gibt es keine Überraschungen. Sollten Sie bei Ihrer Immobilie den Wunsch haben, Veränderungen vorzunehmen, etwa Renovierungen oder gar eine Sanierung, muss dies ebenfalls berücksichtigt werden. Je nach Ihrer persönlichen Vermögenslage können diese... --- - Published: 2024-07-04 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/onlinebanking-leicht-gemacht-die-besten-funktionen/ Die Erwartungen an ein einfaches und sicheres OnlineBanking oder eine Banking App sind hoch. Eine Überweisung tätigen, einen Dauerauftrag anlegen oder Geld vom Sparbuch umzubuchen ist nichts Neues und ist selbstverständlich. Das sehen wir genauso! Doch unser OnlineBanking und die VR Banking App bieten noch viele weitere Funktionen und Möglichkeiten, die Ihnen das Banking erleichtern. Sie werden begeistert sein, versprochen! OnlineBanking: individuell & an Ihre Bedürfnisse angepasst Die Startseite im OnlineBanking oder der VR Banking App können Sie sich individuell anpassen. Entscheiden Sie, welche Konten Sie zuerst sehen möchten oder ob es Konten geben soll, die Sie nicht in Ihrer Übersicht benötigen. Unser Tipp: Falls Sie Vollmachten für andere Konten haben, besteht die Möglichkeit, diese nach Person anzeigen zu lassen. Zum Beispiel sehen Sie zuerst Ihr Einzelvermögen, danach das gemeinsame Girokonto und zum Schluss die Konten Ihrer Kinder. Nicht jeder hat alle Konten nur bei einer Bank. Das berücksichtigen wir natürlich. Wenn Sie mehrere Bankverbindungen haben, können Sie in unserem OnlineBanking alle Ihre Konten verwalten - egal, ob Sparkasse, ING oder Postbank. Durch die Multibankfähigkeit haben Sie alle Konten im Blick und benötigen nicht unzählige Zugangsdaten und Apps. Unser Highlight: Mit wero Geld senden und anfordern Mit der neuen Bezahlfunktion in der VR Banking App senden Sie in unter 10 Sekunden und ganz ohne IBAN mit dem Smartphone Geld an Freunde und Familie. Egal, ob beim gemeinsamen Mittagessen oder dem Kaffee unterwegs: mit wero können Sie in Echtzeit Geld von Girokonto zu Girokonto senden oder einfordern und Zahlungsbeträge aufteilen. Hinter wero steht die European Payments Initiative, die von mehreren europäischen Banken ins Leben gerufen wurde, um das Bezahlen europaweit nachhaltig mitzugestalten. Zukünftig werden noch mehr Länder und Services dabei sein. Sie können dann mit wero auf eine umfassende Zahlungslösung aus einer Hand zurückgreifen: zum Beispiel beim Einkauf bei Kleinstunternehmen, bei einer Taxifahrt oder im Online-Handel. Bei der Zahlung benötigen Sie keine IBAN, sondern die Telefonnummer des registrierten Nutzers reicht aus, um das Geld zu überweisen. Alternativ können Sie auch den QR-Code, den Sie unter "wero" in der VR Banking App angezeigt bekommen nutzen, um diesen einzuscannen. So wird die klassische Überweisung noch leichter Auto-Fill Fotoüberweisung Vorlagen & Daueraufträge Lastschriften Auto-Fill Weniger mühsames Tippen der IBAN! Wer gibt schon gerne die IBAN bei der regelmäßigen Überweisung an? Sobald Sie einmal an einen Empfänger Geld überwiesen haben, werden die Angaben gespeichert. Beim zweiten Mal können Sie dann den Empfänger direkt auswählen, ohne... --- - Published: 2024-07-04 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/checkliste-hochzeit/ Läuft der Countdown zur Hochzeit bereits? Location, Musik, Essen, Fotograf usw. schon abgehakt? Super - weiter so! Dann kommt langsam wohl der eher unromantische Teil: Denn mit der Hochzeit kommen, wie Sie sich vielleicht schon gedacht haben, auch viele Veränderungen. Neben den schönen Seiten spielt nämlich auch die Bürokratie eine Rolle. Was für frisch Verheiratete zu beachten ist und welche Vorteile die Ehe in finanzieller Hinsicht bringt, verraten wir Ihnen hier. Papiere ändern lassen Beim Namenswechsel nach der Hochzeit muss ein neuer Personalausweis und/oder Reisepass beim Einwohnermeldeamt beantragt werden. Aber muss nach einer Namensänderung auch der Führerschein angepasst werden? Die Namensänderung auf dem Führerschein ist nicht zwingend erforderlich, da er nicht als Ausweisdokument dient. Allerdings ist sie aber zu empfehlen, da es andernfalls in verschiedenen Situationen zu Verwirrung kommen kann, zum Beispiel bei einer Polizeikontrolle oder wenn Sie ein Auto mieten wollen. Nach der Hochzeit Girocard ändern Sollte sich Ihr Nachname ändern, benötigen wir bitte eine Kopie der Heiratsurkunde. Dann schreiben wir Ihr Konto nach dem Heiraten auf den neuen Namen um. Ebenfalls erhalten Sie eine neue Girocard mit dem neuen Namen. Vollmachten erteilen Wenn Sie sich nicht für ein Gemeinschaftskonto entscheiden, sollten Sie sich spätestens nach der Hochzeit gegenseitig Vollmacht über Ihre Konten erteilen. So kann auch der Partner in einem Notfall über das Konto des anderen verfügen. Steuerklassen nach dem Heiraten wählen Mit der Hochzeit ändern sich auch die Steuerklassen. Verdienen Sie beide etwa gleich viel, passt für beide die Steuerklasse 4. Die Steuerklasse nach der Heirat ist automatisch die Steuerklasse 4. Für Ehepaare gibt es nur folgende mögliche Steuerklassenkombinationen: 3/5 und 4/4. Die Steuerklassen 3/5 lohnt sich bei unterschiedlichen Verdiensten und 4/4 bei annähernd gleichen Verdiensten. Wenn ein Ehepartner kein Gehalt erhält, wird ihm automatisch die Steuerklasse 4 zugeordnet. Möchte man die Steuerklassen ändern, muss man dies schriftlich beim Finanzamt beantragen. Gemeinschaftlichen Freistellungsauftrag erteilen Seit 2023 sind Zinsen, Dividenden und Kursgewinne bis zu einem Betrag von 1. 000 Euro pro Person steuerfrei. Nach der Heirat können Eheleute also 2. 000 Euro gemeinsam nutzen und nach Belieben verteilen. Nach der Hochzeit Versicherungsschutz prüfen Bei Versicherungen, Rechtsschutz- oder Hausratversicherungen sowie Haftpflichtversicherung können Paare vielfach gemeinsame Policen nutzen und so Geld sparen. Häufig gilt dies auch schon bei Unverheirateten, die in einem Haushalt leben. Bei Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es hingegen keinen Partnertarif. Jeder Vertrag ist personenabhängig und auf die individuelle Risikosituation kalkuliert. Bei Lebensversicherungen liegt es nahe, sich gegenseitig als Begünstigte... --- - Published: 2024-07-04 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/irrtuemer-privathaftpflicht/ Keine Frage, die private Haftpflicht gehört wohl zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Dennoch kursieren eine Menge an Mythen und Irrtümern im Netz. Die 6 häufigsten Irrtümer klären wir nun auf! 1. Das Geld für die Haftpflichtversicherung kann ich mir sparen Das wäre definitiv am falschen Ende gespart. Bei der Privathaftpflicht sind sich ausnahmsweise alle einig: Diese Absicherung ist ein absolutes Muss. Denn laut Gesetz wird, wer jemand anderem einen Schaden zufügt, dafür haftbar gemacht und muss für den Schaden aufkommen – in unbegrenzter Höhe. Das kann – vor allem bei Personenschäden – schnell richtig teuer werden. Die Haftpflichtversicherung übernimmt die Schadenersatzzahlungen und schützt so vor dem finanziellen Ruin. Da ist ein Beitrag ab 5 Euro im Monat gut investiert. 2. Es wird schon nichts passieren Ziemlich wahrscheinlich passiert jedem mal ein Missgeschick: Bei den Nachbarn fällt einem das Weinglas um und ruiniert das Sofa. Mit einem Dateianhang wird versehentlich ein Virus verschickt, das beim Empfänger Schäden anrichtet. Ein Fußgänger bleibt plötzlich stehen und bringt den Radfahrer hinter sich zu Fall. Egal, wie gut man aufpasst, manchmal geht halt was schief. Dann ist man froh, wenn man sich nicht auch noch um die finanzielle Begleichung des Schadens kümmern muss. 3. Fünf Millionen Deckungssumme reichen völlig Fünf Millionen klingen viel, können aber im Extremfall zu wenig sein. Besonders bei Personenschäden entstehen schnell sehr hohe Kosten. Etwa für Schmerzensgeld, Reha, einen behindertengerechten Wohnungsumbau, den entstehenden Verdienstausfall oder Rentenzahlungen. Damit in so einem Fall nicht die eigene finanzielle Existenz bedroht ist, sollte die Deckungssumme mindestens zehn Millionen Euro betragen. 4. Über die Privathaftpflicht sind alle Bereiche meines Lebens abgedeckt Nicht ganz. Sach- und Personenschäden sind über die private Haftpflicht versichert. Für spezielle Risiken ist aber eine zusätzliche Police notwendig. Zum Beispiel als Tierhalter oder Jäger, als Bauherr, als Extremsportler, als Haus- und Grundbesitzer und für Gewässerschäden. 5. Zusatzleistungen brauche ich nicht Es kommt darauf an. Zumindest lohnt es sich, über ein paar zusätzliche Bausteine nachzudenken. Empfehlenswert ist zum Beispiel die Versicherung deliktunfähiger Kinder unter 7 Jahren. Sie sind zwar zu jung, um schadenersatzpflichtig zu sein. Aber wenn der Junior bei seinen ersten Runden auf dem neuen Rad die Autos in der Straße zerschrammt, ist die gute Nachbarschaft schnell gefährdet, wenn niemand für den Schaden aufkommt. Für Mieter und Arbeitnehmer ist die Versicherung fremder Schlüssel sinnvoll. Schlimmstenfalls muss die gesamte Schließanlage eines Mehrfamilienhauses oder in der Firma ausgetauscht werden. Die Absicherung von Mietsachschäden kann ebenfalls... --- - Published: 2024-07-04 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-tullnau-tagungspark-wir-bieten-raum-fuer-ihre-veranstaltung/ Sie haben genug von digitalen Meetings und möchten sich lieber persönlich treffen? Der tullnau Tagungspark bietet Ihnen die passenden Räume für Ihre Tagungen, Workshops und Veranstaltungen. Genaueres verrät uns das Organisationsteam des tullnau Tagungsparks in unserem heutigen VR Experten-Talk. v. l. : Doris Diller, Andreas Krieglstein und Christine Eggert kümmern sich im tullnau Tagungspark um Ihre Buchungen Was ist der tullnau Tagungspark? Der tullnau Tagungspark ist eine einmalige Tagungs-Location in der 10. Etage der VR Bank Metropolregion Nürnberg Am Tullnaupark. Moderne Technik, angenehme Atmosphäre, Rundum-Service und ein unvergleichliches Panorama machen kreatives Tagen und gelungene Events möglich. Burgblick inklusive: Der Ausblick vom tullnau Tagungspark reicht vom Wöhrder See bis zur Nürnberger Kaiserburg. An wen richtet sich das Angebot? Der tullnau Tagungspark kann für Business-Events und -Tagungen gebucht werden. Wie groß sind die Räume im tullnau Tagungspark und wie sind sie ausgestattet? Wir haben für jede Gelegenheit den passenden Raum. Für 2 bis 200 Personen können wir hier, je nach Kundenanforderung, Tagungen und Events durchführen. Die hervorragende technische Ausstattung für Licht, Bild und Ton, variable Bühnenelemente und verschiedenste Bestuhlungsformen bilden immer wieder einen überraschenden Rahmen für eine gelungene Veranstaltung. Alle Infos zu den einzelnen Räumen finden Sie übersichtlich auf unserer Webseite www. tullnau. de. Ist auch ein Catering für meine Veranstaltung möglich? Wir bieten unseren Gästen den kompletten Rundum-Service. Unser Caterer sorgt dafür, dass sich alle wohlfühlen. Vom einfachen Snack bis zum Mehr-Gänge-Menü ist alles möglich. Dabei setzen wir auf höchste Qualität und möglichst regionale Erzeugnisse. Gibt es Parkmöglichkeiten für mich und meine Gäste? Ja, unseren Tagungsgästen stehen Parkplätze am Haus zur Verfügung. Auch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist bequem möglich. Die Straßenbahnhaltestelle „Tullnaupark“ befindet sich direkt vor dem Eingang. Zur S-Bahn-Haltestelle „Dürrenhof“ sind es ca. 500 m. Was kostet es, einen oder mehrere Räume zu mieten? Die Kosten richten sich nach der Raumgröße, der Dauer der Veranstaltung und dem Umfang des Caterings. Wie funktioniert die Buchung? Wir freuen uns über Ihre Anfrage per Mail (tagung@tullnau. de) oder über unsere Webseite www. tullnau. de. Gerne erstellt Ihnen das tullnau Tagungspark-Team ein unverbindliches Angebot. Sie möchten sich vorab ein Bild machen? Vereinbaren Sie gerne einen Besichtigungstermin unter Tel. 0911 2370-1010. Noch mehr Experten-Talks In unserer Reihe VR Experten-Talk sprechen wir regelmäßig mit Fachleuten über aktuelle Finanzthemen. Vom Auslandsgeschäft über die Unternehmensnachfolge bis zum Zahlungsverkehr. Lesen Sie gerne mal rein! Gerne sind wir auch persönlich für Sie da. Vereinbaren Sie gerne online einen... --- - Published: 2024-07-04 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/gemeinschaftskonto-meins-deins-unseres/ Mein Geld, dein Geld – viele Paare eröffnen ein gemeinsames Konto. Denn ein Gemeinschaftskonto hat viele Vorteile. Man kann es zum Beispiel als Haushaltskonto, WG-Konto oder auch als Familienkonto nutzen. Außerdem wird es von vielen für gemeinsam anfallende Kosten wie Miete, Einkäufe oder auch für den nächsten Urlaub verwendet. So ein Gemeinschaftskonto ist also eine ziemlich praktische Sache! Welches Konto ist das Richtige? Meins, deins, unseres? Keine Angst, Ihre finanzielle Freiheit müssen Sie deshalb nicht aufgeben. In den meisten Fällen behält jeder Mitinhaber des Gemeinschaftskontos sein eigenes Konto zusätzlich und das gemeinsame Konto wird nicht selten als Drittkonto eröffnet. Je nachdem, wofür Sie das Gemeinschaftskonto verwenden wollen, können Sie entweder ein Girokonto oder ein Sparkonto eröffnen. Für das Haushaltskonto, über das z. B. beim Einkaufen regelmäßig verfügt wird, empfehlen wir das Girokonto. Legen Sie regelmäßig Geld zurück, z. B. für den nächsten Urlaub oder ein neues Auto, ist das Sparkonto eine gute Wahl. Welche Typen von Gemeinschaftskonten gibt es? Für Gemeinschaftskonten gibt es zwei Möglichkeiten: Eine Variante des Gemeinschaftskontos ist das Oder-Konto. Bei diesem können alle Parteien uneingeschränkt und unabhängig voneinander auf das Konto zugreifen. Jeder darf abheben, überweisen oder einen Dauerauftrag einrichten, ohne die Zustimmung des anderen Kontoinhabers einholen zu müssen. Selbstverständlich bekommt jeder Kontoinhaber auch eine eigene Girocard und einen persönlichen Online-Banking-Zugang. Die zweite Variante des Gemeinschaftskontos ist das so genannte Und-Konto. Hier müssen alle Kontoinhaber bei jeder Handlung zustimmen. Wenn über das Konto verfügt werden soll, geht das also nur gemeinsam. Allerdings ergibt sich dadurch für alle Kontoinhaber ein großer Zusatzaufwand, der die Nutzung des Kontos deutlich erschwert. Daher wird diese Variante eher selten gewählt. Wie eröffne ich ein Gemeinschaftskonto? Sie können ein Gemeinschaftskonto genauso einfach eröffnen wie ein normales Girokonto. Informieren Sie sich einfach bei unserem Girokonto-Vergleich und entscheiden Sie sich für ein passendes Kontomodell. Und schon kann es losgehen mit der Kontoeröffnung! Was kann mein Konto? Bargeldlos kostenlos an über 18. 000 Geldautomaten abheben Bargeld-Service an vielen Supermarktkassen Außerdem smartes Online-Banking rund um die Uhr - auch mit der VR Banking App Kontaktlos Bezahlen mit dem Smartphone Schneller und einfacher Kontowechselservice Online-Postfach für Kontoauszüge: umweltfreundlich, sicher und rund um die Uhr Ticket-Service und Reisevorteile mit unserer Karte Zudem sicher Bezahlen beim Onlineshopping mit giropay und noch so viel mehr! Vollmachten - alles einfach einfacher! Eine Vollmacht kann viele Situationen auch im Alltag vereinfachen. Aber was ist das eigentlich? Vollmachten sind Vertretungsberechtigungen und werden dazu genutzt,... --- - Published: 2024-07-03 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/sparen-fuer-junge-leute/ Wer jung ist, ist oftmals auch knapp bei Kasse. Trotz Ausbildungsvergütung oder Aushilfsjob neben dem Studium ist am Ende des Geldbeutels manchmal noch recht viel Monat übrig. Klar, dass gerade das Thema Sparen für junge Leute nicht immer einfach ist - man will sich ja schließlich ab und zu auch noch etwas Schönes leisten. Wir verraten Ihnen, wie Sparen für junge Leute geht! In diesem Beitrag erhalten Sie tolle Spartipps, mit denen Sie einen leeren Geldbeutel verhindern können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie sich schon mit kleinen Sparbeträgen ein finanzielles Polster aufbauen können und dabei sogar Geld vom Staat geschenkt bekommen. Tipps zum Sparen für junge Leute im Alltag Prüfen Sie laufende Verträge Handy, Fitnesstudio oder Strom. Für viele Dinge, die Sie brauchen, haben Sie Verträge. Das ist einerseits praktisch, da Sie sich um nichts mehr kümmern müssen und die Beiträge bequem vom Konto abgebucht werden. Andererseits laufen Sie hier Gefahr, Altverträge zu behalten, deren Konditionen Sie bei einem Neuabschluss deutlich günstiger bekommen könnten. Es lohnt sich also, wenn Sie laufende Verträge regelmäßig prüfen, da Sie hier bares Geld sparen können. In manchen Fällen erhalten Sie für Ihren Wechsel sogar eine Prämie und werden somit doppelt belohnt. Kaufen Sie saisonal ein und nutzen Angebote Die Lebensmitteleinkäufe können oftmals ein großes Loch in den Geldbeutel reißen. Damit Sie der nächste Gang in den Supermarkt nicht ins Schwitzen bringt, lohnt sich ein Blick auf die Angebote. Wenn Sie Ihren Speiseplan danach ausrichten und mit einer Einkaufsliste losgehen, können Sie ordentlich Geld sparen und teure Spontankäufe vermeiden. Bei Obst und Gemüse sollten Sie auch auf saisonale und regionale Produkte achten. Diese sind nicht nur günstiger, sondern aufgrund kurzer Transportwege meist umweltfreundlicher. Shoppen Sie Second-Hand Nicht alle Dinge, die Sie brauchen, müssen brandneu sein. Gerade bei Kleidung, Büchern, Möbeln oder Geschirr können Sie richtig viel Geld sparen, wenn diese aus zweiter Hand sind. Der Besuch auf einem Flohmarkt kann dabei auch richtig viel Spaß bringen. Machen Sie ihn zu einer ausgedehnten Schatzsuche! Auch online gibt es zahlreiche Anbieter, bei denen Sie stundenlang stöbern können. Obendrein können Sie auch selbst zum Verkäufer werden und sich ein paar Euro dazuverdienen. Mit kleinen Sparraten Großes bewirken Wenn Sie sich in einer Ausbildung befinden oder gerade ein Studium absolvieren, können Sie finanziell meist keine großen Sprünge machen - Sparen für junge Leute ist daher nicht immer einfach. Schließlich brauchen Sie einen großen Teil Ihres Geldes für die... --- - Published: 2024-07-03 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/plastik/ Plastik ist für viele ein leidiges Thema. Zu oft wird man damit konfrontiert, zu wenig weiß man eigentlich darüber. Die Klassiker kennen Sie bestimmt auch: Plastik ist schlecht für die Umwelt, es baut sich langsam ab, ist häufig nicht recycelbar und auch Mikroplastik ist mittlerweile in aller Munde. Aber was genau ist Plastik eigentlich? Wo bereichert es unseren Alltag? Und wann können wir gerne darauf verzichten? Ist Bioplastik Greenwashing? Und warum gibt es Menschen, die komplett plastikfrei leben möchten - oder auch: geht das überhaupt? Allein beim blanken Wort "Plastik" gibt es so viele Fragen, dass das hier wahrscheinlich ein recht ausführlicher Artikel werden wird. Und doch ist er nicht lang genug, um bei allen Fragen ins Detail zu gehen. Wir hoffen, unser Überblick kann einige Ihrer Fragen klären und Ihnen so manche Entscheidung erleichtern! Was ist Plastik eigentlich? Was ist Plastik? Plastik ist eine Art Sammelbegriff. Man spricht bei Plastik immer von verschiedensten Kunststoffen. Mikroplastik wiederum sind winzige Kunststoffteilchen. Sie sind kleiner als fünf Millimeter. Es entsteht zum einen, wenn sich größere Kunststoffteile zersetzen. Zum anderen wird es extra hergestellt. Zum Beispiel, um Kosmetikprodukte besonders cremig zu machen. Wie wird es hergestellt? Plastik wird aus Erdöl hergestellt. Dem Erdöl werden verschiedene Zusatzstoffe beigesetzt, um unterschiedliche Eigenschaften des Kunststoffs zu schaffen. So gibt es viele Möglichkeiten, Plastik zu formen oder zu färben. Seine Eigenschaften sind sehr individuell: hitzebeständig, flexibel oder auch bruchsicher. Welche Formen gibt es? Die gängigsten Formen sind PE, PP, PVC, PS, PU und PET. Diese begegnen uns auch täglich. Hier kommen ein paar übliche Beispiele. PE: Tragetaschen, Verpackung von CDs und Taschentüchern. PVC: Abwasserrohre, Dichtungen, Bodenbeläge, Kunstleder. PET: Getränkeflaschen, Verpackung für Lebensmittel und Kosmetika. Es ist doch recycelbar - oder nicht? Das Entsorgen von Plastikmüll impliziert häufig direktes Recycling. Dem ist aber nicht so. Der Großteil des zurückgeführten Mülls wird verbrannt. Echte Wiederverwertung findet leider nur begrenzt statt. Werkstoffliche Wiederverwertung ist es, wenn die Abfälle wieder zu Kunststoffen aufbereitet werden. Das ist Recycling, funktioniert aber nur bei sortenreinen Kunststoffen. Von rohstofflicher Wiederverwertung spricht man, wenn die Kunststoffe in ihre Grundstoffe zerlegt werden. Was ist denn nun Bioplastik? Als Bioplastik bezeichnet man Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Es wird also kein Rohöl verwendet. Den Namen hat es, weil es sich um biologisch abbaubare Kunststoffe handelt. Im Vergleich zu „normalen“ natürlichen Rohstoffen dauert das Verrotten dennoch sehr lange. Eine Entsorgung über den Biomüll ist daher nicht immer möglich. Der Grundgedanke... --- - Published: 2024-07-03 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/tiny-house/ Keine Frage - das Tiny House ist aktuell ziemlich angesagt. Ein Grund für uns, diesen Wohntrend näher zu betrachten. Doch zunächst einmal - Was ist überhaupt ein Tiny House? Der englische Begriff bedeutet übersetzt "winziges Haus". Der Gedanke, auf möglichst kleinem Raum zu leben, kommt aus den USA und stellt sich dem Eigenheimbau nach dem Motto "je größer, desto besser" entgegen. Statt immer opulenter zu wohnen und immer mehr zu konsumieren, wollen sich die Anhänger der Bewegung auf das Wesentliche reduzieren. Ein typisches Tiny House ist nur 15 bis 50 Quadratmeter groß. Genutzt wird es zum Beispiel als Ferien- oder Wochenendhaus, aber immer öfter auch als Erstwohnsitz. Wie überall, gibt es auch hier Argumente dafür und dagegen. Deshalb haben wir eine Pro- und Contra-Liste erstellt: Was spricht für ein Tiny House? Günstig Mit Baukosten ab 25. 000 Euro kann kein anderes Eigenheim mithalten. Es ist also viel schneller abbezahlt und belastet die Work-Life-Balance nicht jahrzehntelang. Auch der Aufwand zur Unterhaltung der Immobilie ist geringer. Das betrifft zum einen die laufenden Kosten. Zum anderen ist der Putz-Aufwand bei einem Tiny House natürlich deutlich kleiner. Mit einer Stunde pro Woche dürfte das meiste erledigt sein. Nachhaltig Der ressourcenschonende Aspekt eines Tiny Houses liegt auf der Hand. Wer kleiner baut, benötigt weniger Rohstoffe. Und die sind im besten Fall noch aus recycelten Materialien. Außerdem passt in weniger Wohnfläche auch weniger hinein. Daher wird weniger konsumiert und es muss nicht so viel hergestellt werden. Vielseitig Tiny Häuser gibt es in allen möglichen Varianten – von „Marke Eigenbau“ bis zum Designermodell. Zum Beispiel – Bau-, Wohn- oder Zirkuswagen – Container – Fass – Baumhaus – Hausboot Mobil Einer der Vorteile vieler Tiny Häuser ist es, dass sie von einem Ort zum anderen transportiert werden können. Entweder auf eigenen Rädern oder durch Verladung auf einen LKW. Ein Umzug, z. B. bei Jobwechsel, ist somit relativ einfach machbar – sofern ein passender neuer „Stellplatz“ gefunden wird. Individuell Wer in einem Tiny House wohnt, fällt auf und sorgt für Gesprächsstoff. Bei den Nachbarn, in der Familie und im Freundeskreis. Wem normal zu langweilig ist, kann mit dieser Art des Wohnens sein Bedürfnis nach Individualität voll ausleben. Und wenn das Leben eine neue Richtung einschlägt, lässt sich das Mini-Haus schnell verkaufen. Und was spricht dagegen? Viel Bürokratie Kaum Bauplätze Unzureichende Dämmung Geringer Stauraum Wenig Privatsphäre Viel Bürokratie Typisch deutsch, gibt es auch beim Tiny House hohe rechtliche Hürden. Das... --- - Published: 2024-07-03 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-projekt-digitale-bank/ Sich für die Zukunft aufstellen, den Kunden zusätzlich mehr Service bieten und gleichzeitig nachhaltiger werden. Wer solche Ziele hat, kommt schnell zu dem Schluss, dass an der Digitalisierung kein Weg vorbeiführt. Deshalb hat die VR Teilhaberbank das Projekt "Digitale Bank" ins Leben gerufen - natürlich ohne dabei auf den persönlichen Service vor Ort zu verzichten. Was es mit der "Digitalen Bank" auf sich hat und wie Kunden und Unternehmen davon gleichermaßen profitieren, klären wir in diesem Experten-Talk. Unser Gesprächspartner ist Dominik Koller, Kundenberater in unserer Filiale Erlangen und Mitglied im Projektteam "Digitale Bank". Warum soll die VR Teilhaberbank digitaler werden? Wir als Bank müssen mit der Zeit gehen, um unseren Kunden weiterhin optimalen Service und Beratungsleistungen anbieten zu können. Dabei spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Eine Vielzahl von internen Prozessen sowie Kundenprozessen sind noch nicht im Zeitalter der Digitalisierung angekommen. Papiergebundene Prozesse sind noch ein sehr beliebtes Arbeitsmittel. Dies ist nicht kundenfreundlich, bindet viele interne Ressourcen, verursacht Medienbrüche und ist fehleranfällig. Hingegen bietet die Digitalisierung viele Vorteile, wie Effizienzsteigerung, besseres Kundenerlebnis, Fehlerreduzierung, Prozessoptimierung und vieles mehr. Denn vor allem unsere Kunden bevorzugen bequeme, sofort nutzbare und benutzerfreundliche Dienstleistungen. Wie sieht die digitale Zukunft für die VR Teilhaberbank und ihre KundInnen aus? Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in den nächsten Jahren voranzutreiben und in den Fokus zu setzen. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, die alle gemeinsam dieses Ziel verfolgen. Ziel ist es, viele relevante interne Prozesse zu optimieren und zu digitalisieren und bestehende papierhafte Kundenprozesse in Richtung Omnikanalerlebnis weiterzuentwickeln. Was wir hier allerdings hervorheben: Wir werden weiterhin für unsere Kunden vor Ort da sein und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir wollen aber unsere Abläufe digitalisieren, um das Kundenerlebnis und auch die Effizienz positiv voranzutreiben. Welche Bereiche werden digitaler? Digitalisierung betrifft einige Bereiche in der Bank. Angefangen in der Kundenberatung und im Service, bis hin zu internen Abteilungen gibt es keine Grenzen. Hier gibt es viel Potenzial. Zum Beispiel werden Beratungsgespräche bereits über die Videoberatung durchgeführt. Ein weiteres Beispiel ist die Möglichkeit der digitalen Unterschrift des Kunden über die sogenannten PenPads. Dies erspart das Drucken von Formularen und damit auch wieder Papier. Auch die Möglichkeit des elektronischen Postfachs erspart das Zuschicken von Informationen und trägt einen erheblichen Teil dazu bei, mehr in Digitalisierung zu gehen. Stichwort Kundenkommunikation: Wir nutzen digitale Kanäle wie unseren VR Letter, E-Mails, SMS und soziale Medien, um Kunden über Angebote... --- - Published: 2024-07-03 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/tan-verfahren/ Im dritten Teil unserer OnlineBanking-Reihe stellen wir Ihnen unsere TAN-Verfahren vor. In den ersten beiden Beiträgen ging es um die Grundfunktionen des OnlineBankings und die VR-BankingApp. Nun zeigen wir Ihnen, für welche Aufträge Sie eine TAN benötigen und welches Verfahren am besten für Sie geeignet ist. Was ist überhaupt eine „TAN“? Eine TAN ist eine einmalige 6-stellige Transaktionsnummer, die für einen Zahlungsauftrag generiert und anschließend wieder entwertet wird. Sie benötigen somit für jeden Buchungsvorgang eine eigene neue TAN. Wofür benötige ich diese? Eine Transaktionsnummer ist vor allem wichtig für Ihre Buchungen im OnlineBanking und wird benötigt bei Überweisungen oder bei der Neuanlage von Daueraufträgen. Aber auch bei weiteren Aufträgen ist eine TAN erforderlich, wie zum Beispiel: Änderung Ihrer PIN im OnlineBanking Außerdem für das Versenden einer Nachricht an Ihren Berater über das elektronische Postfach Änderung von persönlichen Daten, z. B. Adressänderung Lastschriftrückgabe Umsatzabfrage Allerdings werden Sie immer automatisch dazu aufgefordert, eine TAN zu generieren und zu erfassen, und müssen sich daher keine Gedanken machen, ob eine TAN notwendig ist. Seit 14. September 2019 gibt es eine neue Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2), weshalb Sie mindestens alle 90 Tage beim Log-In auch aufgefordert werden, sich zusätzlich mit einer TAN zu legitimieren. Welche TAN-Verfahren gibt es bei der VR-Bank Metropolregion Nürnberg eG? Wir bieten Ihnen im OnlineBanking zwei verschiedene TAN-Verfahren an. Das Sm@rt-TAN-Verfahren und das VR SecureGo plus Verfahren. Hier zeigen wir Ihnen kurz und bündig alles, was Sie rund um die beiden TAN-Verfahren wissen müssen: Sm@rt-TAN-Verfahren Was ist das? Ihre Vorteile Voraussetzungen TAN-Generator Was ist das? Bei diesem Verfahren haben Sie zusätzlich zu Ihrem VR-NetKey und Ihrer PIN ein Lesegerät (der sogenannte Sm@rt-TAN-Generator), mit dem Sie eine TAN generieren. Sie können Ihre Aufträge sowohl an einem PC oder Laptop tätigen, als auch mit Ihrer VR Banking App auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Ihre Vorteile Das Sm@rt-TAN-Verfahren bietet Ihnen nicht nur eine einfache und unkomplizierte Handhabung, sondern auch eine sichere Verwaltung und Verschlüsselung Ihrer Daten. Voraussetzungen – Zugang zum OnlineBanking mit VR-NetKey und PIN – TAN-Generator – Girocard TAN-Generator Einen TAN-Generator erhalten Sie in unseren Filialen. Dieser kostet für Sie einmalig 25 Euro. VR SecureGo Plus Was ist das? Ihre Vorteile Voraussetzungen Download Was ist das? Bei diesem Verfahren haben Sie zusätzlich zu Ihrem VR-NetKey und Ihrer PIN eine App, die sogenannte VR SecureGo plus App, mit der Sie eine TAN generieren. Sie können Ihre Aufträge sowohl an einem PC oder Laptop tätigen, als auch... --- - Published: 2024-07-03 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/genossenschaft-eine-idee-ist-immaterielles-kulturerbe/ Lokal verankert, überregional vernetzt, ihren Teilhabern verpflichtet sowie demokratisch organisiert: Diese Merkmale kennzeichnen Genossenschaftsbanken wie Ihre VR Teilhaberbank. Die Idee der Genossenschaft ist nicht neu. Sie entstand bereits im 19. Jahrhundert und hat sich über lange Zeit als Erfolgsmodell bewährt. Bausteine der Genossenschaft Mitgliedschaft - Teilhaberschaft Das Fundament der Rechtsform "eingetragene Genossenschaft" (eG) ist die Mitgliedschaft. Die Mitglieder einer Genossenschaft schließen sich zusammen, weil sie ein gemeinsames wirtschaftliches Ziel im Verbund leichter erreichen. Als Mitglied bei Ihrer VR Teilhaberbank sind Sie mit einem oder mehreren Geschäftsanteilen an Ihrer Bank beteiligt. Daher sprechen wir statt von Mitgliedern von Teilhabern. Als Teilhaber können Sie an demokratischen Entscheidungsprozessen mitwirken. Regionalität Als Genossenschaftsbank sind wir sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich selbstständig. Durch unsere Nähe zu den Menschen und zum Markt sind wir eng verbunden mit der Region. Dadurch können wir schnell und flexibel auf neue Situationen vor Ort reagieren, kennen den Markt und können ihn einschätzen. Es ist unser Ziel, unsere Kunden und Mitglieder wirtschaftlich zu fördern. Aus diesem Selbstverständnis heraus setzen wir uns auch für einen starken, unabhängigen Mittelstand ein. Gemeinschaft Zusammen bilden die Volksbanken und Raiffeisenbanken eines der dichtesten Banken-Servicenetze in Europa. Sie sind Allfinanzinstitute und bieten ihren Kunden eine breite Palette an Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Dafür sorgt die enge Zusammenarbeit mit den Spezialinstituten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, wie der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherung, der Fondsgesellschaft Union Investment sowie dem Spitzeninstitut DZ BANK. Mitbestimmen, Mitgestalten, Mitgewinnen in der Genossenschaft 18,2 Millionen Kunden sind gleichzeitig Mitglieder Als Genossenschaftsbank gehören wir unseren Teilhabern, die zugleich unsere Kunden sind. Wir haben den klaren Auftrag, diese zu fördern und sind ihnen verpflichtet. Das demokratische Prinzip Schon seit 1849 gilt bei uns das demokratische Prinzip: ein Mitglied, eine Stimme - egal, wie viele Anteile jemand hat. Teilhaber kann bei uns jeder werden, der Kunde bei uns ist. Wir machen den Weg frei Wir unterstützen vielseitig: durch Ausschüttungen von Geldern und unseren Einsatz für regionales Engagement. Unsere Crowdfunding-Plattform und unsere GenossenschaftsStiftung sind hier nur ein Beispiel. Modernes Banking trifft regionale Nähe Wir sind immer für Sie da: mobil über unsere VR Banking App sowie über unser bequemes und flexibles Online-Banking. Und damit Sie persönlich beraten werden können, ist auch die nächste Filiale nicht weit. Erfolgsmodell einer starken Gemeinschaft Die Idee "Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele. " Diese Überzeugung der Gründungsväter Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch teilen Genossenschaftsbanken seit 170 Jahren.... --- - Published: 2024-07-03 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/biergaerten-franken/ Bierkeller und Biergärten gehören zur fränkischen Kultur einfach dazu. Doch wo in Franken lassen sich Brotzeit, warme Speisen, Bier und kühle Getränke am besten und ganz gemütlich genießen? Wir haben unsere Lieblingsbiergärten für Sie zusammengestellt. Falls Sie Ihren Ausflug mit einer Radtour verbinden möchten, haben wir hier die schönsten Touren in der Region. #1 Biergärten in Nürnberg: Gutmann am Dutzendteich Der Garten der Brauerei Gutmann am Dutzendteich lädt unter alten Bäumen zum entspannen ein. Neben dem hauseigenen Bier und anderen Getränken bekommen die Gäste Brotzeit, traditionell fränkische Speisen, Fischgerichte, Salate und Suppen aber auch hausgemachte Kuchen und Torten serviert. #2 Schanzenbräu Der Garten des Schanzenbräu in Gostenhof ist ein beliebter Treffpunkt. Hier können Gäste deftige fränkische Küche mit täglich wechselnden Hauptgerichten wählen. Selbstverständlich werden hier sowohl das beliebte hauseigene Rotbier und das Schanzenbräu Hell als auch verschiedene Saisonbiere ausgeschenkt. #3 Biergärten in Nürnberg: Kopernikus-Biergarten Hier lässt sich der Sommer auch in der Stadt gut aushalten. Denn auf der Burgmauer gelegen präsentiert der Kopernikus-Biergarten kulinarische Spezialitäten aus der fränkischen Küche sowie aus Nürnbergs Partnerstadt Krakau. Neben hausgemachten Fleischküchle kann man hier auch Piroggen zu den unterschiedlichsten fränkischen Landbieren genießen. #4: Biergärten bei Feucht: Waldschänke Brückkanal Dieser Biergarten lockt mit fränkischen Spezialitäten. Denn in der Waldschänke Brückkanal gibt es zu diversen Bieren auch Fleischküchle, Schäuferle und selbst geräucherten Schinken. Ein weiterer Pluspunkt: Auf dem vom Biergarten gut einsehbaren Spielplatz können die Kinder sich austoben. Ein Tipp für die ganze Familie. #5: Biergärten in Kalchreuth: Zum Roten Ochsen Manche behaupten, der Biergarten des Roten Ochsen ist einer der schönsten in Franken. Ruhig gelegen und dank alter Bäume schön schattig, treffen sich hier Einheimische und Ausflugsgäste zu gut bürgerlicher Küche und überraschenden kulinarischen Kompositionen. Denn im Roten Ochsen wird fränkische Küche täglich neu erfunden. #6: Bierkeller in Franken: Bamberg, Forchheim und das Umland Wer richtig traditionell "auf" den Bierkeller gehen will, muss etwas weiter fahren - ganz entspannt geht das mit Bussen und Bahnen des VGN. "Auf den Keller gehen" geht auf die Zeit zurück, in der das Bier noch in Felsenkellern gelagert und gekühlt wurde. Das Bier wurde direkt darüber unter schattigen Bäumen ausgeschenkt. Seine Brotzeit musste man damals noch selbst mitbringen. Diese Tradition gibt es auch heute noch auf typisch fränkischen Kellern. Wer will, bekommt heute zu seinem Bier natürlich auch Speisen serviert. Sowohl in Forchheim als auch in Bamberg und dem fränkischem Umland findet man die urigsten Bierkeller. Der Spezialkeller in... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-innovationen/ Auf den ersten Blick wirken Banken ja eher konservativ und stehen nicht unbedingt für Innovationen. Fabian Schneider vom Innovationsmanagement der VR Teilhaberbank will das ändern. Im VR Experten-Talk sprechen wir mit ihm über Zukunftstrends und künstliche Intelligenz in der Bankenwelt. Fabian, du leitest in der VR Bank das Team Innovationsmanagement. Stell dich doch bitte kurz vor. Mein Name ist Fabian Schneider. Ich bin 34 Jahre alt und leite das Innovationsmanagement bei der VR Teilhaberbank. Privat verreise ich gerne, bin viel mit meinem VW Bus unterwegs und mache die Campingplätze unsicher. Das Video zum VR Experten-Talk mit Fabian Schneider aus dem Innovationsmanagement finden Sie hier: https://www. youtube. com/watch? v=oDR1RGDyJq8 Was sind eure Aufgaben im "VR Lab" und wie arbeitet ihr? Wir gestalten die Zukunft des Bankings von morgen, indem wir die Dinge neu angehen und neu denken. Dazu gehört auch, sehr vieles neu auszuprobieren und zu testen. Aber auch ein Scheitern ist bei uns im Team Innovationsmanagement erlaubt. Denn wir sind immer auf der Suche nach intelligenten Kundenlösungen und Innovationen, die einen Mehrwert für uns im Alltag bringen. Was sind die spannendsten Zukunftstrends und Innovationen in der Bankenwelt? Die Bankenlandschaft ist derzeit im Wandel. Insbesondere – man kennt es – die Bezahlung in Geschäften. Das Bezahlen mit Bargeld wird immer weniger, dafür steigt die Nutzung der Kontaktlos-Funktion der Bankkarte und ApplePay oder mit dem Android-System. Das ist auf jeden Fall ein momentan erkennbarer Trend. Aber darüber hinaus gibt es noch weitere technologische Trends und Innovationen, die auch maßgeblichen Einfluss auf die Bankenbranche haben. Das ist zum Beispiel der Einsatz von künstlicher Intelligenz oder von Robotics und Robotern. Aber auch andere Themen, wie vernetzte Geräte, also das 5G-Netz, spielen natürlich auch in Zukunft eine Rolle, was einen Einfluss auf die Bankenwelt hat. Seit einiger Zeit haben wir einen digitalen Kollegen, Robby. Was macht der eigentlich? Robby unterstützt uns jetzt schon seit längerer Zeit in der VR Teilhaberbank. Insbesondere unterstützt er die Kolleginnen und Kollegen bei administrativen Tätigkeiten, also lästigen Aufgaben. Dadurch haben unsere Mitarbeiter jetzt endlich wieder mehr Zeit, ihren Fokus auf den Kunden zu richten, Mehrwerte zu erarbeiten und für kreative Tätigkeiten - denn das ist uns wichtig. Wir haben uns auch nie die Frage gestellt: Mensch oder Maschine? Denn für uns bedeutet das immer ein Zusammenspiel. Der Mensch braucht die Maschine und die Maschine auch den Menschen. Und deswegen ist Robby genau der Richtige für diesen Job. Welche Innovationen sind... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-05 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-lebensversicherung/ In unserer Reihe VR Experten-Talk beschäftigen wir uns diesmal mit dem Thema Lebensversicherung. Wir fragen nach, ob und für wen eine solche Absicherung geeignet ist und ob die Lebensversicherung ein Auslaufmodell ist. Harald Fleischmann Von „unverzichtbar“ bis „nicht mehr zeitgemäß“ – die Meinungen über die Lebensversicherung gehen weit auseinander. Harald Fleischmann ist Leiter Versicherungsmanagement in der VR Teilhaberbank und beantwortet die wichtigsten Fragen. Herr Fleischmann, ist die Lebensversicherung ein Auslaufmodell? Na ja, unverzichtbar hören wir selten, nicht mehr zeitgemäß schon öfter. Trotzdem ist die Lebensversicherung, die heute fast ausschließlich als Rentenversicherung abgeschlossen wird, kein Auslaufmodell. Es gibt natürlich auch für die Lebensversicherungsbranche massive Herausforderungen in der Kapitalanlage. Früher war schon der garantierte Zins der Lebensversicherung für Kunden attraktiv. In der Spitze waren das einmal 4 %, derzeit sind es 0,25 %. Natürlich ist neben einer guten Anlagepolitik des Versicherers auch die Kostensituation der Produkte wichtig. Ein Alleinstellungsmerkmal einer Lebensversicherung ist weiterhin die Auszahlung einer lebenslangen Rente zum vereinbarten Termin. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Wahl des richtigen Anbieters und Produkts. Was bringt mir eine Lebensversicherung? Die Motive unserer Kunden sind sehr unterschiedlich. Am häufigsten sollen die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung aufgestockt werden. Hier geht es primär um die Altersrente, um die Hinterbliebenenversorgung und um die Absicherung bei Berufsunfähigkeit. Das bringt dann neben der sinnvollen Absicherung auch ein gutes Gefühl, für sich und die Familie vorgesorgt zu haben. Unter Umständen können unsere Kunden zudem staatlich geförderte Produkte nutzen. Am besten sprechen Sie mit unseren Beratern! Wie funktioniert die Lebensversicherung? Eigentlich ganz einfach. Die Absicherung (Berufsunfähigkeit, Risikolebensversicherung) funktioniert über einen sogenannten Risikotopf. Viele zahlen ein, (zum Glück) wenige bekommen daraus eine Leistung. Das Kollektiv "versorgt" damit die Betroffenen und jeder Einzelne hat "erträgliche" Beiträge zur Absicherung seines Risikos zu bezahlen. Die Kapitalanlage, aus der später eine Rente oder ein Kapital bezahlt wird, ist ebenfalls ein kollektives Geldvermögen. Damit gelingt es dem Versicherer, allein durch die Größe des Kapitals kosteneffizienter und mit besserer Rendite anzulegen. Welche Formen gibt es und für wen sind sie geeignet? Risikoversicherung Kapitalversicherung Risikoversicherung Hier bezahlt der Kunde nur einen Risikoanteil. Eine Leistung erfolgt nur, wenn der Versicherungsfall eintritt, beispielsweise Berufsunfähigkeit oder Tod. Risikoversicherungen bieten sich an, wenn eine Absicherung notwendig ist, diese aber so günstig wie möglich sein soll (z. B. bei der Hausfinanzierung). Kapitalversicherung Hier entsteht ein Guthaben, das bei Ablauf oder Kündigung des Vertrags ausbezahlt wird. Bei der Rentenversicherung besteht die Wahlmöglichkeit zwischen einer lebenslangen... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-geld-anlegen/ Egal, ob durch Erbschaft, Lottogewinn, Schenkung oder eine fällige Lebensversicherung – manchmal kommt man unverhofft zu einem kleinen Vermögen. Und hat bei der Geldanlage dann die Qual der Wahl. Die Zinsen sind niedrig, die Immobilienpreise hoch, die Aktienmärkte schwanken. Wohin also mit dem Geld? Einfach ausgeben mag kurzfristig reizvoll klingen, rächt sich aber spätestens im Alter, wenn eine Einkommenslücke droht. Also, wo soll ich mein Geld anlegen? Am besten fragen wir bei einem Experten nach. Stefan Walz ist Bereichsleiter Privatkunden bei der VR Teilhaberbank und kennt sich mit den Chancen und Risiken von Kapitalanlagen bestens aus. Herr Walz, meine erste Frage gilt den Klassikern beim Geld anlegen: Sparbuch, Tages- und Festgelder bringen zwar niedrigere Zinsen, aber mein Erspartes ist dort sicher aufgehoben. Oder? Was bedeutet für Sie sicher? Gehen wir mal davon aus, dass Sie bei Ihren Vermögensanlagen eine durchschnittliche Verzinsung von 1 % pro Jahr erhalten. Die jährliche Preissteigerung (Inflation) beträgt aber z. B. 6 %. Dann haben Sie einen sicheren Verlust von 5 % - und zwar pro Jahr! In Euro heißt das: Bei einer Anlage von 10. 000 Euro sind das innerhalb der nächsten 5 Jahre Verluste von 2. 500 Euro. Also alles rein in Wertpapiere? No risk, no fun? Anders gefragt: Glauben Sie daran, dass die weltweit größten Unternehmen weiterhin Arbeitsplätze schaffen, neue Produkte auf den Markt bringen und damit weiterhin Geld verdienen? Wenn ja, klingt es doch klasse, wenn Sie von den Kurssteigerungen und Dividenden profitieren können. Grandios ist dabei, dass Sie dies sowohl mit Einmalanlagen tätigen können, aber auch mit monatlichen Sparbeiträgen Ihr Geld anlegen können. Der Vorteil der monatlichen Beiträge liegt darin, dass Sie von Kursschwankungen profitieren können. Beispiel: Sie sparen monatlich 100 Euro in einen weltweiten Aktienfonds. Steigen die Kurse, bekommen Sie weniger Stücke des Fonds. Fallen die Aktienkurse, erhalten Sie mehr Anteile. Damit können Sie vom Durchschnittspreiseffekt profitieren. Der Durchschnittspreiseffekt am Beispiel des Tankens erklärt: Dabei empfehle ich immer, nicht alles auf eine Karte zu setzen. Das Erfolgsgeheimnis liegt in der richtigen Aufteilung Ihres Vermögens. Und - geben Sie Ihrem Vermögen Zeit, sich zu entwickeln. Wie wär’s dann mit etwas Solidem? Immobilien nennt man ja auch Betongold. Klingt eigentlich gut. Aber lohnt sich eine Investition bei den momentanen Preisen überhaupt? Die Immobilie ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Vermögensaufteilung. Dabei liegt die Betonung auf Bestandteil. Hochspekulativ wird es, wenn ich einen Großteil meines Vermögens in eine einzige Immobilie investiere und diese... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/berufsunfaehigkeit/ Wenn es um die eigene Absicherung geht, denken viele Menschen zunächst an eine Unfallversicherung oder die private Haftpflicht. Doch nur Wenige machen sich Gedanken darüber, wie sie ihr Einkommen vor einem gesundheitsbedingten Ausfall schützen können. Dabei ist die Arbeitskraft eines der wertvollsten und wichtigsten Güter, das Sie besitzen. Sie dient als Ihre Lebensgrundlage und sollte unbedingt vor den Risiken der Berufsunfähigkeit abgesichert werden. Immerhin ist jeder vierte Arbeitnehmer davon betroffen. Was versteht man überhaupt unter Berufsunfähigkeit? Berufsunfähig werden Sie, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund von Krankheit oder einem Unfall für längere Zeit nicht mehr ausüben können. Die Ursachen für eine Berufsunfähigkeit können dabei vielfältig sein. Zu den häufigsten Gründen zählen: Psychische Erkrankungen Erkrankungen am Bewegungsapparat Krebs Rund zwei Drittel der Fälle von Berufsunfähigkeit sind auf diese Erkrankungen zurückzuführen. Somit sind nicht nur Menschen mit körperlich anstrengenden Tätigkeiten von einer möglichen Berufsunfähigkeit betroffen. Auch mit einem Job im Büro kann man berufsunfähig werden. Berufsunfähigkeit vs. Erwerbsunfähigkeit Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit sollten Sie nicht miteinander verwechseln! Bei der Berufsunfähigkeit können Sie lediglich einem bestimmten Beruf nicht mehr nachgehen. Wenn Sie also, beispielsweise aufgrund eines Rückenleidens, nicht mehr länger im Büro am Schreibtisch sitzen, aber einer Tätigkeit im Stehen nachgehen können, zählt das als Berufsunfähigkeit. Bei einer Erwerbsunfähigkeit sind Sie wiederum nicht in der Lage, irgendeine berufliche Tätigkeit auszuüben. Welche staatliche Unterstützung erhalten Sie? Finanzielle Unterstützung vom Staat erhalten Sie nur, wenn Sie erwerbsunfähig sind. Dabei wird nochmals zwischen der vollen und der teilweisen Erwerbsminderung unterschieden. Voll erwerbsgemindert sind Sie, wenn Sie weniger als drei Stunden am Tag arbeiten können. Dann erhalten Sie auch die volle Erwerbsminderungsrente. Die teilweise Erwerbsminderung liegt vor, sobald Sie fähig sind, 3 bis 6 Stunden am Tag zu arbeiten. Als staatliche Unterstützung erhalten Sie dann die halbe Erwerbsminderungsrente. Können Sie einem Beruf sechs oder mehr Stunden pro Tag nachgehen, gelten Sie nicht mehr als erwerbsgemindert. Somit erhalten Sie auch keine Erwerbsminderungsrente. Tipp: Die voraussichtliche Höhe der Erwerbsminderungsrente können Sie in Ihrer Renteninformation nachlesen! Wie können Sie vorsorgen? Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie sich gegen den Wegfall Ihres Einkommens schützen und die, meist unzureichende, staatliche Unterstützung ausgleichen. Die Erwerbsminderungsrente reicht nämlich in der Regel nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Hinzu kommt, dass Sie mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung einen bestimmten Beruf absichern. Sobald Sie diesen, aufgrund von Krankheit oder einem Unfall, nicht mehr ausüben können, erhalten Sie die vereinbarte Leistung. Hier spielt es, im Gegensatz zur Erwerbsminderungsrente, keine Rolle,... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/nuernberg-zu-zweit/ Egal, ob beim ersten Date, beim Jahrestag, Valentinstag oder einfach als Überraschung, eine perfekte Dating-Location zu finden, ist gar nicht so einfach. Es soll ja schließlich etwas Besonderes sein. Wir helfen Ihnen und machen Schluss mir 08/15. Denn Nürnberg ist perfekt für romantische und außergewöhnliche Dates zu zweit. Damit Sie sich für Ihr nächstes Date nicht stundenlang den Kopf zerbrechen müssen, haben wir für Sie ein paar Tipp für einen besonderen Tag in Nürnberg zu zweit ausfindig gemacht. 1. Nürnberg zu zweit beim Schwarzlicht-Minigolf genießen Kennen Sie schon die Schwarzlichtfabrik in Nürnberg? Hier finden Sie eine Indoor-Schwarzlicht- Minigolfanlage, die abgedunkelt ist und in den tollsten Farben leuchtet. Das wird bestimmt ein unvergessliches Date! 2. Nürnberger Tiergarten Beim Nürnberger Zoo denkt jeder, da war man ja schon 100 mal. Aber seien Sie ehrlich – wann waren Sie das letzte Mal im Tiergarten? Schlendern Sie doch mit Ihrem Date bei schönem Wetter durch die Anlage und beobachten zu zweit die kleinen und großen Tiere. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Je nach Gusto können Sie sich zwischendurch am Kiosk, in der Waldschänke oder im Bistro Lagunenblick stärken. Ganz neu ist der Baumwipfelpfad, auf dem Sie ganz neue Perspektiven genießen können. 3. Gemeinsam eine neue Sportart ausprobieren Ob als erstes Date oder zum 10jährigen Jubiläum - Ihr Gegenüber freut sich, wenn Sie sich Gedanken gemacht haben und Schluss mit 08/15 machen. Etwas Neues auszuprobieren macht Spaß und schweißt zusammen. Egal, ob Sie sich lieber schnell oder langsam bewegen, gerne tanzen oder meditieren, Sie werden bestimmt etwas finden, was Ihnen beiden gefällt. Beim Post-SV Nürnberg z. B. haben Sie die Wahl zwischen 60 verschiedenen Sportarten, von A wie Aerobic bis Z wie Zumba. 4. Nürnberg zu zweit in der Eisarena Zur Abwechslung haben wir mal einen heißen oder vielleicht doch eher kalten Tipp für den Winter. Schnappen Sie sich Ihre Schlittschuhe und drehen Sie ein paar Runden in der Eisarena in Nürnberg. Kleiner Tipp: Zu bestimmten Zeiten gibt es sogar eine Disco-Night mit Musik. Auf jeden Fall eine besondere Location, um Nürnberg zu zweit auf eine andere Weise zu erleben. 5. Entspannung in der Therme Wer eher ein ruhigeres Date sucht, ist in einer Therme gut aufgehoben. Zuerst zusammen ein paar Runden im warmen Wasser drehen, dann im Whirlpool relaxen, anschließend noch eine Massage... Hier können Sie wunderbar abschalten und den Alltag hinter sich lassen. Übrigens – an Ihrem Geburtstag haben Sie in... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/nachhaltigkeit-im-berufsalltag/ Um mehr Nachhaltigkeit im Berufsalltag zu integrieren, gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen 10 Tipps vor, wo Sie etwas verändern und verbessern können. Das größte nachhaltige Veränderungspotenzial liegt hier auf der ökologischen Seite. Mit täglichen kleinen Veränderungen lässt sich auf lange Zeit gesehen viel erreichen. Und wenn viele Menschen an einem Strang ziehen und sich bemühen, wird der Effekt noch viel größer! Auch wenn der Einzelne keine Klimawende einleiten kann, tragen seine Bemühungen definitiv zu einer Verbesserung bei. Tipp 1 - Verkehrsmittel Die täglichen Arbeitswege sind eine starke Umweltbelastung. Sie können diese Belastung gleich auf mehrere Arten und Möglichkeiten reduzieren. Das ist ganz davon abhängig, wie Ihr Arbeitsweg bisher so aussieht: Autos sind zwar bequem, aber auch die größten Dreckverursacher. Mal ganz abgesehen davon, dass der Berufsverkehr wirklich keinen Spaß macht. Haben Sie die Möglichkeit, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen? Oder vielleicht können Sie ja sogar auf Ihr Fahrrad umsteigen, zumindest für die Sommermonate. Auch eine Fahrgemeinschaft wäre eine Verbesserung zu Einzelfahrten. Erkundigen Sie sich, ob Sie sich mit Kollegen oder Nachbarn zusammenschließen können, wenn sich die Arbeitswege überschneiden. Öffentliche Verkehrsmittel sind schon besser als Autos, immerhin können hier sehr viel mehr Personen transportiert werden und die Straßen sind nicht so vollgestopft. Zu den Stoßzeiten kann es natürlich auch unangenehm voll werden. Als Alternative bietet sich ein Fahrrad oder der Fußweg an. Prüfen Sie doch einfach mal, welche Stationen nahe liegen und ob sich die Wege von und nach dort mit Muskelkraft bewältigen lassen. Fahrradfahren oder zu Fuß gehen ist natürlich nicht für jeden eine Option. In einer Großstadt schon eher als auf dem Land. Gratulation, wenn Sie diese Möglichkeit haben und nutzen! Damit wählen Sie die nachhaltigste Variante der Fortbewegung! Tipp 2 für mehr Nachhaltigkeit im Berufsalltag - Getränke Auf dem Weg zur Arbeit und auch vor Ort sind Getränke natürlich notwendig und unabdingbar. Auch hier gibt es Potenzial, das Sie soweit möglich ausschöpfen können. Coffee-To-Go: Wer morgens seinen Kaffee unterwegs holt, kann sich einen Thermosbecher anschaffen. Der Kaffee bleibt länger heiß und es landet im Anschluss kein Pappbecher im Müll. Einige Ketten geben sogar Rabatt, wenn man einen Thermosbecher dabei hat. Manchmal gibt es auch ein Pfandbecher-System. Hier bringen Sie den Becher einfach das nächste mal zurück. Wenn Sie Getränke in Flaschen kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es sich um Mehrweg-, statt Einwegflaschen handelt. Je öfter sie verwendet werden können, desto besser. Plastikflaschen,... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/berufsstart/ Der Berufsstart nach Ende der Ausbildung oder des Studiums markiert einen Meilenstein in Ihrem Leben. Der neue Lebensabschnitt bringt Sicherheit, Verantwortung, mehr Gehalt und neue Möglichkeiten. Die finanzielle Unabhängigkeit sollte mit Struktur und Organisation gelebt werden, um alles voll auskosten zu können. Für Tipps und Hilfestellungen bei Fragen sind wir als regionale Genossenschaftsbank der richtige Ansprechpartner. Organisation und Planung zum Berufsstart sind das A und O Von einem Tag auf den anderen steht Ihnen mehr Geld zur Verfügung als vorher. Das ist super! Nutzen Sie das im Rahmen Ihrer Möglichkeiten aus - aber stellen Sie erst einmal fest, wie groß dieser Rahmen tatsächlich ist. Ihren Rahmen schätzen Sie am besten ein, wenn Sie Ihre Fixkosten kennen und abschätzen können, welche variablen Kosten monatlich auf Sie zukommen. Wir haben hierzu eine kleine Übersicht erstellt. 1. Steuern und Abgaben Auf Ihrem Arbeitsvertrag werden Sie das Bruttoeinkommen sehen. Die Summe sieht meist hübsch aus, auf Ihrem Konto landet jedoch deutlich weniger. Die Differenz sind Steuern und Abgaben für Ihre Sozialversicherungen. Das Netto-Einkommen bildet die Grundlage für die folgenden Tipps - gehen Sie immer von diesem Betrag aus! 2. Versicherungen zum Berufsstart Das Thema Versicherungen ist sehr individuell. Am besten lassen Sie sich von einem Verischerungsspezialisten beraten, was in Ihrer aktuellen Lebenssituation sinnvoll ist. Meist können Sie durch die Bündelung von Verträgen auch noch Kosten sparen. Für Sie als junge Kunden haben wir allerdings hier unsere Tipps zusammengeschrieben. 3. Miete Zum Berufsstart ist man selten schon im Besitz einer eigenen Immobilie. Sehr viel wahrscheinlicher ist das Wohnen zur Miete. Vielleicht überlegen Sie auch, lieber in eine WG zu ziehen? Egal, wie Sie sich letztendlich entscheiden, als Faustregel für die Höhe der Miete gelten maximal 30 Prozent des Netto-Einkommens. Hierbei geht man bereits von der Warmmiete aus, das heißt Kaltmiete und Nebenkosten zusammengerechnet. 4. Sparen ab Berufsstart Die grundlegenden Fixkosten sind bereits abgedeckt. Wenn sie zusammen nicht viel mehr als 50 Prozent des Netto-Einkommens betragen, ist ein kleiner Sparbeitrag meistens noch locker drin. Auch wenn man gern den Moment lebt und sich ungern mit der Zukunft auseinandersetzt, sollte man sparen. Ob für den nächsten Urlaub oder die notwendige Autoreparatur - Sie werden froh sein, etwas Geld auf der Seite zu haben, wenn Sie es einmal unerwartet benötigen. Wie hoch Ihr Sparvolumen sein kann, hängt stark von Ihren sonstigen Ausgaben und Ihren Wünschen ab. Manchen reicht ein Notgroschen von 500 Euro, andere wiederum fühlen sich mit... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/nachhaltig-shoppen/ "Nachhaltig shoppen" klingt irgendwie nach einem Werbeslogan, um uns ein neues Produkt anzudrehen. Ganz so weit ist das leider auch nicht hergeholt. Denn in unserer Konsumgesellschaft geht es häufig nur darum, einen Bedarf zu wecken für neue Produkte, auch wenn wir diese eigentlich gar nicht bräuchten. Aber Konsum geht auch nachhaltig. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim einkaufen achten können, sei es der Lebensmitteleinkauf oder das Klamotten-Shoppen. Der Werbetrick mit dem schlechten Gewissen Ein beliebter Trick bei der Vermarktung von Produkten ist die Kennzeichnung mit Wörtern wie "Nachhaltig" und "Öko" oder durch grüne Farben. Sie apellieren an unser Gewissen und beeinflussen uns dazu, bevorzugt diese Produkte zu kaufen. Allerdings sind nicht alle Produkte auch tatsächlich nachhaltiger als ihre Alternativen. Die meisten Begriffe sind nicht geschützt, das heißt, jeder darf sie auf seine Produkte schreiben. Unabhängig davon, was der Verbraucher darunter versteht oder erwartet. Ein Beispiel: Sie gehen Lebensmittel einkaufen und wählen etwas mit der Aufschrift "Bio". Sie gehen davon aus, dass das Produkt unter biologisch guten oder zumindest besseren Bedingungen hergestellt wurde als die Konkurrenzprodukte. Wenn es sich aber nicht um ein offizielles, geprüftes Siegel handelt, haben Sie jedoch keine Garantie für diese Annahme. Oder: Sie gehen Klamotten shoppen und sehen in Ihrem bekannten Laden nun eine "Eco Ecke". Es ist gut möglich, dass die Kleidung etwas nachhaltiger hergestellt wurde als die sonstigen dort angeboteten Produtke. Aber wie genau dieses "besser" aussieht, wissen Sie nicht. Gehen wir einen Schritt weiter: Sie kaufen ein Produkt, das tatsächlich ein offizielles Siegel trägt. Wissen Sie, was es damit genau auf sich hat? Die meisten Menschen tun das nicht. Und damit befinden wir uns dann in einem Dschungel aus Siegeln, Versprechen und Marketingtricks, aber wissen nicht so recht, was all das bedeutet. Nachhaltig shoppen - mit welchen Siegeln eigentlich? Wir könnten Ihnen hier nur einen begrenzten Einblick in die verschiedensten Siegel geben. Daher verweisen wir lieber auf eine stark aufgestellte Website, die mittlerweile auch eine eigene, kostenlose App auf den Markt gebracht hat: Siegelklarheit. Es ist ein Projekt der Bundesregierung, um Verbrauchern einen Durchblick im Siegel-Dschungel zu verschaffen. Hier finden Sie - kategorisiert nach Lebensmitteln, Textilien, Papier und Co. - die verschiedenen Siegel mit ihren jeweiligen Anforderungen. Sie werden bewertet und entsprechend als "Sehr gute Wahl", "Gute Wahl" etc. präsentiert. Jedes Siegel kann einzeln aufgerufen werden, um die spezifischen Merkmale zu sehen. Sie haben auch die Option, mehrere Siegel miteinander zu vergleichen, um sich... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/arbeitnehmersparzulage-sichern-sie-sich-extra-geld/ Arbeitgeber gewechselt? Eine Ausbildung gestartet? Oder bisher beim Arbeitgeber noch nicht nachgefragt? Denn Vermögenswirksame Leistungen und die Arbeitnehmersparzulage sind eine tolle finanzielle Zusatzleistung, die man unbedingt kennen sollte. Warum es sich lohnt, beim Arbeitgeber nachzufragen, ob er diese Leistung unterstützt, und wie alles genau abläuft, erklären wir kurz anhand der wichtigsten Fragen: Was ist die Arbeitnehmersparzulage? Häufig zahlt der Arbeitgeber neben dem Gehalt sogenannte Vermögenswirksame Leistungen (kurz VL) in Höhe von maximal 40 Euro, die dem Vermögensaufbau dienen. Diese zusätzliche Sparleistung unterstützt der Staat mit der Arbeitnehmersparzulage. Die Sparzulage gibt es dafür, dass das Geld mindestens sieben Jahre in einem VL Vertrag angelegt wird. Sechs Jahre muss in den Vertrag eingezahlt werden, im siebten kann er ruhen. Förderfähig ist die Anlage entweder in einen Bausparvertrag oder in einen Fondssparplan in einen Aktienfonds. Wer erhält die Arbeitnehmersparzulage? Für den Erhalt der Zulage gibt es bestimmte Einkommensgrenzen. Diese liegen bei 40. 000 Euro für Alleinstehende und 80. 000 Euro für Verheiratete. Wie hoch ist die Arbeitnehmersparzulage? Bausparvertrag Fondssparer Bausparvertrag Beim Bausparer erhält der Sparer 9 Prozent auf maximal 470 Euro jährliche Sparleistung, bei Verheirateten auf maximal 940 Euro. Heißt, mit Ihrem Bausparvertrag können Sie jährlich bis zu 43 Euro geschenkt bekommen. Fondssparer Beim Fondssparer zahlt der Staat 20 Prozent auf maximal 400 Euro bzw. 800 Euro bei Verheirateten. So können Sie als Arbeitnehmer zusätzliche 80,00 Euro im Jahr erhalten. Wie läuft die Beantragung ab? Schritt 1: Zunächst sollten Sie bei Ihrem Arbeitgeber abklären, ob und wie viel Vermögenswirksame Leistungen er zahlt. Gerne helfen wir Ihnen in einem Beratungsgespräch dabei, die passende Anlagemöglichkeit für Sie zu finden. Anschließend können Sie Ihrem Arbeitgeber ein Formular einreichen, damit dieser weiß, wohin er die Vermögenswirksamen Leistungen überweisen muss. Schritt 2: Damit Sie auch von den staatlichen Förderungen profitieren können, müssen Sie Ihren Vertrag in Ihrer Steuererklärung angeben. Die Anlage muss durch eine Bescheinigung des Anlageinstituts nachgewiesen werden. Diese Bescheinigung erhalten Sie in der Regel am Ende des Jahres automatisch. Gerne sind wir bei Rückfragen zu der Arbeitnehmersparzulage sowie den VL auch persönlich für Sie da. Vereinbaren Sie gerne online einen Beratungstermin oder ein Telefongespräch. Jetzt Termin vereinbaren --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/versicherung-hund/ Das Leben mit einem Hund ist einfach spannend und macht glücklich! Längst ist wissenschaftlich belegt, dass das Streicheln des weichen Fells beim Menschen Glückshormone freisetzt und einen positiven Einfluss auf Herz und Kreislauf hat. Zudem bereichern die Fellnasen uns jeden Tag mit ihrer Lebensfreude. Damit das unbeschwert so bleibt, sollten nicht nur Sie, sondern auch das vierbeinige Familienmitglied gut versichert sein. Das hat er ja noch nie gemacht Einen Moment nicht aufgepasst und schon ist es passiert! Ihr Hund rennt los und verursacht einen Unfall. Am Fahrrad ist zwar nur ein kleiner Schaden, aber der Radfahrer hat sich das Handgelenk verstaucht. Nicht weiter schlimm? Was ist, wenn es sich um den Chefarzt der Uniklinik handelt und dieser nun einen Verdienstausfall hat, weil er nicht mehr operieren kann? Schon wird aus einer kleinen Achtlosigkeit ein großes Ärgernis. Was ist eine Hundehalter-Haftpflicht und wer braucht sie? Jeder Hundebesitzer benötigt eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung. Sie schützt den Besitzer davor, Schäden aus eigener Tasche bezahlen zu müssen, die der Vierbeiner verursacht hat. Dabei ist es völlig egal, bei wem die Schuld liegt. Sobald Ihr Hund in Sach-, Personen- und Vermögensschäden involviert ist, tritt die Versicherung ein und übernimmt die entstandenen Kosten für Sie. Ab wann sollte man eine Hundehalter-Haftpflicht abschließen? Auf diese Frage gibt es nur eine klare Antwort: Ab dem ersten Tag, an dem ein Hund bei Ihnen einzieht. Denn ab diesem Zeitpunkt sind Sie verantwortlich, wenn Ihr Vierbeiner etwas anstellt. Gerade die ersten Tage mit Ihrem neuen Familienmitglied sind sehr aufregend und es ist schnell etwas passiert. Ganz egal, ob Chihuahua oder Dogge, Welpe oder Senior – für jeden Hund ist ein Versicherungsschutz notwendig. Das bedeutet, dass die Hundehalter-Haftpflicht die wichtigste Versicherung für Herrchen und Frauchen ist. Denn Ihre private Haftpflicht greift nicht, sobald es um Ihren Hund geht. Was hat mein Hund denn? Ihr vierbeiniger Liebling ist im Alltag täglich Gefahren ausgesetzt und kann sich beim Spielen verletzten. Muss Ihr bester Freund bei Krankheit oder Unfall medizinisch versorgt werden, entsteht schnell eine saftige Tierarztrechnung. Sichern Sie daher Ihren Hund gegen dieses Risiko ab. Neben einer reinen OP-Versicherung gibt es für Hunde auch eine Krankenversicherung. Hunde-OP-Versicherung Bei den Kosten, die bei einem Tierarztbesuch auf Sie zukommen, können Sie grob zwischen Routine- oder Bagatelloperationen und ernsthaften Erkrankungen unterscheiden. Zu den Routineeingriffen gehören zum Beispiel eine Kastration oder Sterilisation. Hier sind wie bei kleineren Verletzungen oder Krankheiten die Kosten für den Tierarztbesuch und die Medikamente überschaubar... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/homeoffice-versicherung/ Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Thema Homeoffice im Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie das mobile Arbeiten auch nutzen und viel Zeit im Büro zu Hause verbringen, sollten Sie über Ihren Versicherungsschutz Bescheid wissen. Die berühmt-berüchtigten Arbeitsunfälle zum Beispiel sind sehr stark eingegrenzt. Aber auch die Nutzung privater Gegenstände und Räumlichkeiten öffnet viele Fragen zur Absicherung. Welche weiteren Versicherungen für Sie wichtig sind, haben wir hier aufgeführt. Unfall im Homeoffice Vorab lässt sich sagen: Auf Ihren Behandlungskosten werden Sie nicht sitzen bleiben. Denn Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten. Offen ist jedoch, ob die Kasse Ihre Kosten auch über die gesetzliche Unfallversicherung zurückholen kann. Damit verbunden wären dann weitere Leistungen für Sie als geschädigte Person. Optional sind nämlich noch Verletztengeld, ein Einkommensausgleich oder sogar eine Unfallrente möglich. Mit der gesetzlichen Unfallversicherung sind Unfälle bei der Arbeit abgesichert. Da Sie jedoch die Risiken in Ihrer Wohnung beherrschen können und Ihr Arbeitgeber darauf keinen Einfluss hat, zählen nur sehr konkrete Fälle als Arbeitsunfälle. Und zwar: Wenn der Arbeitnehmer während des Unfallzeitpunkts eine arbeitsbezogene Beschäftigung ausübt oder in Zusammenhang damit einen Betriebsweg zurücklegt Beispiele und Tipps Zur Verdeutlichung hier ein paar Beispielszenarien: Sie benötigen einen bestimmten Gegenstand, um Ihre Arbeit ausführen zu können (z. B. Unterlagen, Speichermedien oder Geräte). Auf dem Weg dorthin und zurück zum Arbeitsplatz sind Sie gesetzlich unfallversichert. Sie holen sich etwas zu trinken oder gehen zur Toilette. Dann sind Sie weder in den Räumen noch auf dem Weg dorthin ein Fall für die Unfallkasse. Sie befinden sich gerade in einem anderen Raum (z. B. in der Küche und holen sich etwas zu trinken). Das Telefon klingelt und Sie eilen ins Büro, um den Anruf entgegenzunehmen. Auf dem Weg dorthin sind Sie wieder gesetzlich unfallversichert. Sichern Sie nach Möglichkeit Beweise für den Unfallhergang. Im Idealfall haben Mitbewohner oder Familienmitglieder den Hergang beobachtet oder sind zur Hilfe gekommen. Aber auch Nachweise darüber, was Sie gerade bearbeitet haben, mit wem Sie telefonierten oder welche Mail Sie verschickt haben, können hilfreich sein. Dadurch versichern Sie glaubhaft, dass es sich um einen Arbeitsunfall handelt. Zur Ergänzung: Privat unfallversichern Um die scharfen Grenzen der gesetzlichen Unfallversicherung aufzuweichen, können Sie sich ergänzend dazu auch privat unfallversichern. Dadurch werden nicht nur Situationen im Homeoffice abgesichert, die nicht als Arbeitsunfall zählen. Sondern auch viele alltägliche private Situationen, in denen es schnell zu Unfällen kommen kann. Eine private Unfallversicherung bietet Ihnen mehrere mögliche Leistungen: Einmalbeträge oder lebenslange Unfallrenten bei... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/pflege/ Ihre Familie ist der Mittelpunkt Ihres Leben und es ist wichtig, dass es ihr gut geht. Denn gerade vor unerwarteten Schicksalsschlägen kann man sich nur schwer schützen. Immerhin - gegen die Folgen können Sie sich absichern. Auch Ungewissheiten aufgrund von Pflege können Sie vorab ausschließen. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen generelle Informationen geben und wichtige Fragen klären. Hier finden Sie alle wichtigen Versicherungen auf einen Blick. Pflege ist ein Massenthema Mehr als jede/r Zweite ist betroffen. Pflege ist teuer! 5 Jahre Pflegeheim kosten rund 100. 000 Euro. Die wenigsten haben eine Pflege-Zusatzversicherung - und das, obwohl das Thema zu den 10 größten Sorgen der Deutschen gehört. Auch die Pflege-Zusatzversicherung ist Vermögensschutz und sichert Sie ab, zum Beispiel bei Krediten. Es sind nicht ausschließlich Ältere betroffen! Von den knapp 5 Millionen Pflegebedürftigen 2021 war jede/r Fünfte jünger als 65 Jahre. Außerdem gilt: Je früher Sie eine Pflegeversicherung abschließen, desto geringer ist der Gesamtbeitrag bis ins hohe Alter. Pflegeunterstützung: Wie steht es um die häusliche Pflege? Für Pflegemittel stehen aktuell bis zu 40 Euro monatlich zur Verfügung. Zusätzlich sind bis zu 4. 000 Euro Zuschüsse möglich, um beispielsweise einen Treppenlift einzubauen. Hilfsmittel für den alltäglichen Gebrauch erhält man bereits, ohne einen Antrag stellen zu müssen. Es steht mehr Geld für Tages- und Nachtpflege sowie für die Pflegesachleistungen zur Verfügung. Ferner können Pflegebedürftige einen Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich beanspruchen. Pflegestärkungsgesetz: Welche Neuerungen für die Pflege ergeben sich in stationären Einrichtungen? Allgemein stehen den Einrichtungen mehr Betreuungskräfte zur Verfügung. Dadurch können vermehrt Freizeitaktivitäten mit den Pflegebedürftigen wahrgenommen werden, wie beispielsweise Spaziergänge. Außerdem gilt seit 2017 ein einheitlicher Eigenanteil der Bewohnerinnen und Bewohner in den Pflegegraden 2 bis 5. Das Pflegegeld für die einzelnen Pflegegrade soll 2025 nochmals erhöht werden. Unterstützung für pflegende Angehörige? Angehörigen stehen über die Pflegekasse kostenlose Pflegekurse zur Verfügung, um sich optimal um die Pflegebedürftigen kümmern zu können. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, ein Pflegeunterstützungsgeld und eine Familienpflegezeit in Anspruch zu nehmen. Zudem kann die Arbeitszeit um bis zu zwei Jahre verkürzt werden. Außerdem haben pflegende Angehörige seit dem 01. 01. 2017 größere Ansprüche auf Rentenversicherungsbeiträge. Pflegebedürftigkeit - das unterschätzte Risiko! Quelle: eigene Darstellung, VR Teilhaberbank Schließen Sie jetzt Ihre Versorgungslücke! In den nächsten 20 Jahren wird der Anteil der Pflegebedürftigen um über 50 Prozent wachsen. Schon heute ist in der Altersgruppe ab 85 mehr als jeder Dritte pflegebedürftig. Die Folgen für Sie und Ihre Angehörigen Gefahr... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/photovoltaikanlage/ Ärgern Sie sich auch über die immer weiter steigenden Strompreise und die endlosen Diskussionen um Öl, Gas oder Atomkraft? Als Eigentümer und Häuslebauer haben Sie die Chance, aktiv etwas gegen Ihre stetig wachsenden Stromrechnungen zu tun! Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugen Sie nicht nur Ihren eigenen Strom und sind unabhängig vom Netz, sondern setzen dabei auch vollständig auf erneuerbare Energien. Photovoltaikanlagen - Funktionsweise und Kosten Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage? Bei einer Photovoltaikanlage machen Sie sich die Sonnenenergie zunutze. Die Sonne muss dabei nicht einmal durchgehend scheinen, denn auch an wolkenverhangenen Tagen produziert Ihre Solaranlage Strom. In den einzelnen Solarzellen sind Stoffe verbaut, die unter Einfluss von Wärme oder Licht elektrisch leitfähig werden. Fällt beispielsweise Licht auf die Solarzellen, erzeugen diese Gleichstrom, welcher dann mithilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt wird. Den Wechselstrom können Sie sowohl privat nutzen als auch ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen? Die Kosten für eine Solaranlage hängen von ihrer Größe ab. Die kleinsten Anlagen erhalten Sie bereits ab 8. 000 Euro. Je größer Ihre Solaranlage wird, desto geringer fallen die Kosten für jede installierte Mehrleistung aus. Bei einem Einfamilienhaus können Sie mit ca. 24. 000 Euro für eine Photovoltaikanlage rechnen. Darin enthalten sind die Kosten für den Stromspeicher. Denn diesen benötigen Sie, wenn Sie den erzeugten Strom überwiegend selbst verbrauchen möchten. KfW-Förderung für die Photovoltaikanlage nutzen! Wenn Sie sich für die Nutzung erneuerbarer Energien entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, den Förderkredit 270 der KfW zu beantragen. Dieser bietet Ihnen sowohl einen günstigen Zinssatz als auch flexible Tilgungsoptionen. Außerdem können Sie den Förderkredit auch mit anderen öffentlichen Fördermitteln kombinieren. Den Antrag für den KfW-Kredit können Sie in einem Beratungsgespräch mit unseren Baufinanzierungsspezialisten stellen. Nach erfolgreicher Prüfung durch die KfW erfolgt der Vertragsabschluss bei uns vor Ort. Sie möchten Ihr komplettes Haus oder Ihre Wohnung energieeffizient bauen oder sanieren? Auch in diesem Fall gibt es diverse Förderkredite und Zuschüsse der KfW für Ihre Photovoltaikanlage, von denen Sie profitieren können. Ihre Vorteile im Überblick Langfristige Kostenersparnis durch eigenen Strom aus der Photovoltaik-Anlage Außerdem mehr Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz Klimaschutz durch die Nutzung erneuerbarer Energien Zudem günstige Konditionen und die Chance auf Förderung Sowohl Beratung als auch Beantragung durch unsere kompetenten Baufinanzierungsspezialisten Sie möchten erneuerbare Energien nutzen und Ihre Fördermöglichkeiten optimal ausnutzen? Dann vereinbaren Sie gerne online einen Beratungstermin oder ein Telefongespräch. Jetzt Termin vereinbaren --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/zahlungsverkehr/ Wie wickelt Ihr Unternehmen den Zahlungsverkehr ab - effektiv oder eher umständlich? Kennen und nutzen Sie außerdem schon alle aktuellen technischen und digitalen Möglichkeiten? Vom richtigen Konto über die Rechnungserstellung bis hin zur Liquidität und der IT-Sicherheit - hier schlummern viele Potenziale. Daher unterstützen unsere Experten Sie dabei mit individuellen und innovativen Lösungen und helfen Ihnen so, Ihre Kosten zu senken und zudem Ressourcen zu optimieren. Im VR Experten-Talk sprechen wir mit Tobias Heilmann, Spezialist für die Zahlungsverkehrsberatung bei der VR Teilhaberbank, und fragen nach, warum sich eine Analyse der Zahlungsverkehrsprozesse auf jeden Fall für Sie lohnt. Was macht ein Zahlungsverkehrsberater? Wir Zahlungsverkehrsberater sind Fachberater rund um das Thema gewerblicher Zahlungsverkehr. Wir analysieren im gemeinsamen Gespräch die IST-Situation eines Unternehmens, werten diese anschließend aus und geben unseren Kunden kompetente Lösungsvorschläge zur Optimierung von Prozessen und Kosten. Je nach Kundenstruktur kann dies in einem oder auch mehreren Gesprächen erfolgen. Was genau umfasst Ihre Zahlungsverkehrsberatung? Wir beraten unsere Kunden von A bis Z anhand der Finanzlieferkette. Unser Werkzeugkasten reicht hierbei von einfachen Onlinezugängen über POS- Terminals und Kassensysteme sowie Tresorlösungen für Bargeldverwaltung außerdem über E-Commerce-Shopsysteme und PlugIns bis hin zu komplexen Integrationen in Warenwirtschaftssysteme über die Schnittstelle EBICS Wer sollte sich von Ihnen beraten lassen? Grundsätzlich kann jeder Firmenkunde von einer Zahlungsverkehrsberatung profitieren, denn Optimierungspotenzial gibt es fast überall. Welche Risiken bestehen für Unternehmen, wenn die Abläufe im Zahlungsverkehr nicht optimal funktionieren? Die Risiken für einen nicht optimal funktionierenden Zahlungsverkehr sind kurz und knapp der Arbeitsaufwand in den bestehenden Arbeitsprozessen und natürlich auch die damit verbunden Kosten. Wie sieht ein reibungslos funktionierender Zahlungsverkehr aus? Ein reibungslos funktionierender Zahlungsverkehr bedeutet: im Idealfall eine All-In-One Lösung für alle Zahlungsverkehrsvorgänge zudem sämtliche Vorgänge digital und sämtliche Hardware und Software aus einer – unserer – Hand Welche Vorteile bringt Ihre Beratung den Firmen? Der Kunde bekommt zunächst einmal eine qualifizierte Bewertung seiner aktuellen IST-Situation. Aus dieser Bewertung kann er direkt mit uns einen oder mehrere Vorschläge in seinem Unternehmen umsetzen. Der Kunde profitiert nicht nur von einer Kostenersparnis und schnelleren Wegen, sondern auch von schlankeren Prozessen. Außerdem hat er dann nicht mehr viele verschiedene Ansprechpartner, sondern im Idealfall nur noch einen. Wie aufwändig ist es für mich als Unternehmer, meinen Zahlungsverkehr zu optimieren, und wie lange dauert so ein "Umbau"? Der Aufwand lässt sich an dieser Stelle nicht genau beziffern. Das ist vor allem abhängig davon, wie komplex die Vorgänge im Unternehmen sind. Zum Beispiel durch... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-bankingapp/ Im ersten Teil unserer OnlineBanking-Reihe haben wir Ihnen die Grundfunktionen aufgezeigt. Heute geht es weiter mit dem zweiten Teil, in dem wir Ihnen unsere VR Banking App vorstellen. Dabei lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen, damit Sie jederzeit und überall Ihre Bankgeschäfte tätigen können. Wie kann ich die App installieren? Auf unserer Homepage haben wir für die verschiedenen Betriebssysteme Anleitungen zum Download erfasst. Alternativ können Sie auch in Ihrem App Store oder Google Play Store mit dem Stichwort „VR Banking App“ suchen. Voraussetzungen Ein für das OnlineBanking und damit zur Nutzung der VR Banking App Ihrer VR Bank Metropolregion Nürnberg eG freigeschaltetes Konto Außerdem ein Smartphone bzw. Tablet mit installierter VR Banking App Zusätzlich ein Anmeldekennwort oder Touch-ID, Fingerabdruck-Log-in oder Face-ID Ferner die Freischaltung für mindestens eines der unterstützten TAN-Verfahren Und natürlich ein Internetzugang Welche Funktionen hat die VR Banking App? In der App können Sie - genau wie im normalen OnlineBanking - viele klassische Funktionen abrufen. Hier ein paar Beispiele: Sowohl Überweisungen als auch Daueraufträge erfassen Regelmäßig Ihre Umsätze abfragen Außerdem können Sie Kontoauszüge und Mitteilungen abrufen Ferner einfach und sicher Ihren Berater kontaktieren über das elektronische Postfach Zudem Ihre Depotübersicht abrufen und vieles mehr Außerdem finden Sie eine allgemeine Übersicht zu unseren Grundfunktionen im ersten Teil unserer Reihe. Welche Besonderheiten hat die VR Banking App? Neben den klassischen Funktionen bietet die App auch eine Vielzahl von Extras für Sie. Fotoüber-weisung wero Digitale Karten Mobile-Brokerage Multi-banking-fähig Fotoüber-weisung Mit dieser Funktion können Sie ganz einfach Rechnungen fotografieren oder den QR-Code scannen und alle Daten automatisch in Ihre Überweisung eintragen lassen. wero Geld wie eine Nachricht einfach und schnell senden oder anfordern, und zwar ohne Eingabe der IBAN, per Überweisung an eigene Kontakte im Smartphone, die ebenfalls in der VR Banking App oder der App der Sparkasse registriert sind. Digitale Karten Mit Ihrer digitalen Kreditkarte oder Debitkarte können Sie kontaktlos per Smartphone einfach, sicher und hygienisch bezahlen. Mobile-Brokerage In der VR Banking App behalten Sie die Börse und Märkte auch von unterwegs im Blick. Ihnen stehen sowohl ein umfassendes Informations- und Orderangebot als auch weitreichende Depotfunktionalitäten zur Verfügung. Multi-banking-fähig Sie können über unsere App Ihre gesamten Konten verwalten, Überweisungen tätigen oder Kontostände anzeigen – unabhängig vom Kreditinstitut. So haben Sie alle Ihre Banken in einer App. Welche TAN-Verfahren sind hier möglich? Sm@rt-TAN Bei diesem Verfahren erhalten Sie ein Kartenlesegerät, das zusammen mit Ihrer Bankkarte eine TAN erzeugt. Diese TAN müssen Sie... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/massivhaus-oder-fertighaus/ Der Wunsch nach Eigentum ist bei vielen Menschen groß. Immerhin gewinnen Sie mit den eigenen vier Wänden oft auch ein Stückchen Freiheit und das Gefühl von Selbstbestimmung. Doch jede Entscheidung, die Sie beim Erwerb von Eigentum treffen, soll vorher gut durchdacht sein. Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, ein neues Haus zu bauen, und Ihr Grundstück bereits gefunden haben, gehört im nächsten Schritt auch die Wahl zwischen Fertighaus und Massivhaus dazu. Doch was sind hier die wichtigsten Unterschiede und welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus den verschiedenen Bauweisen? Wir klären Sie auf! Das Fertighaus - schnell und unkompliziert Ihr zukünftiges Fertighaus können Sie sich meist schon in den Katalogen und auf den Onlineauftritten der Fertighausunternehmen ansehen. Manchmal haben Sie auch die Möglichkeit, Musterhäuser zu besuchen, um einen ersten Eindruck Ihres eigenen Hauses zu gewinnen. Fertighäuser werden meist standardisiert angeboten und aus vorgefertigten Holz- und Betonteilen zusammengebaut. Diese Bauweise erfordert wesentlich weniger Zeit als der Bau eines Massivhauses. Innerhalb weniger Wochen ist Ihr Fertighaus vollständig aufgebaut und bereit für die Innenarbeiten. Somit ist ein Fertighaus ideal für Menschen, die unter Zeitdruck stehen und gerne schnell ins neue Eigenheim einziehen möchten. Was sind die Kosten beim Fertighaus? In der Regel ist ein Fertighaus günstiger als ein Massivhaus. Der Preis des Fertighauses hängt aber letztendlich davon ab, wie aufwändig das Haus gestaltet ist, welche Ausstattung gewählt wurde und welche Materialien genutzt werden. Kann man nachträglich etwas ändern? Größere Änderungen sind bei einem Fertighaus im Nachgang meist nicht möglich. So können später beispielsweise keine Wände mehr entfernt werden, da die Statik auf die einzelnen Fertigteile des Hauses abgestimmt wurde. Muss man sich selbst kümmern? Wer sich für ein Fertighaus entscheidet, wählt das komplette Paket. Das Fertighausunternehmen stellt die notwendigen Monteure für den Aufbau des Hauses zur Verfügung. Auch dieser Aspekt kann für Bauherren mit wenig Zeit ein entscheidendes Kriterium sein. Das Massivhaus - langfristig gedacht Wenn es um den Neubau eines Hauses geht, ist das Massivhaus immer noch der Klassiker unter den verschiedenen Bauweisen. Das Massivhaus wird dabei Stein für Stein aus Tonziegeln gebaut und jede Wand einzeln hochgezogen. Dies ist im Vergleich zum Fertighaus deutlich zeitintensiver und stark von der Witterung abhängig. Auch längere Trocknungszeiten müssen berücksichtigt werden. Durch die längere Planungszeit und den größeren Aufwand beim Bau ist das Massivhaus meist kostenintensiver als ein Fertighaus. Wenn Sie beim Bau Ihres künftigen Hauses keinen Zeitdruck haben und Ihnen ein ausreichendes Budget zur... --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-crowdfunding/ Viele haben gute Ideen, was fehlt, sind oft die finanziellen Mittel. Gerade wer Mitglied in einem Verein ist oder ehrenamtlich aktiv, weiß das. Wir bieten verschiedene Möglichkeiten, um engagierte Menschen in solchen Fällen zu unterstützen. Eine Option ist unsere Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“. Grund genug, Ihnen diese Möglichkeit einmal genauer vorzustellen. Was ist unsere Crowdfunding-Plattform? Unsere Crowdfunding-Plattform steht unter dem Motto „Viele schaffen mehr“. Wir helfen Menschen in der Region, gemeinsam Ideen zu verwirklichen, die allein nicht umsetzbar sind. Auf unserer Plattform sammeln gemeinnützige Vereine oder Institutionen Spenden für einen konkreten Projektwunsch. Dabei unterstützen wir sie: mit der Plattform, Werbemitteln und einer Spende - einem sogenannten „Co-Funding“. Durch die Spenden aus der Region und die Unterstützung der Bank kann das fehlende Geld zusammengetragen werden. Anschließend wird das Projekt umgesetzt. Die Projektideen sind unterschiedlich, ob die Anschaffung von Fußballtrikots für Sportvereine, ein Klettergerüst für den Kindergarten oder Notenhefte für den Seniorenchor. Was ist Co-Funding? Das Co-Funding ist eine zusätzliche Spende der Bank für ein Projekt auf unserer Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“. Für jeden neuen Unterstützer, der ein Projekt mit mindestens 5 Euro unterstützt, erhält das Projekt noch einmal 5 Euro Co-Funding von uns. So werden aus 5 Euro 10 Euro! Ganz nach dem Motto: „Viele schaffen mehr“ ist die Anzahl der Unterstützer entscheidend. Das bedeutet: Je mehr Personen für ein Projekt spenden, desto höher fällt das Co-Funding aus. Unser Co-Funding gibt es so lange, bis das Finanzierungsziel erreicht ist. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein Projekt zu starten? 1. Gemeinnützigkeit: Der Verein oder die Institution müssen gemeinnützig anerkannt sein, um ein Projekt starten zu können. Sie müssen in der Lage sein, Spendenbescheinigungen auszustellen. 2. Regionalität: Mit unserem Angebot stärken wir die Region. Das bedeutet: Nur Projektideen, die in unserem Geschäftsgebiet liegen, werden unterstützt. 3. Kunden: Zur Abwicklung des Projekts benötigt der Verein oder die Institution ein Konto bei der VR Bank Metropolregion Nürnberg eG. Wie läuft ein Projekt ab? Was müssen Sie als Projektstarter tun? Vorbereitung/Legitimation (14 Tage) Definieren Sie Ihre Projektidee. Worum geht es? Welche Projektsumme benötigen Sie? Wofür sollte man Ihnen Geld spenden und was wollen Sie damit umsetzen? Wer sind die Verantwortlichen für das Projekt? Haben die Vereinsvorstände dem Projekt zugestimmt? 1. Phase: Fanphase (14 Tage) In dieser Phase wird das Interesse für Ihr Projekt in der Region abgefragt. Das Projekt wird auf der Viele-schaffe-mehr-Plattform veröffentlicht. Anschließend sammeln Sie über die Plattform Fans, die Ihr Projekt befürworten.... --- - Published: 2024-07-01 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/fuer-wen-lohnt-sich-eine-goldene-kreditkarte/ Egal, ob bei der Buchung von Bahntickets, Hotelzimmern und Mietwagen, beim Onlineshopping oder auf Reisen – eine Kreditkarte ist heutzutage einfach unverzichtbar. Für Kunden gibt es am Markt eine große Auswahl, die von kostenlosen Angeboten bis hin zu hochexklusiven Varianten reicht. Doch die günstigste Version ist dabei nicht immer die beste Wahl. Wir verraten Ihnen, warum es sich lohnt, eine goldene Kreditkarte zu haben. Die goldene Kreditkarte: Ihr Rundum-sorglos-Paket im Urlaub Ein umfassender Versicherungsschutz sorgt vor und während Ihrer Reise für einen unbeschwerten Urlaub. Und das meistens sogar unabhängig vom Einsatz Ihrer GoldCard. Reiserücktrittskosten-Versicherung Die Reiserücktrittskosten-Versicherung trägt die Kosten, wenn Sie aus wichtigen Gründen die Reise nicht antreten können oder den Urlaub abbrechen müssen. Wichtig: Sie müssen die Kreditkarte bereits vor der Buchung der Reise beantragt haben! Auslandsreise-Krankenversicherung Die Auslandsreise-Krankenversicherung bietet Ihnen und Ihrer Familie Schutz bei Erkrankung oder Unfall im Ausland. Verkehrsmittel-Unfallversicherung Bei Bezahlung mit Ihrer GoldCard sind über die Verkehrsmittel-Unfallversicherung während Ihres Urlaubs die Wege, die Sie zurücklegen, auch versichert. Also zum Beispiel auf Flugreisen, im Mietwagen, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf dem Hotelgelände. Reise-Service-Versicherung Die Reise-Service-Versicherung springt ein, wenn etwas Unvorhergesehenes im Ausland passiert, beispielsweise bei der Organisation eines Rücktransports oder beim Verlust von Reisedokumenten. Auslands-Schutzbrief-Versicherung Die Auslands-Schutzbrief-Versicherung hilft Ihnen, wenn Sie in Europa eine Fahrzeugpanne oder einen Unfall haben. 7 % Rückvergütung auf Ihren Reisepreis Urlaub buchen und Geld zurückbekommen – wie geht das denn? Ihre goldene Kreditkarte macht es möglich! Sie buchen Ihre nächste Reise bei unserem Reisepartner Urlaubsplus. Telefonisch, per Mail oder online auf dem Reiseportal vr-meinereise. de. Sie zahlen mit Ihrer GoldCard. Abschließend erhalten Sie eine Rückbuchung von 7 % des bonusfähigen Reisepreises auf Ihr hinterlegtes Bankkonto. Die Zukunft des Bezahlens ist kontaktlos Vergessen Sie langes Warten an der Kasse! Mit Ihrer GoldCard können Sie kontaktlos bezahlen, indem die Karte einfach an das entsprechende Kontaktlos-Terminal gehalten wird. Das Einstecken oder Durchziehen der Karte am Bezahlterminal fällt dadurch weg. Das ist einfach, sehr komfortabel und macht das Bezahlen deutlich schneller. Und es gibt noch weitere Vorteile: Die Karte muss nicht mehr aus der Hand gegeben werden. Das umständliche Zählen von Bar- und Wechselgeld entfällt. Bei Zahlungen bis 50 Euro ist in der Regel keine PIN-Eingabe notwendig. Außerdem ist kontaktloses Bezahlen sicher. Unsere goldene Kreditkarte können Sie bequem online bestellen! Gerne beraten wir Sie natürlich auch rund um das Thema Bezahlen im Ausland. Jetzt Termin vereinbaren --- - Published: 2024-07-01 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/onlinebanking/ Für jede Überweisung extra das Haus zu verlassen oder zum Telefonhörer zu greifen, ist sehr umständlich. Daher ist das OnlineBanking eine beliebte und bequeme Ergänzung. Unser OnlineBanking bietet Ihnen verschiedene Services und Leistungen, damit Sie alles von zu Hause aus erledigen können. Wir stellen Ihnen in unserer Themenreihe zum OnlineBanking alle wichtigen Funktionen vor. Zunächst beginnen wir mit unseren Basics, den TOP 5 im OnlineBanking: 1. Alles rund um den Zahlungsverkehr Grundlegende Funktionen Zu den grundlegenden Funktionen im OnlineBanking gehören natürlich die Umsatzabfrage sowie Überweisungen und Daueraufträge. Mit wenigen Klicks können Sie Zahlungsaufträge versenden. Fotoüberweisung Zur Unterstützung und damit Sie sich die Arbeit des Abtippens sparen, können Sie auch die Funktion „Fotoüberweisung“ nutzen. Einfach in der Überweisung die Funktion Fotoüberweisung auswählen, Rechnung mit dem Smartphone abscannen, prüfen und freigeben. Limit Sollte das Limit für eine Überweisung mal zu knapp sein, können Sie es bequem im OnlineBanking selbst anpassen. Dauerauftrag und Lastschrift Auch Daueraufträge können bequem angelegt, gelöscht oder geändert werden. Außerdem können Sie unerwünschte Lastschriften selbst zurückgeben. Handy laden Mit der Funktion „Handy laden“ können Sie bequem über Ihr OnlineBanking Ihr Prepaid-Handy aufladen – auch wenn Sie unterwegs sind. Das Prepaid-Guthaben steht Ihnen sofort zur Verfügung. 2. Ihr elektronisches Postfach im OnlineBanking Im OnlineBanking können Sie mit dem elektronische Postfach Ihre Kontoauszüge digital und im PDF-Format abrufen. Sie sparen sich das lästige Abheften der papierhaften Auszüge und können jederzeit gezielt nach einem Auszug suchen. Zudem sind die Dateien 10 Jahre abgespeichert. Unser Tipp: Wenn Sie ein Konto auflösen möchten, sollten Sie unbedingt die Auszüge vorher abspeichern bzw. ausdrucken, denn bei Kontoauflösung wird auch das zugehörige Postfach gelöscht. Ein weiterer Vorteil für Sie ist, dass Sie innerhalb des Postfachs auf sicherem Weg mit Ihrem Berater kommunizieren und Dokumente austauschen können. Dadurch bleibt Ihnen der Postweg und die damit verbundenen Kosten erspart und wichtige Unterlagen kommen sofort an. 3. Ihre persönlichen Daten im OnlineBanking Persönliche Daten Pinverwaltung Freistellungsauftrag und Disporahmen Persönliche Daten Sollten sich bei Ihnen Daten, wie zum Beispiel Ihre Anschrift, ändern, können Sie diese ganz einfach unter dem Reiter „Persönliche Daten“ aktualisieren. Pinverwaltung Über die TAN-Verwaltung können Sie sowohl Ihr TAN-Verfahren und Ihre PIN als auch Ihren Alias verwalten oder ändern. Diese finden Sie unter dem Reiter „Datenschutz & Sicherheit“. Freistellungsauftrag und Disporahmen Die Höhe des Freistellungsauftrages und des Disporahmens kann übrigens auch im OnlineBanking verändert werden. Somit verschaffen Sie sich finanzielle Flexibilität von jedem Ort aus und können auch... --- - Published: 2024-07-01 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wahre-liebe-zwischen-bank-und-kunde/ Wahre Liebe zwischen Bank und Kunde? Der Valentinstag gilt als Tag der Liebe und der Liebenden. Aber kann es so etwas in der Beziehung zwischen Bank und Kunden überhaupt geben? Wir machen den Test und widmen uns zunächst der Frage, was eine glückliche Beziehung überhaupt ausmacht. Grundsätze für eine glückliche Beziehung Vertrauen Nur wenn sich beide Partner vollkommen vertrauen, können sie sich wirklich in der Beziehung wohlfühlen. Misstraut man seinem Partner, fehlt die Basis. Kommunikation Reden Sie miteinander. Und noch wichtiger: Hören Sie einander auch zu. Wer Probleme frühzeitig erkennt und diese durch ein Gespräch aus dem Weg räumt, hat bessere Chancen, in der Beziehung glücklich zu bleiben. Gleiche Lebensziele In einer glücklichen Beziehung arbeiten die Partner miteinander, nicht gegeneinander. Sie setzen sich immer wieder neue Ziele, die sie nur erreichen können, wenn sie gemeinsam an ihnen arbeiten. Der Blick in die Zukunft ist dabei immer positiv, was wiederum zu neuen Anstrengungen motiviert. Ganz nach dem Motto: Egal, welche Herausforderungen auf uns warten, gemeinsam schaffen wir das. Eigenständigkeit und Unabhängigkeit bewahren Gebunden und trotzdem frei sein. Das mag im ersten Moment widersprüchlich klingen, ist aber das Beste, was in einer Beziehung passieren kann. Man weiß, dass man zusammengehört, besitzt aber trotz allem die Freiheit zu tun, was man möchte. Dies kann beispielsweise eine Party mit Freunden oder das Nachgehen seiner Hobbys sein. Nichts ist gefährlicher für die Liebe als das Gefühl von Zwang und Enge. Gemeinsame Werte und Interessen Wer sich für die gleichen Dinge interessiert, hat es leichter, gemeinsame Gesprächsthemen zu finden. Und auch die Freizeit lässt sich leichter für beide passend gestalten. Achten Sie dennoch darauf, auch Dinge ohne Ihren Partner zu unternehmen. Sonst haben Sie sich bald nichts mehr zu erzählen. Sicherheit Ihrem Partner die so wichtige Sicherheit zu geben, ist gar nicht so schwer. Seien Sie verlässlich und halten Sie sich an Absprachen. Wer seinen Partner versetzt oder in wichtigen Situationen nicht unterstützt, wird nicht lange glücklich bleiben. Dankbarkeit Wertschätzung ist in einer Beziehung unerlässlich. Reißt sich einer permanent Arme und Beine in der Beziehung aus und bekommt dafür von seinem Partner oder der Partnerin keinen Dank, sinkt die Motivation, sich für die Beziehung anzustrengen, schnell auf den Nullpunkt. Danken Sie ihrem Partner daher aufrichtig, wenn er etwas für Sie getan hat. Fürsorge Sorgen Sie sich umeinander. Und das gilt nicht nur, wenn es Ihnen oder Ihrem Partner schlecht geht. Kümmern Sie sich immer um Ihr... --- - Published: 2024-07-01 - Modified: 2025-05-05 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/einlagen-sicherung/ Angesichts unruhiger Zeiten und Krisen fragen sich viele Sparerinnen und Sparer, ob ihre Einlagen bei der Bank noch sicher sind. Wir können Sie beruhigen, denn Ihre VR Teilhaberbank ist sowohl der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH als auch der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) angeschlossen. Gemeinsam gewährleisten diese den Schutz Ihrer Einlagen. So schützen wir Ihre Einlagen Die Sicherungseinrichtung der genossenschaftlichen FinanzGruppe ist das weltweit älteste, ausschließlich privat finanzierte Sicherungssystem für Banken. Dieses System hat von Beginn an (seit den 1930er Jahren) stets sichergestellt, dass alle angeschlossenen Banken ihren Verpflichtungen nachkommen konnten. Auch hat zu keiner Zeit in der 170-jährigen Geschichte der Bankengruppe der Staat eine Genossenschaftsbank in Deutschland durch den Einsatz von Steuergeldern finanziell unterstützen müssen. Doppelter Schutz durch das duale System Neben der Sicherungseinrichtung des BVR als freiwilliges Sicherungssystem erfüllt die amtlich anerkannte BVR Institutssicherung GmbH zusätzlich die gesetzlichen Anforderungen, im Falle einer Insolvenz einer angeschlossenen Bank eine reibungslose Einleger-Entschädigung nach Maßgabe des Einlagensicherungsgesetzes zu gewährleisten. Die Einlagen unserer Kunden sind durch dieses duale System quasi doppelt abgesichert. Diese Einlagen sind geschützt Grundsätzlich sind folgende Bankguthaben geschützt: Sowohl Spareinlagen als auch Sparbriefe Termineinlagen Zudem Sichteinlagen Von Mitgliedsbanken ausgegebene Inhaberschuldverschreibungen im Besitz von Kunden Seit Bestehen des genossenschaftlichen Institutsschutzes ist es noch nie zur Insolvenz einer Mitgliedsbank gekommen. Demnach musste noch nie ein Einleger entschädigt werden. --- - Published: 2024-07-01 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/teilhaber/ Mehr eigene Bank Bei uns können Sie mehr sein als nur Kunde: Mitglied und damit Teilhaber. So machen Sie uns wortwörtlich zu "Ihrer" Bank und profitieren von vielen Vorteilen. Als Teilhaber mehr bestimmen Als Mitglied und Teilhaber bestimmen Sie unseren Kurs demokratisch mit. Denn bei uns hat jeder Teilhaber genau eine Stimme, unabhängig von der Anzahl der Genossenschaftsanteile. So sorgen wir dafür, dass die Interessen aller Mitglieder demokratisch gewahrt bleiben. Mehr erfahren Außerdem haben Sie als Mitglied und Teilhaber das Recht auf Informationen. Dazu gibt es unseren Geschäftsbericht und Ihre Filiale vor Ort, an die Sie sich natürlich jederzeit mit Fragen und Wünschen wenden können. Zudem erhalten Sie unseren VRLetter immer drei Tage vor allen anderen Kunden und haben so einen Wissensvorsprung. Teilhaber bekommen mehr Als Teilhaber stehen Ihnen exklusive Vorteile zu. Wir beteiligen Sie am Erfolg der Bank mit einer jährlichen Dividende. Diesen Betrag können Sie durch Ihren TeilhaberBonus sogar noch steigern, je intensiver Sie die Bank für Ihre Finanzgeschäfte nutzen, umso besser für Sie. Mehr Präsenz Die über 900 Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland bieten mit ihren mehr als 10. 000 Filialen eines der dichtesten Filialnetze Europas. Ganz gleich, wo Sie zu Hause sind: Wir sind "gleich um die Ecke". Unsere Teilhaber sind mehr Wert Sowohl die Förderung der bundesweit mehr als 18,2 Millionen Mitglieder als auch die Förderung der Regionen, des Mittelstandes, junger Menschen und des bürgerlichen Engagements liegen im Interesse der Volksbanken Raiffeisenbanken - und das seit über 170 Jahren. Denn unsere Überzeugung ist: Die besten Geschäfte sind die, von denen alle profitieren. Profitieren auch Sie und werden Teilhaber Ihrer VR Teilhaberbank! Was machen wir anders? Ihre Teilhabervorteile im Überblick: Profitieren Sie bereits mit einem Anteil in Höhe von 25 Euro von all unseren exklusiven Teilhabervorteilen. Jeder Teilhaber das gleiche Stimmrecht - unabhängig von der Anzahl seiner Anteile. Wir schütten jedes Jahr eine attraktive Dividende aus, welche Ihnen direkt auf Ihr Konto gutgeschrieben wird. Mit Ihrem TeilhaberBonus können Sie den Betrag noch erhöhen. Als Teilhaber erhalten Sie besondere Tarife, z. B. bei Versicherungen und Geldanlagen. Sie werden Inhaber der goldenen Karte und erhalten Cashback in der MeinPlus-Vorteilswelt. Egal, wie Ihre Ziele und Wünsche aussehen, mit einem starken Partner an der Seite lassen sich diese leichter erreichen. Entscheiden Sie sich wie bereits über 18 Millionen Menschen aus ganz Deutschland vor Ihnen für eine Mitgliedschaft bei einer Genossenschaftsbank und werden Teil eines unschlagbaren Teams. Gerne sind wir bei Rückfragen... --- - Published: 2024-07-01 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/alle-banken-sind-doch-gleich-oder/ Verlogen! Profitgeil! Abgehoben! Sind alle Banken so? Nicht bei uns: Bei uns können Sie Teilhaber werden und den Kurs Ihrer Bank mitbestimmen. Mehr gemeinsam Genossenschaften wurden vor rund 170 Jahren gegründet, um ihre Mitglieder solidarisch zu unterstützen. Dem Grundgedanken "Was einer nicht schafft, das schaffen viele" sind wir bis heute verpflichtet. Das unterscheidet uns von anderen Banken. Es macht uns so erfolgreich, dass unsere genossenschaftliche Idee 2016 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurde. Mehr Engagement Die Verpflichtung, unsere Teilhaber zu fördern, endet nicht an der Eingangstür. Unsere einzigartige Teilhaberstruktur verbindet uns mit der Region, den Menschen und Unternehmen. Zudem unterstützen die Volksbanken Raiffeisenbanken gemeinnützige Projekte und Initiativen mit rund 140 Mio. Euro pro Jahr. Auch wir setzen uns vor Ort für soziales Engagement ein, z. B. mit unserem Crowdfunding-Angebot oder unserer GenossenschaftsStiftung im Bereich Uffenheim, Neustadt und Aurachtal. Mehr Verantwortung Wer so lange da ist wie wir, will es noch lange bleiben. Deshalb liegt uns die Zukunft unserer Heimatregionen am Herzen. Abzulesen nicht nur an unserem Engagement für regionale, alternative Energie- und Nachhaltigkeitsprojekte, sondern auch an unserem Engagement für die Zukunft der jungen Leute. Denn Volksbanken Raiffeisenbanken bilden Jahr für Jahr deutschlandweit rund 4. 000 junge Menschen aus. Wir freuen uns immer über engagierte Nachwuchskräfte an unseren Standorten. Mehr Durch- und Weitblick Unsere Genossenschaftliche Beratung ist die Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät. Denn wir stellen nicht einzelne Produkte in den Mittelpunkt, sondern unsere Teilhaber mit Ihren Zielen und Wünschen. Nutzen Sie unsere Genossenschaftliche Beratung für alles, was Sie antreibt. Mehr Top-Services Unsere zahlreichen Services rund ums Banking unterstützen Sie im Alltag bei Ihren Finanzgeschäften. Dank unserer VR Banking App können Sie Ihre Gelder immer und überall einsehen und eigenständig verwalten - so flexibel wie Sie. Zudem bietet Ihnen unser giropay mehr Sicherheit beim Online-Shopping. All diese Services und noch mehr sorgen dafür, dass Sie "immer und überall" von uns profitieren können. Mehr Antworten Sie haben noch Fragen zu unserem genossenschaftlichen Banking? Wie Sie mitbestimmen? Wie wir dafür sorgen, dass Sie Ihre Ziele erreichen und wie wir zu diesem Zweck mit den Spezialisten in unserer Genossenschaftlichen FinanzGruppe kooperieren? Gerne! Sprechen Sie uns einfach an. Jederzeit in der Filiale oder online. Was machen wir anders als andere Banken? Ihre Teilhabervorteile im Überblick: Profitieren Sie bereits mit einem Anteil in Höhe von 25 Euro von all unseren exklusiven Teilhabervorteilen. Jeder Teilhaber hat das gleiche Stimmrecht – unabhängig von der... --- - Published: 2024-07-01 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-10-fragen-zur-baufinanzierung/ Die eigenen vier Wände sind für viele Menschen ein Lebenstraum. Aber das Gesparte reicht für den Kaufpreis meist nicht aus. Eine Baufinanzierung hilft dabei, dass der Wunsch nach einem Eigenheim trotzdem in Erfüllung geht. Aber wie sieht so eine Baufinanzierung aus und was muss ich beachten? Wir haben in unserem VR Experten-Talk für Sie nachgefragt. Unser Experte: Harald Fischer ist Baufinanzierungsspezialist und zertifizierter Modernisierungsberater in der VR Teilhaberbank. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Baufinanzierung. Egal, ob es ums klassische Eigenheim oder die Kapitalanlage geht oder ob eine Modernisierung mit staatlichen Förderungen geplant ist. 1. Wie viel Eigenkapital muss ich mitbringen? Eine pauschale Aussage zur idealen Höhe des Eigenkapitals im Rahmen einer Immobilienfinanzierung gibt es nicht! Unter anderem hängt die Höhe des Eigenmitteleinsatzes auch von dem Investitionszweck (Immobilie zur Kapitalanlage oder Eigennutzung) ab. Grundsätzlich gilt: Je mehr Eigenkapital eingesetzt werden kann, desto besser wirkt sich dies auf die Immobilienfinanzierung aus (also auf Gesamtkosten, Laufzeit, monatliche Rate etc. ). Durch die mittlerweile deutlich gestiegenen Zinsen gewinnt das Eigenkapital wieder zunehmend an Bedeutung. Ohne Eigenkapital bietet eine Finanzierung mittlerweile wenig Spielraum. Idealerweise behalten Sie sich eine Kapitalreserve zurück für nicht vorhersehbare Investitionen oder aber für Kostenüberschreitungen bei einem Bau- oder Renovierungsvorhaben. Grundsätzlich sollten Sie die Erwerbsnebenkosten aus Eigenkapital bezahlen können. 2. Ich möchte meine Immobilie renovieren und modernisieren. Bin ich da bei der VR Bank richtig? Wir bieten für alle Themen rund um die Immobilie maßgeschneiderte Lösungen an, natürlich auch für Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Diese können individuell über unseren Grünkredit oder aber über Finanzierungslösungen aus dem genossenschaftlichen Finanzverbund (z. B. Bausparkasse Schwäbisch Hall) finanziert werden. Je nach Art und Umfang der Modernisierungsmaßnahme kommen auch Förderkredite oder aber Zuschusslösungen der KfW in Betracht. 3. Hilft mir die VR Teilhaberbank bei der Wertermittlung und Preisschätzung einer Immobilie? Im Rahmen unserer Finanzierungsberatung beurteilen wir natürlich auch den Wert der zu finanzierenden Immobilie. Dies hat aber nur einen indikativen Charakter und stellt kein Gutachten dar. Für letzteres haben wir mit unseren angeschlossenen Immobilienpartnern qualifizierte und verlässliche Partner an unserer Seite, die Sie beim Kauf oder Verkauf bzw. bei der Werteinschätzung Ihrer Immobilie gerne unterstützen. 4. Welche Kosten fallen neben dem Immobilienkaufpreis an? Für den Erwerb einer Immobilie in Bayern fallen aktuell 3,5 % Grunderwerbsteuer an. Die Notar- und Grundbuchkosten liegen bei rund 2 %. Eine eventuell anfallende Maklercourtage beträgt für den Käufer in der Regel zwischen 2 % und 3 % zuzüglich der Mehrwertsteuer. Alle... --- - Published: 2024-07-01 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/einbruchschutz/ Bisher ist Einbruchschutz noch kein Standard für Häuser und Wohnungen. Einbrecher überwinden ungesicherte Fenster und Türen in wenigen Sekunden, teils nur mit einem Schraubendreher. Dabei ist jedes Haus und jede Wohnung interessant - vielleicht sogar auch Ihr Zuhause! Einbruchschutz - Das Wichtigste in 30 Sekunden Im Jahr 2023 wurden deutschlandweit ca. 77. 800 Wohnungseinbruchdiebstähle zur Anzeige gebracht. Die Aufklärungsquote ist mit unter 15 % jedoch sehr niedrig. Gegen Einbrüche hilft es deshalb, hochwertige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Türen, Tore und Fenster sollten nach der Norm DIN EN 1627 mindestens den Standard RC 2 aufweisen. Auch Rollläden dieser Norm bieten Schutz, sie sollten nach Möglichkeit innen angebracht sein und per Zeitschaltuhr gesteuert werden können. Schließzylinder schützen vor Aufbohren, Abbrechen und Herausziehen. Außerdem bieten Gitter vor Kellerfenstern oder Gittertüren bei Nebentüren zusätzlichen Schutz. Lassen Sie alle Sicherungsmaßnahmen nur von einem professionellen und seriösen Einrichter durchführen! Was von Einbrechern zum Aufstieg genutzt werden kann, sollte weit genug entfernt oder weggeschlossen sein, wie z. B. Hecken oder Mülltonnen. Licht schreckt ab! Bewegungsmelder im Hausbereich wirken abschreckend auf Einbrecher. Auch elektronische Abwehrsysteme sind hilfreich. Sie sind jedoch eher als Zusatz zu mechanischen Barrieren zu sehen. Wir empfehlen: Immer abschließen! Schließen Sie ab, auch wenn Sie das Haus nur kurz verlassen. Fenster, Balkon- und Terrassentüren immer schließen - gekippte Fenster sind offene Fenster. Verstecken Sie keine Schlüssel außerhalb des Hauses. Bei Schlüsselverlust grundsätzlich den Schließzylinder auswechseln lassen. Rufen Sie die Polizei, sobald Ihnen etwas verdächtig erscheint oder Sie sogenannte "Gaunerzinken" an Ihrem Haus bemerken. Hinterlassen Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit - weder auf dem Anrufbeantworter, noch auf sozialen Medien. Verhalten Sie sich richtig! Versuchen Sie nicht, Täter aufzuhalten oder anzugreifen. Rufen Sie die Polizei und räumen Sie den Tatort nicht auf. Befolgen Sie die Anweisungen, die Sie beim Anruf von der Polizei erhalten. Gewähren Sie der Polizei Zugriff auf etwaige Überwachungsvideos. Melden Sie den Einbruch bei Ihrer Versicherung. Einbruchschutz - sind Sie versichert? Häufig merkt man erst nach einem Einbruch, wie viel Geld eigentlich in den Haushaltsgegenständen steckt. Stellen Sie daher sicher, dass Sie keine Unterdeckung bei Ihrer Versicherung haben, damit auch der volle Schaden übernommen wird. Ob Sie und Ihre Besitztümer ausreichend und richtig versichert sind, sollten Sie immer im Blick haben. Lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten und den individuell passenden Tarif für Sie finden! Gerne sind wir zur Prävention an Ihrer Seite. Für den Fall der Fälle: Stellen Sie Ihre Sachversicherung auf... --- - Published: 2024-07-01 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/seen-und-baeder-franken/ Die Temperaturen steigen weiter und wo lässt es sich da wohl besser aushalten als im kühlen Nass? Falls Sie keinen eigenen Pool im Garten haben oder gerne einfach mal woanders zum Baden hinmöchten, haben wir die schönsten Seen und Bäder in Franken für Sie ausfindig gemacht. Übrigens, falls Sie mit Kindern unterwegs sind, haben wir hier auch einige tolle Ausflüge für Sie gesammelt. Julia, wo kühlst du dich im Sommer am liebsten ab? Zugegeben - ich war schon sehr lange nicht mehr an einen Badesee, aber da ich aus dem Süden von Nürnberg komme, würde ich vermutlich an den Brombachsee fahren. Vor allem, weil ich gehört habe, dass es am Brombachsee neben einem entspannten Tag am See auch einen Hochseilgarten gibt, bei dem man mit der Slack-Line über den See "fliegen" kann. Warum das also nicht miteinander verbinden? Heike, welcher zählt zu deinen liebsten Seen? Mein Tipp ist der Steinberger See. Der liegt zwar nicht ganz in Franken, aber die Oberpfalz ist ja auch nicht soo weit weg. Dafür hat der See einiges zu bieten. Neben Baden gibt es hier nämlich auch jede Menge Freizeitmöglichkeiten. Der Klassiker ist natürlich das Tretbootfahren, etwas Anspruchsvollere wagen sich aufs Stand-Up-Paddel und die Abenteuerlustigen können sich auf der Wakeboard-Anlage durchs Wasser ziehen lassen. Auch eine riesige Holzkugel steht am Ufer, die als Aussichtsturm und Rutsche gleich zweifach Spaß bringt. Der Minigolfplatz in Bergwerks-Optik erinnert an die Entstehung des Sees und im Freizeitpark gegenüber können sich die Kids so richtig austoben. Auch gastrononisch ist rund um den See für jeden etwas dabei. Und schön ist er auch: mit einer Insel in der Mitte und Segelbooten, die ruhig dahingleiten. Christine, welchen Tipp hast du für uns? Kein echter Badesee, aber eben auch kein Freibad. Das Felsenbad in Pottenstein ist die perfekte Mischung: ein Freibad als Naturteich, ohne Einsatz von Chemikalien. Ins Wasser kommt man entweder über eine kleine Kiesbucht oder von den Badestegen, auf denen man sich auch prima zum Sonnenbaden ausbreiten kann. Ein Besuch im Felsenbad rundet für uns einen Tag in der Fränkischen ab: nach ausgiebigem Rodeln auf der Sommerrodelbahn oder einem zugegeben auch schon kühlen Besuch der Teufelshöhle kann man hier noch mal ausgiebig plantschen. Und das zu richtig familientauglichen Preisen. Dann gibt´s im Biergarten des Felsenbades bestimmt noch ein Eis oder ein leckeres Stück Kuchen. Viel Spaß im ältesten Freibad Bayerns! Janina, welcher gehört zu deinen liebsten Seen in Franken? Bei schönen... --- - Published: 2024-07-01 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/sichere-verwahrung/ In die eigenen vier Wände wird eingebrochen - das ist wohl die Horror-Vorstellung vieler. Und tatsächlich erfolgt in Deutschland alle 6 Minuten ein Einbruch in ein Haus oder eine Wohnung. Im Jahr 2019 war die Aufklärungsquote dabei mit 17 Prozent allerdings mehr als dürftig. Sinnvolle Tipps, damit es nicht dazu kommt, haben wir Ihnen in unserem Beitrag "Einbruchschutz - so schützen Sie sich" zusammengetragen. Im folgenden VR Experten-Talk befragen wir das Experten-Team von Meusel & Beck über die sichere Verwahrung von Wertgegenständen. Was macht Ihre Firma genau? Die Anforderungen für die Sicherung sensibler Bereiche ändern sich stetig. Darauf reagieren wir mit individuellen Lösungen. Wir analysieren Vorgaben und Rahmenbedingungen, bevor wir ausgereifte Konzepte erarbeiten. Dabei stellen wir sicher, dass alle verwendeten Elemente ein Höchstmaß an Kopiersicherheit aufweisen. Neben einer einwandfreien technischen Ausführung legen wir die Planung so aus, dass eine problemlose Anpassung an laufend neue Gegebenheiten möglich ist. Die Modularität und Aufwärtskompatibilität der von uns eingesetzten Komponenten tragen dazu bei, dass auch langfristig Investitionsicherheit gewährleistet ist. Wir sind unter anderem spezialisiert auf: Schließsysteme und -anlagen Sowohl Zugangskontrollen als auch -überwachungssysteme Alarmanlagen Zudem Videoüberwachungssysteme Briefkästen und Gebäudeleitsysteme Außerdem Tresore sowie Flucht- und Rettungswegabsicherung Was empfehlen Sie für die sichere Vewahrung von Gold und Wertgegenständen zu Hause? Wir empfehlen einen Tresor, am besten fest verbunden mit dem Mauerwerk - ab 300 Kilogramm auch freistehend. Wichtig ist an dieser Stelle, welche Sicherheitsstufen und welchen Feuerschutz der Tresor haben soll. Ferner ist zu klären, welcher Wert eingelagert wird und wie lange der Inhalt bei einem Feuer unversehrt bleibt. Wie läuft die Beratung und Umsetzung bei Meusel & Beck ab? Zunächst kontaktieren Sie uns uns, wir beraten Sie in unserer Ausstellung oder bei Ihnen vor Ort und unterbreiten ein maßgeschneidertes Angebot. Natürlich installiert unser Service Team die Produkte vor Ort. Im Falle von Alarmanlagen oder einer Videoüberwachung bieten wir selbstverständlich einen Wartungsvertrag an. Zusätzlich ist unser Notdienst 365 Tage und 24 Stunden am Tag für Sie da. Wie kann ich meine Sicherheit zu Hause noch erhöhen? Wir bieten eine Objektbegehung an, um mögliche Schwachstellen der Wohnung oder des Hauses zu analysieren und unterbreiten ein für Sie kostenfreies Angebot. Denn es ist natürlich immer das komplette Gebäude zu betrachten: Wie ist der Zustand der Türen und Fenster? Sollte hier mechanisch die Sicherheit erhöht werden? Außerdem kann man mit einer Alarmanlage oder Videoüberwachung die Gebäudesicherheit verbessern. Grundsätzlich ist die mechanische Absicherung am wichtigsten, denn es sollte das erste... --- - Published: 2024-07-01 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/sachversicherungen/ In Ihrem Leben begegnen Sie tagtäglich kleinen und größeren Problemen und Herausforderungen. Manche sehen Sie kommen, andere wiederum treffen Sie völlig unerwartet. Kleine Stolpersteine stecken Sie locker weg, aber bei größeren Hürden kommen Sie doch mal ins Grübeln? Wir helfen Ihnen - Lesen Sie hier, welche Sachversicherungen es für verschiedene Risiken gibt. Was, wenn Sie in einen Autounfall verwickelt sind? Für Ihr Auto gibt es verschiedene Versicherungsbausteine. Gesetzlich vorgeschrieben ist hier nur die Haftpflichtversicherung. In dieser werden Schadensersatzansprüche abgedeckt, die einem Dritten durch Ihr Auto entstehen können. Das bedeutet: Die Versicherung übernimmt die entstandenen Kosten der Schäden. Vorausgesetzt, Sie tragen die Schuld daran oder haben verschuldensunabhängig dafür einzustehen. Besonders wichtig wird die Versicherung für Sie, wenn Personenschäden entstehen, denn hieraus können schnell erhebliche Kosten entstehen. Können Sie Schäden am Auto aus eigener Tasche zahlen? Zudem können Sie als freiwillige Ergänzung zur Haftpflichtversicherung eine Kaskoversicherung abschließen. Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden ab, an denen Sie keine Schuld tragen, beispielsweise Brand oder Diebstahl und teilweise Marderschäden. Hingegen deckt die Vollkaskoversicherung ein größeres Feld ab. Hier werden zum Beispiel Vandalismus und selbst- oder fremdverschuldete Schäden ergänzt. Je nach dem, wie viel Wert Sie Ihrem Auto beimessen, kann eine Kaskoversicherung sinnvoll sein. Aufgrund der vielen verschiedenen Tarifkonstellationen raten wir Ihnen: Sprechen Sie mit Ihrem Berater und Versicherungsspezialisten! Decken Ihre Sachversicherungen Schäden an der Wohnung oder am Haus ab? Wie steht es um den Schutz Ihrer Immobilie? ... ... Und wie um den Schutz Ihres Inventars? Wie steht es um den Schutz Ihrer Immobilie? ... Sind Sie Eigentümer einer Immobilie, ist eine Wohngebäudeversicherung wichtig. Grundsätzlich werden hier „elementare“ Grundgefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel abgesichert. Zudem können Sie auch Überschwemmung und Erdbeben versichern. Das ist in Zeiten von zunehmendem Extremwetter nicht nur in der Nähe von Flüssen oder Seen sehr wichtig. Mit der Wohngebäudeversicherung sind hauptsächlich die festen Bestandteile des Hauses versichert... . Und wie um den Schutz Ihres Inventars? Um die beweglichen Dinge Ihres Heims zu schützen, können Sie außerdem eine Hausratversicherung abschließen. Hier sind auch wieder elementare Grundgefahren enthalten, aber auch Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus sind versicherbar. Das ist vor allem bei hochwertigen technischen Geräten oder Möbeln wichtig, denn im Schadensfall erhalten Sie den Neuwert bzw. Wiederbeschaffungswert ersetzt. Des Weiteren werden teilweise auch Aufräum- oder Hotelkosten übernommen. Recht haben und Recht bekommen mit den richtigen Sachversicherungen Möchten Sie vor Gericht Ihre Rechtsansprüche geltend machen, können die damit verbunden Kosten abschreckend wirken. Mit einer... --- - Published: 2024-05-20 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/import/ Sie sind Händler und möchten aufgrund der Preisvorteile zum ersten Mal in Übersee Ihre Produkte für den Vertrieb in Deutschland oder Europa einkaufen? In der Fortsetzung der Reihe in unserem VR Teilhaber Blog rund um das Auslandsgeschäft geht es nun um Identifizierung möglicher Risiken bei Handelsgeschäften, welche den Import aus Übersee und den Vertrieb der Produkte national oder international betreffen. Welche das sind, erklärt unser Gastautor Stephan Faulhaber. Er ist Abteilungsdirektor / Senior Fachberater Auslandsgeschäft in der DZ BANK AG. Der erste Kontakt mit Lieferanten in Übersee Durch Preisvergleiche unterschiedlicher Anbieter bzw. Lieferanten für den Import des von Ihnen gewünschten Produkts wurde nun der erste Kontakt mit dem Produzenten/Lieferanten hergestellt. Bisher haben Sie möglicherweise Ihre Produkte ausschließlich von deutschen oder europäischen Distributoren bezogen. Aufgrund der räumlichen Entfernung sind Sie nun darauf angewiesen, dass die vom Produzenten beworbenen Produkte auch den Vorgaben entsprechen, die Ihre Käufer erwarten. Und das auch, ohne von Ihnen vorab in Augenschein genommen werden zu können. Das ist bei den Liefer- und Zahlungsbedingungen beim Import zu beachten Gerade bei den Liefer- und Zahlungsbedingungen im Importgeschäft sollten Sie bereits ein besonderes Augenmerk darauf haben, ob der Lieferant ausschließlich gegen Vorkasse liefert oder auch die Zahlung erwartet, sobald die Warte versandfertig, jedoch noch nicht verladen ist. Im Falle einer geforderten Vorleistung sollten Sie dies nie ohne entsprechende Absicherung Ihrer Zahlung vornehmen. Hierzu bietet sich die Anzahlungsgarantie der Bank des Lieferanten an. Diese gewährleistet, dass Sie im Falle einer nicht vertragskonformen Lieferung Ihre geleistete Zahlung zurückerhalten. Die Auszahlungsgarantie ist im internationalen Geschäft ein gängiges Sicherungsinstrument für zu leistende Anzahlungen bzw. Vorauszahlungen. Sollte diese Möglichkeit von Ihnen erfolgreich bei den Verhandlungen durchgesetzt werden können, ist es sinnvoll, zum einen vorab einen Mustertext der Garantie zu erhalten. Zum anderen sollten Sie eine Information erhalten, welche Bank die Garantie stellen wird. Dies beeinflusst nämlich wesentlich die Werthaltigkeit einer solchen Sicherheit zu Ihren Gunsten. Akkreditiv als Sicherheit beim Importgeschäft Oftmals bieten die Lieferanten beim Importgeschäft auch an, die Abwicklung der Zahlung über ein Akkreditiv vornehmen zu lassen. Dabei ist Ihre Bank zur Eröffnung eines solchen Zahlungsinstruments zu beauftragen, wofür eine Kreditlinie bei Ihrer Bank notwendig ist. Hierbei handelt es sich um ein Zahlungsversprechen Ihrer Bank gegen Vorlage von Dokumenten, welche den Bedingungen des Akkreditivs entsprechen müssen. Das engt jedoch Ihren finanziellen Spielraum während der Laufzeit dieses Instruments ein. Bei diesem Abwicklungsinstrument haben Sie auch nur die Sicherheit, die Handelsdokumente und den Transportnachweis gemäß Ihren... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/auslandsgeschaeft-finanzierung-fuer-den-kaeufer/ Die sich wandelnden Zeiten im Auslandsgeschäft führen zu einer immer weiter gesteigerten Erwartungshaltung der Kunden deutscher Exporteure. Mit dem bloßen Vertrieb und der Inbetriebnahme des Produkts ist es leider nicht mehr getan. Gerade Kunden in der Nahostregion sowie im asiatischen Raum erwarten, dass der Exporteur auch gleich eine Finanzierungsmöglichkeit „mitbringen“ kann. Daher ist es für den aktiven Vertrieb hilfreich, die Möglichkeiten zu kennen und auch den Bankpartner nennen zu können. So kann von Anfang an von allen Beteiligten eine saubere Strukturierung des Geschäfts erfolgen. In unserer Reihe rund um das Auslandsgeschäft widmen wir uns diesmal dem Thema "Finanzierung für den Käufer - ein Vertriebsinstrument". Unser Gastautor Stephan Faulhaber ist Abteilungsdirektor / Senior Fachberater Auslandsgeschäft in der DZ BANK AG. Geschäftsanbahnung und Verhandlung der Zahlungs- und Lieferbedingungen beim Auslandsgeschäft In der ersten Vertriebsphase wurden vielleicht die ersten technischen Spezifikationen und der Nutzungsumfang einer Maschine oder Anlage besprochen. Dabei erfolgt oft auch eine erste Diskussion über mögliche Zahlungsbedingungen das Produkt betreffend. Hier kollidieren oftmals die Vorstellungen des Exporteurs und des Importeurs. Denn naturgemäß möchte der Exporteur die Zahlung möglichst rechtzeitig und risikolos erhalten, wohingegen der Käufer eine möglichst späte Zahlung bevorzugt. Gerade in dieser Phase kann Sie Ihre Bank dabei unterstützen, einerseits dem Finanzierungswunsch des Käufers gerecht zu werden und dabei auch dem Wunsch des Verkäufers auf zeitnahen Erhalt der Zahlung Rechnung zu tragen. Das Exportakkreditiv mit Zahlungsziel Für den Exporteur ist ein Exportakkreditiv zu seinen Gunsten im internationalen Geschäft ein adäquates Zahlungssicherungsinstrument. Denn hier erfolgt die Zahlung in jedem Fall dann, wenn die im Akkreditiv beschriebenen Handelsdokumente mit den Bedingungen des Akkreditivs und den internationalen Richtlinien für Dokumentenakkreditive übereinstimmen. Da es sich hierbei um ein Zahlungsversprechen der Bank des Käufers handelt, ist für den Verkäufer somit auch das Adressenausfallrisiko Käufer ausgeschlossen. Hier sollte der Verkäufer mit seiner Bank klären, welche Bank im Ausland das Akkreditiv ausstellen wird. Sofern möglich, fordert er gleich einen Textentwurf von seinem Kunden bezüglich der Akkreditivbedingungen an. Damit können die Werthaltigkeit in Bezug auf die Bank und die Erfüllbarkeit bezüglich der Bedingungen des Akkreditivs geprüft werden. Dieses Zahlungsversprechen kann nach Vorlage der Dokumente eine spätere Fälligkeit der Zahlung beinhalten (Zahlungsziel). Dadurch wird dem Exporteur zu diesem späteren Zeitpunkt die Zahlung garantiert. Sofern das Akkreditiv hinsichtlich seiner Struktur, der Bank, die es erstellt, und des jeweils zu berücksichtigenden Länderrisikos für die Bank des Exporteurs akzeptabel ist, kann diese dann nach Vorlage von Dokumenten dem Exporteur die Zahlung sofort... --- - Published: 2024-05-04 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/export-geschaeft/ Sie expandieren und das erste Export-Geschäft nach Übersee steht an. Damit alles reibungslos läuft, sollten Sie einige wichtige Dinge beachten. Welche das sind, erklärt unser Gastautor Stephan Faulhaber. Er ist Abteilungsdirektor / Senior Fachberater Auslandsgeschäft in der DZ BANK AG. Zum Start unserer Reihe rund um das Auslandsgeschäft geht es zunächst um Vorüberlegungen zum Export. Der Start ins Auslandsgeschäft Der erste Kundenauftrag von außerhalb Europas steht an und bisher haben Sie ausschließlich Lieferverträge mit Kunden im Inland oder im näheren europäischen Ausland, wie zum Beispiel Österreich, Schweiz oder Italien, abgeschlossen. Die bisherige Nähe der Kunden machte eine Kommunikation aufgrund räumlicher Nähe relativ einfach. Auch mögliche Probleme bzw. Störungen im Grundgeschäft ließen sich noch gut lösen. Nun jedoch liegen zwischen Käufer und Verkäufer nicht selten mehrere tausend Kilometer. Und im Zuge von Pandemien sind diese auch nicht ganz einfach zu überbrücken. Hierbei ist es von Bedeutung, bereits bei Anbahnung des Liefergeschäfts an mögliche Herausforderungen und deren Lösungen zu denken und sich hier vorzubereiten. Beim Export-Geschäft gilt: Erst prüfen, dann handeln Noch vor dem Angebot oder einer Auftragsbestätigung und einem damit im Zusammenhang stehenden Vertragsschluss ist es wichtig zu überprüfen, welche Parteien an dem Liefergeschäft beteiligt sind. So zum Beispiel Käufer, Bank des Käufers sowie Spediteure und Versicherungsgesellschaften. Die am Export-Geschäft beteiligten Parteien dürfen keinen sanktionsrelevanten Hintergrund aufweisen. Diese Prüfung kann teilweise über entsprechende Onlinedienste erfolgen. Es sei denn, es existiert eine eigene Datenbank oder eine Exportkontrollabteilung im Hause des Exporteurs, welche eine solche Prüfung ermöglicht. Liegen Ausfuhrbeschränkungen, Exportverbote oder -einschränkungen vor? Ist diese Prüfung ohne Auffälligkeiten verlaufen, muss die Möglichkeit des Exports der Ware auf mögliche Ausfuhrbeschränkungen überprüft werden. Dabei sind ggf. die entsprechenden Genehmigungen des BAFA einzuholen. Und auch die Banken sind verpflichtet, ihre Geschäftsbegleitung transparent zu gestalten. Deshalb kann es im Einzelfall vorkommen, dass die Bank um Kopien entsprechender Genehmigungen oder Unterlagen zum Grundgeschäft bittet. Denn auch hier müssen mögliche sanktionsrelevante Szenarien sowie Probleme durch Exportverbote oder –einschränkungen ausgeschlossen werden. Das in den letzten Jahren immer wichtiger gewordene Zauberwort „Compliance“ spielt – auch zum Leidwesen vieler mittelständische Betriebe – eine wesentliche Rolle bei Export-Geschäften. Bankverbindung ist nicht gleich Bankverbindung Sind diese Vorüberlegungen und Prüfungen für Ihr Export-Geschäft ohne Auffälligkeiten abgeschlossen, gilt es nun, die Bankverbindung des Käufers mit der Bank in Deutschland zu verifizieren. Im internationalen Geschäft ist es noch immer so, dass nicht alle Banken untereinander eine Geschäftsbeziehung pflegen. Das bedeutet, dass ein Informationsaustausch (z. B. Zahlungssicherungsinstrumente) nur... --- - Published: 2024-05-03 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/checkliste-urlaub/ Wer kennt das nicht? Der Urlaub ist lang ersehnt, aber wenn es endlich so weit ist, gibt es vorher noch allerhand zu tun. Mit unserer Checkliste für den sicheren Umgang mit Ihrer Reisekasse wird Ihr Urlaub sicherlich unvergesslich. Haben Sie die passende Kreditkarte? Welche Kreditkarte haben Sie und was genau kann sie? Je nach Modell sollten Sie unterschiedliche To-dos bedenken. Prepaid-Kreditkarte Klassische Kreditkarte Goldene Kreditkarte Prepaid-Kreditkarte Unsere BasicCard ist eine auf Guthabenbasis geführte Kreditkarte. Diese laden Sie vor Verfügungen mit einem Betrag Ihrer Wahl auf. Buchen Sie vor Ihrer Abreise genügend Guthaben auf Ihre Kreditkarte. Denken Sie zudem daran, vor Buchung Ihres Urlaubs eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Diese kann ggf. auch bei der Buchung mit abgeschlossen werden. Zudem ist für Reisen ins Ausland eine Auslandsreisekrankenversicherung notwendig. Diese können Sie ganz bequem kurz vor Abreise online abschließen. Klassische Kreditkarte Bei unserer klassischen Kreditkarte sollten Sie neben dem ausreichenden Kreditkartenlimit auch die ggf. anstehende Abbuchung von Ihrem Girokonto am Ende des Monats im Blick haben. Denken Sie zudem daran, dass Sie vor Buchung Ihres Urlaubs bereits eine Reiserücktrittsversicherung abschließen. Diese kann ggf. auch bei der Buchung mit abgeschlossen werden. Zudem ist für Reisen ins Ausland eine Auslandsreisekrankenversicherung notwendig. Diese können Sie ganz bequem kurz vor Abreise online abschließen. Goldene Kreditkarte Mit unserer GoldCard gibt es in Bezug auf Ihre Kreditkarte kaum Aufgaben, die Sie vor Ihrem Urlaub erledigen müssen. Denn wichtige Versicherungen für Ihre Reise sind bei der goldenen Kreditkarte bereits enthalten. Checken Sie kurz vor Abfahrt nur, ob Ihr Kreditkartenlimit ausreicht. Falls Sie eine andere Kreditkarte möchten, helfen wir Ihnen gerne, die Passende für Sie zu finden. Ein Vergleich aller Vorteile finden Sie hier. Kostenfalle: Auslandsgebühren Bezahlen Sie mit Ihrer Kreditkarte innerhalb der EU, haben Sie meistens Glück und es fallen keine Gebühren an. Denn Kosten, die im Ausland beim Bezahlen oder beim Abheben von Bargeld entstehen, beruhen meist auf Wechselgebühren. Insbesondere Barabhebungen können Mehrkosten mit sich bringen und sollten am besten vermieden werden. Deshalb nach Möglichkeit immer direkt mit der Karte in Shops, Supermärkten oder Cafés bezahlen. Mehr zum Thema Reisekasse erfahren Sie in unserem VR Experten-Talk "Wie bezahle ich im Ausland am besten? " Vor dem Urlaub das Kartenlimit prüfen Prüfen Sie, ob Ihr Kreditkartenlimit für die Reise angemessen ist. Gerade bei längeren Aufenthalten im Ausland kann dies sinnvoll sein. Natürlich können wir das Limit auf die Dauer der Reise befristet anpassen. Kommen Sie einfach bei uns in der Filiale... --- - Published: 2024-04-30 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/spartipps-fuer-eigentuemer/ Sie haben bereits eine Immobilie oder sind kurz davor, sich eine zu kaufen? Keine Miete mehr zahlen und keinen Vermieter mehr, den man vor der nächsten Renovierung um seine Erlaubnis fragen muss. Dies sind nur einige Vorteile, die Sie als Immobilienbesitzer genießen. Aber wie sagt man so schön: Eigentum verpflichtet auch. Nach einigen Jahren müssen Dinge repariert oder erneuert werden und das kostet Geld, Zeit und sicherlich auch einige Nerven. Aus diesem Grund haben wir für Sie einige Tricks und Spartipps für Eigentümer zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen. Tipp 1: Bleiben Sie unabhängig, indem Sie weit im Voraus planen – Stichwort: Anschlussfinanzierung Für alle, die kurz vor einer Finanzierung stehen, gilt: Die Bauzinsen sind mittlerweile wieder gestiegen, machen Sie sich daher bereits heute Gedanken über die gesamte Laufzeit Ihrer Baufinanzierung. Laufzeiten von 15 bis 20 Jahren sind keine Seltenheit mehr – nach dieser Zeit ist der gesamte Schuldenbetrag aber selten komplett zurückgezahlt. Deshalb sollten Sie sich im besten Fall bereits zu Beginn überlegen, was Sie nach dem Ablauf dieser Zeit machen. Möchten Sie einen neuen Kredit für die Restschuld aufnehmen oder ist womöglich ein Bausparer eine gute Möglichkeit, um unabhängig von Zinsschwankungen zu sein. Erkundigen Sie sich auch, wie Sie Angespartes einfließen lassen können. Falls Ihre Baufinanzierung bereits seit einigen Jahren läuft, Sie sich bis jetzt aber noch keine Gedanken gemacht haben, wie es danach weitergehen soll, wird es höchste Zeit dafür. Wussten Sie, dass Sie sich bereits 3 Jahre vor Ablauf Ihrer Zinsfestschreibung einen festen Zinssatz zu den aktuellen Konditionen sichern können? Auch für alle, die noch länger als 3 Jahre eine Finanzierung nutzen, bietet sich ein Bausparvertrag an. Denn hier sind die Baufinanzierungszinsen noch sehr günstig. Tipp 2: Sparen Sie sich Geld, indem Sie Kosten vergleichen – zum Beispiel bei Versicherungen Wohngebäudeversicherung, Hausratversicherung, Haftpflichtversicherung oder auch eine Rechtsschutzversicherung sind wichtig und sinnvoll. Auch hier lohnt es sich, ab und an die bestehenden Versicherungen zu überprüfen – denn oftmals gibt es mehr Leistung für weniger Geld. Auch das Vergleichen von Kosten bei Strom-, Wasser- sowie Telefon- und Internetanbietern ist sinnvoll. Daher unser Spartipp an Eigentümer: Checken Sie auch Ihre anderen monatlichen Ausgaben, z. B. Abos bei Streaming-Diensten oder Fitness-Studios, und wie sinnvoll diese für Sie sind. Eventuell können Sie sich hier Kosten sparen, die Sie z. B. als Hauseigentümer gut in Ihr Eigenheim investieren können. Aber auch Handwerker-Angebote, die Sie für bestimmte Projekte anfordern, sollten Sie miteinander vergleichen. Tipp... --- - Published: 2024-04-23 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-wie-bezahle-ich-im-ausland-am-besten/ Sommer, Sonne, Ferien - wer freut sich da nicht auf den wohlverdienten Urlaub? Aber wie bezahle ich im Ausland am besten und am sichersten? Bargeld oder Karte? Mastercard oder Visa? In unserem heutigen Blogbeitrag sorgen wir in Sachen Reisekasse für Durchblick - und für ein hoffentlich ungetrübtes Urlaubsvergnügen. Wie bezahle ich im Ausland am besten? Ganz klar: Die Mischung machts! In den meisten Fällen können Sie zwar mit Karte zahlen, allerdings schadet es nie, etwas Bargeld dabeizuhaben. Gerade am Strand, auf Straßenmärkten oder in kleineren Geschäften kann oftmals nur mit Bargeld bezahlt werden. Trotzdem müssen Sie Ihre Urlaubskasse nicht komplett in bar dabeihaben. Hier bieten Ihnen Karten deutlich mehr Komfort und Flexibilität. Brauche ich neben meiner girocard noch eine Kreditkarte, wenn ich in den Urlaub fahre? Ob Sie eine zusätzliche Kreditkarte für Ihren Urlaub brauchen, hängt vor allem davon ab, wo Sie Ihren Urlaub verbringen und was Sie an Ihrem Zielort vorhaben. Wenn Sie beispielsweise einen Mietwagen buchen möchten, benötigen Sie fast immer eine Kreditkarte für die Bezahlung. Außerhalb Europas ist die Kreditkarte außerdem das zuverlässigere Zahlungsmittel, da diese in der Regel überall akzeptiert wird. Innerhalb Europas können Sie Ihre girocard zwar meist benutzen, allerdings empfehlen wir auch hier, lieber die Kreditkarte zu verwenden. Besonders dann, wenn Sie Bargeld abheben möchten. Bei Bargeldauszahlungen mit Ihrer girocard werden im Ausland nämlich meist höhere Gebühren fällig, während Sie im Euro-Raum pauschal 2,00 € für die Bargeldabhebungen mit der Kreditkarte bezahlen. Bei Auszahlungen in Fremdwährung kommt noch eine Gebühr von 1,5 % des Umsatzes hinzu. Gilt das auch noch, wenn ich meine neue girocard Visa Debit habe? Falls Sie bereits Ihre neue girocard Visa Debit erhalten haben, können Sie Ihre girocard sogar weltweit nutzen. Überall, wo Sie das girocard- oder das Visa-Zeichen sehen, können Sie auch mit Ihrer neuen girocard bezahlen oder Geld abheben. Dennoch würden wir Ihnen immer eine Kreditkarte empfehlen. Denn bei Abhebungen im Ausland mit der girocard können unterschiedliche Gebühren anfallen. Diese sind bei der Kreditkarte fest geregelt. Zusätzlich erfolgt die Abbuchung von Ausgaben oder Kautionen beim Einsatz der girocard direkt von Ihrem Girokonto. Dies kann zur Folge haben, dass Ihr Konto durch Kautionen für Unterkünfte oder Mietwägen unnötig in Anspruch genommen werden. Falls Sie mehr über die neue girocard erfahren möchten, lesen Sie unsere 10 schnellen Fragen zur neuen girocard. Je nachdem, in welchen Ländern und Regionen der Welt Sie unterwegs sind, kann es vorkommen, dass einzelne Akzeptanzstellen, wie... --- - Published: 2024-04-19 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/reisen-im-ruhestand-tipps-fur-ihren-langzeiturlaub/ Wer nach einem langen Arbeitsleben in den verdienten Ruhestand wechselt, hat von jetzt ab viel Zeit. Zeit für lange aufgeschobene Vorhaben - oder für eine längere Reise. Ob Kreuzfahrt, Fernreise, Ferienwohnung oder Roadtrip mit dem Campingmobil ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Vielleicht denken Sie sogar darüber nach, regelmäßig im warmen Süden zu überwintern. Damit Ihr Langzeiturlaub gelingt, haben wir in diesem Blogbeitrag ein paar nützliche Tipps für Sie zusammengestellt. Wohin soll es gehen im Langzeiturlaub? Gerade wer länger unterwegs ist, muss auch die Kosten im Blick haben. Für einen Langzeiturlaub bieten sich deshalb Länder an, in denen die Kaufkraft des Euro höher ist als daheim in Deutschland. In Europa sind das die südöstlichen Staaten wie beispielsweise Rumänien, Bulgarien, Tschechien und die Türkei. Auch vielen Ländern Asiens und Südamerikas bekommt man mehr für sein Geld. Teurer ist es hingegen in Nordeuropa, der Schweiz sowie Australien und Neuseeland. Dass die Kaufkraft einen beachtlicher Unterschied für die Urlaubskasse machen kann, zeigt folgender Vergleich: Bekommt man in Tschechien ein Bier in einem Restaurant für um die 2,30 Euro, muss man man dafür in Island mit über 9,50 Euro mehr als viermal so viel zahlen. Banking und Bezahlen im Ausland Stichwort Urlaubskasse - wer lange unterwegs ist, muss gelegentlich auch mal eine Rechnung bezahlen, die im Maileingang landet, oder eine Überweisung tätigen. Gut, wenn man solche Dinge auch im Urlaub schnell und unkompliziert erledigen kann. Mit OnlineBanking oder der Banking App haben Sie Ihre Bank immer dabei und sind unabhängig von Zeitverschiebung und Öffnungszeiten. Zur Frage, wie man im Urlaub am besten und sichersten bezahlt, finden Sie auf unserem Teilhaberblog den Experten-Talk "Wie bezahle ich im Ausland am besten". Langzeiturlaub oder dauerhafter Auslandsaufenthalt? Diese Frage stellt sich für Rentner ganz besonders. Denn wenn Sie mehr als 6 Monate im Jahr außerhalb von Deutschland unterwegs sind, gilt das als dauerhafter Auslandsaufenthalt und kann zu Kürzungen bei Ihrer Rente und zu steuerlichen Nachteilen führen. Es gibt nämlich Sonderregelungen für bestimmte Rentenarten, Doppelbesteuerungsabkommen mit bestimmten Ländern und eine Meldepflicht bei der Deutschen Rentenversicherung. Am besten informieren Sie sich vorab bei Ihrem Finanzamt oder Ihrem Steuerberater, wenn Sie mehr als ein halbes Jahr verreisen oder sogar ins Ausland umziehen wollen. Übrigens: Wenn Sie planen, sich eine Immobilie im Ausland zu kaufen, können Sie diese sogar mit einem Wohn-Riester finanzieren. Vorausgesetzt, diese liegt in der EU und Sie wohnen selbst darin. Sicherheit auf Reisen Auch und besonders für den... --- - Published: 2024-03-25 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wander-und-rad-touren-in-franken/ Die Sonne scheint, die Tage werden wieder länger und die Laune steigt. Es gibt doch nichts schöneres als eine Wander- oder Fahrradtour mit anschließender Einkehr. Dafür muss man auch nicht weit wegfahren. Hier kommen ein paar Vorschläge für schöne Wander- und Rad-Touren in der Umgebung. Falls Sie eine Ihrer Wander- und Rad-Touren mit einem Biergarten-Besuch verknüpfen möchten, lohnt es sich für Sie, auch den Blogbeitrag mit den schönsten Biergärten zu lesen. Wander- und Rad-Touren zur Kirschblüte in Kalchreuth Ein Klassiker im Frühling sind natürlich die Kirschgärten um Kalchreuth. Über ein gut ausgebautes Wegenetz können Jogger, Spaziergänger und Wanderer die Gegend um die herrlich blühenden Bäume erkunden. Vom Panoramaweg über lauschige Waldpfade bis zu den Felsenkellern ist bestimmt für jeden etwas dabei. Aischtalradweg Der Aischtalradweg verbindet Sehenswürdigkeiten mit einer familienfreundlichen Strecke. Auf dem Aischtalradweg erwartet die Radler herrliche Ruhe und ländliche Beschaulichkeit innerhalb einer alten Kulturlandschaft mit historischen Bauwerken. Auf 121 Kilometern verbindet die Route die ehemalige Reichsstadt Rothenburg o. d. Tauber über die Kurstadt Bad Windsheim, die Aischstädte Neustadt und Höchstadt mit der Kaiserstadt Bamberg. Ein Abstecher empfiehlt sich zu der Aischquelle hinter Burgbernheim. Wandern ums Walberla in Franken Im Landkreis Forchheim liegt das "Walberla". Seinen Namen hat der Berg von der Walburgiskapelle auf seinem Gipfel. Der Rundweg zum Wandern führt auch durch Leutenbach, wo viele alte Fachwerkhäuser bestaunt werden können. Auf dem Gipfel angekommen, kann die tolle Aussicht ins Tal des Ehrenbachs und Regnitztal genossen werden. Weinradweg Bocksbeutelrunde Die westliche Schleife der Themenradrunde "Bocksbeutelrunde" der FrankensMehrRegion führt Radfreunde rund um das fränkische Weinparadies. Auf der 38 km langen Rundtour liegen Ippesheim, die größte Weinbaugemeinde Mittelfrankens, Seinsheim mit seiner historischen Kirchenburg sowie der idyllische Weinort Weigenheim mit dem imposanten Schloss Frankenberg. In der Weinparadiesscheune auf dem Bullenheimer Berg lässt sich bei einem gepflegten Glas Frankenwein ein grandioser Blick weit ins Frankenland genießen. Es gibt mehrere Weinradwege durch das fränkische Weinparadies. Auf dem Fahrrad lässt sich das Weinparadies besonders gut entdecken. Es warten befestigte Wege, die abwechslungsreiche Landschaft des Steigerwaldrandes und ein einzigartiger Ausblick auf die Radfahrer. Schwarzachklamm und Brückkanal Die Wanderung startet in Schwarzenbruck und führt am Ufer der Schwarzach entlang bis zum Alten Kanal. Vorbei an zahlreichen Schleusen geht's jetzt zum Brückkanal. Ein wildromantischer Pfad führt durch den Wald hinab zu den Felswänden der Schwarzachklamm. Am Ende der Schlucht erreicht man wieder Schwarzenbruck, den Ausgangspunkt der Wanderung. Entlang der Pegnitz Von der Nürnberger Innenstadt aus radelt man immer an... --- - Published: 2024-03-07 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/finanzen-vorsorge/ Selbst ist die Frau – und das muss auch so sein! Laut den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes verdienten Frauen im Jahr 2023 durchschnittlich pro Stunde 18 % weniger Gehalt als Männer. Der sogenannte „Gender Pay Gap“ - der Unterschied in den Gehältern - hält sich somit hartnäckig. Dieser Wert ist in den in letzten vier Jahren nicht gesunken. Keine rosigen Aussichten für Frauen – deshalb ist es um so wichtiger, die Finanzen und die eigene Vorsorge selbst in die Hand zu nehmen. Wir helfen Ihnen dabei. Frauen und der Gender-Pay-Gap Der Gender-Pay-Gap bezeichnet die Differenz im Stundenlohn zwischen Frauen und Männern. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: Frauen sind oft in Branchen mit geringerer Bezahlung tätig und erreichen seltener Führungspositionen im Vergleich zu männlichen Kollegen. Darüber hinaus erhalten einige Frauen selbst bei ähnlicher Tätigkeit, Bildung und beruflichen Erfahrungen weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen. Frauen arbeiten unbezahlt? ! Neben Gehaltsunterschieden leisten Frauen oft bis zu 80 % mehr „Care-Arbeit“ als Männer. Darunter fallen essenzielle Arbeiten im Familienleben, wie z. B. Kinderbetreuung, Einkaufen, Waschen, Putzen etc. Für diese geleistete Arbeit werden Frauen jedoch nicht entlohnt – wobei dieselbe Arbeit bezahlt werden müsste, würde sie von Externen ausgeübt, wie z. B. Haushaltshilfe oder Personen für die Kinderbetreuung. Ungleichheit steht im Kalender 29. Februar / 01. März: Equal-Care-Day Dieser Termin soll Aufmerksamkeit auf das Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen in Bezug auf die Care-Arbeit legen. Dieser Termin ist bewusst auf ein Datum gelegt, das - außerhalb von Schaltjahren - wenig Beachtung findet. 5. März: Equal-Pay-Day Der jährliche Equal-Pay-Day weist auf ein Rechenbeispiel in Bezug auf die unterschiedlichen Gehälter von Frauen und Männern hin. Das Rechenbeispiel geht davon aus, dass der Durchschnittsstundenlohn eines Mannes alle Tage des aktuellen Jahres abdeckt, so hätte eine Frau im Vergleich dazu seit Jahresbeginn noch kein Geld bekommen, sondern würde erst ab dem 6. März bezahlt. Gründe, aktiv zu werden! Das Alter Frauen haben eine höhere Lebenserwartung. Bei einer heute 25-jährigen liegt diese bei 92,5 Jahren. Das ist toll, aber das längere Leben muss auch finanziert werden. Allerdings reichen die Ersparnisse allein dafür vielleicht nicht aus. Der Verdienst Laut Statistischem Bundesamt gibt es Gehaltsunterschiede bei Frauen und Männern - teils sogar für dieselbe Arbeit. Zuletzt lag der Unterschied bei 18 %, bezogen auf den Stundenlohn. Die Rente Mit der Übernahme eines Großteils der "Care-Arbeit" ist es für viele Frauen nur noch möglich, Teilzeit zu arbeiten. Das spiegelt sich... --- - Published: 2024-03-06 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/aufraeumtipps-fuer-finanzen/ Die Temperaturen steigen, der Frühling steht vor der Tür und damit bei vielen auch der alljährliche und oft unliebsame Frühjahrsputz. Die Gelegenheit, um auch mal Ordnung in die eigenen Finanzen zu bringen. Unzählige Aufräumtipps tummeln sich im Internet. Darunter auch die weltweit bekannten Tipps der Japanerin Marie Kondo. Doch wie räumt man auf wie Marie Kondo? Und geht das eigentlich auch bei den eigenen Finanzunterlagen? Wir haben es getestet und die bekannten Aufräumtipps von Marie Kondo mal für unsere Finanzen angewendet. KonMarie-Methode und „kondoing“ - was ist das? Die KonMarie-Methode beschreibt ein bestimmtes Vorgehen beim Aufräumen, das von der Japanerin Marie Kondo entwickelt wurde. Im englischen Sprachgebrauch hat sich die Aufräummethode sogar zu einem gängigen Verb entwickelt - "kondoing". Laut Marie Kondo ist der Schlüssel jeder erfolgreichen Aufräumaktion, sich von Gegenständen zu trennen, mit denen man eine negative Erinnerung verbindet, während man Gegenstände, die eine positive Emotion hervorrufen, an den richtigen Platz rückt. Mit ihren Tipps für ein strukturiertes Ausmisten bringt sie Ordnung in die Kleiderschränke, Regale und Schubladen dieser Welt. Außerdem verspricht sie mit ihrer simplen Methode ein sauberes Zuhause und ein geordnetes Leben. Aufräumtipps für Finanzen - wir machen den Test Mehr Ordnung und Durchblick wünschen sich viele - gerade, wenn es um wichtige Dokumente oder die eigenen Finanzen geht! Grund genug für uns, die Aufräumtipps von Marie Kondo mal zu testen - am Beispiel Finanzen. Wir haben die 5 wichtigsten Aufräumtipps zusammengefasst und versuchen damit, mehr Ordnung in unsere Finanzunterlagen zu bringen. 1. Tipp: Keine Ausreden mehr Der Anfang ist bekanntlich am schwersten. Suchen Sie keine Ausreden mehr, sondern greifen Sie konsequent und effektiv durch. Auch das Thema Finanzen schieben wir oft auf die lange Bank, doch auch hier gilt: Schluss mit den Ausreden. Jetzt ist der Zeitpunkt, sich um das zu kümmern, was Sie schon länger vor sich hergeschoben haben. Starten Sie zum Beispiel mit Ihren Angaben bei der Bank. Sind Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse noch aktuell? Logen Sie sich in Ihrem Online-Banking ein und checken die Angaben, die bei Ihrem Profil hinterlegt sind. Unser Tipp: Prüfen Sie auch gleich Ihren Freistellungsauftrag nach der Erhöhung des Steuerfreibetrags in diesem Jahr. 2. Tipp: Sortieren nach Kategorien, nicht nach Räumen Sind alle Ihre Finanzunterlagen an einem gesammelten Ort bzw. Ordner? Wenn ja, sehr vorbildlich. Sollte das nicht der Fall sein, sind Sie bestimmt nicht allein... Packen Sie es an. Sammeln und sortieren Sie alle Ihre Bankunterlagen, ob zur... --- - Published: 2024-03-03 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wellnessen-in-franken/ Arbeit, Haushalt, Familie - manchmal kann das Leben einfach stressig sein. Und was tut dann so richtig gut? Richtig – wellnessen! Das Beste daran ist: Sie müssen dafür nicht einmal ein Vermögen ausgeben, Urlaub beantragen oder stundenlang Auto fahren! Wir verraten Ihnen, wo Sie am schönsten wellnessen in Franken! 1. Wellnessen in Franken im Palm Beach https://www. youtube. com/watch? v=mLSBHlx2omo Wann waren Sie das letzte Mal im Palm Beach? Falls Sie jetzt lange überlegen müssen, sollten Sie Ihre Erinnerungen auf jeden Fall mal wieder auffrischen! Während sich die Kids im Erlebnisbad und in der Rutschenwelt austoben, können Sie sich in der Kristalltherme und Saunalandschaft vom Alltagsstress erholen. Auf seinem YouTube-Kanal bietet Ihnen das Palm Beach Tipps und Tricks zum richtigen Saunieren und Rutschen sowie eine gute Übersicht zu den Verwöhn-Angeboten. Hier ist sicher für jeden was dabei! 2. Erholung im Fürthermare Ein Klassiker in der Region. Die meisten kennen das Fürthermare, aber waren Sie auch schon einmal dort? Hier gibt es nicht nur eine große Beckenlandschaft, in der sich auch die Kleinen austoben können, sondern auch einen großen Thermen- und Saunabereich. Für alle, die nicht nur entspannen, sondern sich auch aktiv betätigen wollen, bietet das Fürthermare den Vitamare Fitness Club, in dem Sie Yogastunden sowie Kurse besuchen können. 3. Wellnessen in Franken in der Altmühltherme Etwas außerhalb finden Sie die schöne Altmühltherme in Treuchtlingen. Hier sprudelt aus der Heilquelle kostbares, 10. 000 Jahre altes Thermalwasser in die Becken der Therme. Auch hier gibt es zudem Möglichkeiten, aktiv zu werden, ebenso wie Sauna- und Salzbereiche. Der perfekte Ort, um Ihre Gesundheit zu stärken! 4. Die schöne Franken-Therme in Bad Windsheim Auch in der Franken-Therme können Sie wunderbar die Seele baumeln lassen. Neben der Thermal-Badehalle finden Sie hier ebenfalls eine tolle Saunalandschaft. Zudem lässt es sich auch wunderbar im Salzsee mit Kuppel entspannen. Dieser verfügt über einen Salzgehalt von knapp 27 Prozent und ermöglicht Ihnen dadurch, nahezu auf dem Wasser zu schweben. Außerdem können Sie sich in der Wellnessoase mit Massagen, Gesichtsbehandlungen und Bädern noch extra verwöhnen lassen. 5. Entspannen in der Fackelmann Therme Hersbruck Gönnen Sie sich in der Fackelmann Therme Hersbruck einen Auszeit vom Alltag. Auch hier wird Ihnen eine äußerst ansprechende Thermen- und Saunawelt geboten, in der man richtig abschalten kann. Neben zahlreichen Wellnessmassagen und Bädern können Sie sich zudem bei Kosmetikbehandlungen entspannen. Im Video der Therme sehen Sie sofort, ob dieser Ort die richtige Wohfühloase für Sie ist.... --- - Published: 2024-02-13 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/wichtigsten-versicherungen/ In Ihrem Leben begegnen Sie tagtäglich kleinen und größeren Problemen und Herausforderungen. Manche sehen Sie kommen, andere wiederum treffen Sie völlig unerwartet. Kleine und unerwartete Themen stecken Sie locker weg, aber bei größeren Fällen kommen Sie doch mal ins Grübeln? Wir helfen Ihnen! Lesen Sie hier, welches die wichtigsten Versicherungen sind. Natürlich listen wir nicht die volle Bandbreite auf. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf Versicherungen rund um Sie als Person. Die wichtigsten Sachversicherungen finden Sie in diesem Blogbeitrag. Ihre Gesundheit ist das höchste Gut! In Deutschland müssen Sie krankenversichert sein, das ist gesetzlich so vorgeschrieben. Möglich ist das über eine gesetzliche oder private Krankenversicherung. Privat versichern können Sie sich als Selbstständiger oder als Angestellter mit einem Jahreseinkommen von derzeit mindestens 69. 300 EUR. Ob eine private Krankenversicherung sinnvoll ist, sollten Sie im Einzelfall prüfen. Die Krankenversicherung erstattet Ihnen Behandlungskosten beim Arzt, Zahnarzt und im Krankenhaus. Auch die Pflegeversicherung mit Grundleistungen ist hier mit an Bord. Diese Grundversorgung kann durch individuelle Zusatzversicherungen aufgebessert werden, mehr dazu erfahren Sie weiter unten im Beitrag. Der wichtigste freiwillige Schutz Der Abschluss einer Haftpflichtversicherung ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, auf jeden Fall aber äußerst sinnvoll. Sie sichern Schadensersatzansprüche von Dritten gegen Sie ab, wenn Sie für den Schaden verantwortlich gemacht werden. Zudem bietet sie Schutz vor unbegründeten Ansprüchen, in diesem Fall lehnt sie die Schadensersatzansprüche für Sie ab. Verklagt man Sie wegen eines unbegründeten Anspruchs, übernimmt die Versicherung sämtliche Anwalts-, Gutachter- und Gerichtskosten. Es gibt häufig Familientarife, bei denen Kinder, die bei den Eltern wohnen, automatisch mitversichert sind. Diese Versicherung ist eine der wichtigsten – der Abschluss ist sehr empfehlenswert! Die monatlichen Beiträge sind gering, ihr Mehrwert dagegen ist sehr hoch. Wir haben die 6 größten Irrtümer zur Privathaftpflicht in diesem Blogbeitrag für Sie beseitigt. Den Beruf nicht mehr ausüben können - was nun? Ganz egal, ob Sie einen Bürojob haben oder handwerklich tätig sind – eine Berufsunfähigkeitsversicherung brauchen Sie fast immer! Nicht nur körperliche Leiden können Sie in Ihrer Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen, auch psychische Erkrankungen treten immer häufiger auf. Über die gesetzliche Rentenversicherung erhalten Sie eine Erwerbsminderungsrente, diese ist allerdings gering und reicht oft nicht aus, um Ihren Lebensstandard zu erhalten. Vor allem für Familien und Selbstständige ist es wichtig, sich für den Fall der Berufsunfähigkeit abzusichern. Je früher Sie anfangen, desto besser sind die Tarifangebote! Die wichtigste Versicherung, um Ihre Rente aufzubessern Die gesetzliche Rentenversicherung bietet schon ein Grundgerüst an Altersvorsorge. Jedoch... --- - Published: 2024-02-10 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/rente/ Klar, die Rente ist noch sehr weit weg und daher beschäftigen Sie sich wahrscheinlich eher mit aktuellen Themen und Problemen. Denn die gesetzliche Rente reicht ja wohl locker für Ihren Ruhestand - oder etwa nicht? Wir klären für Sie die wichtigsten Fakten rund um Ihre Rente. Wie funktioniert überhaupt das deutsche Rentensystem? Das deutsche Rentensystem ist in drei Bereiche untergliedert und wird daher auch als Drei-Säulen-Modell bezeichnet. Dieses setzt sich wie folgt zusammen: 1. Säule: Die gesetzliche Rente 2. Säule: Die betriebliche Altersvorsorge 3. Säule: die private Altersvorsorge 1. Säule: Die gesetzliche Rente Die erste Säule bildet die gesetzliche Rentenversicherung, die jeden Monat von Ihrem rentenversicherungspflichtigen Arbeitsentgelt abgezogen wird. Aber nicht nur Sie zahlen diesen Beitrag, sondern auch zur Hälfte Ihr Arbeitgeber. In Summe zahlen Sie somit monatlich 18,6 Prozent Ihres rentenversicherungspflichtigen Entgelts in die gesetzliche Rentenversicherung ein. 2. Säule: Die betriebliche Altersvorsorge Neben der gesetzlichen Rentenversicherung bildet die betriebliche Altersvorsorge die zweite Säule des deutschen Rentensystems. Zusätzlich zu Ihrer gesetzlichen Rente können Sie über Ihren Arbeitgeber eine Zusatzrente aufbauen. Gesetzlich haben Sie sogar einen Anspruch auf die betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung. Dabei sind nicht nur bis zu 8 % der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) steuerfrei, sondern auch 4 % der Beiträge sozialversicherungsfrei. 3. Säule: die private Altersvorsorge Die dritte Säule stellt die private Altersvorsorge dar. Diese umfasst verschiedene Anlageformen und kann ergänzend genutzt werden. Warum Sie gerade in diesem Bereich aktiv werden sollten, klären wir in den folgenden Abschnitten. Wieso reicht die gesetzliche Rente im Ruhestand nicht aus? Dafür erklären wir Ihnen zunächst einmal, wie genau das gesetzliche Rentensystem überhaupt funktioniert. Denn die gesetzliche Rentenversicherung wird über das Umlageverfahren abgewickelt. Das bedeutet, dass Sie als Arbeitnehmer mit Ihren Beiträgen für die gesetzliche Rentenversicherung derzeit die in Anspruch genommenen Renten bezahlen. Sind Sie später einmal in Rente, wird diese von der nachfolgenden, arbeitenden Generation gezahlt. https://www. youtube. com/watch? v=PAfz4Tizd8M Das würde auch für Ihre Rente ganz gut funktionieren, würden in Deutschland nicht demographische Faktoren dieses Rentensystem ins Ungleichgewicht bringen. Kurz gesagt, es gibt immer mehr Rentenempfänger als Erwerbstätige. Das liegt zum einen daran, dass die Geburtenrate von Jahr zu Jahr zurückgeht und die Lebenserwartung weiter ansteigt, zum anderen erreichen die Babyboomer, die in den 1950er geboren wurden, das Rentenalter. Daher ist es für Sie besonders wichtig, sich nicht gänzlich auf die gesetzliche Rente zu verlassen, sondern auch nebenbei noch etwas beiseite zu legen. Wie viel Rente bekomme Sie denn nun aus der... --- - Published: 2024-02-03 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/valentinstag-mit-wem-feiern-sie-den-tag-der-liebe/ In wenigen Tagen ist es so weit - der Valentinstag steht wieder vor der Tür! Haben Sie bereits Pläne oder ist der 14. Februar für Sie wie jeder andere Tag auch? Welche Meinung Sie auch zu dem Thema haben: In unserer Liste finden Sie sicherlich Ideen und Ratschläge, wie und mit wem Sie den Valentinstag gut verbringen können. Verliebt in den Valentinstag Der Klassiker am Valentinstag ist noch immer, ihn mit dem Partner zu verbringen. Feiern Sie diesen Tag zusammen mit Ihrem Partner, verbringen Sie gemeinsam Zeit. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie sonst im Alltag vielleicht nicht haben und unternehmen Sie etwas, das Sie sich schon länger wünschen oder was bisher immer aufgeschoben wurde. Am Valentinstag geht es darum, die Liebe zu feiern. Ihre Beziehung hat es verdient, einmal im Fokus zu stehen. Jedes Paar und jede Beziehung ist verschieden, ebenso verschieden sind die Bedürfnisse und Unternehmungen, die Spaß machen. Es kann also ebenso gut ein Restaurantbesuch werden wie das Lieblingsgericht zu Hause zu zaubern, denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Alte Freundschaften wieder aufleben lassen Sie sind Single oder können den Tag nicht mit Ihrem Partner verbringen? Melden Sie sich doch mal wieder bei alten Freunden. Es bietet sich an, sich wieder mal zu verabreden oder auch ein ausgiebiges Telefonat zu führen. Ihr Gegenüber freut sich sicher über die Aufmerksamkeit, die Sie ihm entgegenbringen. Sie sind mit dem Vorsatz, gemeinsam Zeit zu verbringen nicht alleine. Überlegen Sie doch mal, wer in Ihrem Freundeskreis denselben Wunsch hat wie Sie, und feiern Sie einfach Ihre Freundschaft! Wann haben Sie zuletzt Ihre Familie besucht? Nun, Sie haben es sich bestimmt schon gedacht. Wenn ich mit meinen Freunden feiern kann, dann ja wohl auch mit meiner Familie. Stimmt! Auch hier gilt wieder: Überlegen Sie mal, mit wem Sie schon länger nicht mehr gesprochen haben. Wem möchten Sie etwas Aufmerksamkeit schenken? Oftmals wird die Familie als Selbstverständlichkeit angesehen - das ist sie aber nicht. Genießen Sie die Zeit, die Sie miteinander haben, und machen Sie Ihren Lieben eine Freude. Diese Aufmerksamkeit wird in Erinnerung bleiben und immer wieder ein Lächeln auf die Gesichter zaubern! Wozu brauchen wir den Valentinstag? Das ist eine simple Frage mit einer wichtigen Botschaft! Wir brauchen den Valentinstag, um die Menschen um uns herum wieder bewusster wahrzunehmen. Einfach, um mal wieder "Danke" zu sagen, für die Lieben, die uns das ganze Jahr über begleiten. "Danke" an die... --- - Published: 2024-02-02 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/absicherung-gegen-unwetter/ Immer öfter richten Unwetter große Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen an. Man spricht dann von Elementarschäden, zum Beispiel durch Starkregen, Überschwemmungen, umgestürzte Bäume oder abgedeckte Dächer. Wer gut versichert ist, braucht sich im Fall der Fälle weniger Sorgen zu machen, denn der finanzielle Verlust wird ersetzt. Doch Schaden ist nicht gleich Schaden. Deshalb widmen wir uns in unserem Blogbeitrag folgenden Fragen: Welche Versicherung zahlt wann und welche Absicherung gegen Unwetter ist sinnvoll? Was sind eigentlich Elementarschäden? Elementarschäden werden durch die Kräfte der Natur hervorgerufen. Also Schäden durch Hagel, Sturm, Überschwemmung, Erdrutsch, Schneedruck, aber auch Erdbeben und Vulkanausbrüche. Welche Versicherung jeweils greift, richtet sich nach der Art des Schadens. Schäden am Haus sind in der Regel ein Fall für die Wohngebäude- oder Elementarschadenversicherung. Die Hausratversicherung ist für Schäden am Inventar, also an der Wohnungseinrichtung, zuständig. Welche Versicherung zahlt bei welchem Unwetter? Sturmschäden Bei Sturm kommen Gebäude- und Hausratversicherung für den Schaden auf. Als Sturm gilt dabei mindestens ein Wind der Stärke 8. Schäden durch Regen und Schnee Hat ein Sturm die Fenster eingedrückt und es regnet dadurch ins Haus oder im Keller steht das Wasser, kommt die Wohngebäudeversicherung für die Trocknung auf. Ebenso bei Schäden, die durch Feuer, Leitungswasser oder Rohrbruch verursacht werden. Ist das Wasser jedoch bei einem Unwetter durch einen Rückstau der Kanalisation in den Keller gelangt, greift die Elementarschadenversicherung. Das gilt auch für sogenanntes Oberflächenwasser, das nach einem Starkregen über Straßen und Gehwege in Keller und Garagen läuft. Eine zusätzliche Absicherung gegen Elementarschäden benötigen Sie auch, wenn Sie in einer schneereichen Gegend wohnen und die Gefahr besteht, dass Ihr Hausdach unter der Last der Schneemassen einbricht. Schäden durch Hagel und Blitzschlag Richtet der Hagel Schäden am Haus an, z. B. am Dach, den Fenstern oder Rollläden, ist die Wohngebäudeversicherung zuständig. Sind Terrassenmöbel beschädigt, zahlt die Hausratversicherung den Schaden. Bei Gewitter ist zu unterscheiden, ob der Blitz direkt ins Haus einschlägt und das Gebäude beschädigt. In diesem Fall kommt die Gebäudeversicherung für die Begleichung der Schäden auf. Schlägt ein Blitz dagegen in der Umgebung ein, kann das Schäden an den Elektrogeräten zur Folge haben. Dann ist eine zusätzliche Absicherung gegen Überspannungsschäden in Ihrer Hausratversicherung sinnvoll. Unwetterschäden am Auto Die Teilkasko zahlt... ... wenn durch einen Sturm etwas auf ein parkendes Auto geschleudert wird, z. B. Äste oder Dachziegel, wenn Schäden durch Überschwemmung entstehen oder wenn Hagel das Auto beschädigt hat. Die Vollkasko zahlt... ... wenn beim Sturm ein Baum... --- - Published: 2024-01-31 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/passives-einkommen-geld-verdienen-kinderleicht/ Geld verdienen, ohne groß etwas dazuzutun – ob beim Essen, Schlafen oder während des Urlaubs. Ein verlockender Traum, aber geht das wirklich? Das Internet ist voll von Möglichkeiten für das „schnelle Geld“. Oft wirken diese aber eher unseriös oder kosten Geld. Dennoch nutzen immer mehr Menschen die Möglichkeit, sich zum Hauptjob kleine bis große Summen dazuzuverdienen. Das Stichwort lautet „passives Einkommen“. Wir haben alles Wichtige zu diesem Thema zusammengefasst. Was ist passives Einkommen, für wen lohnt sich das und welche Möglichkeiten der Geldanlage gibt es? Vielleicht ist auch der ein oder andere Tipp für Sie dabei. Lesen Sie rein! Passives Einkommen versus aktives Einkommen Als passives Einkommen bezeichnet man Einkünfte, für die man kontinuierlich nichts oder nur wenig tun muss. Das steht im Gegensatz zum aktiven Einkommen, also dem Lohn für aktiv geleistete Arbeit – ob als Angestellter oder Selbstständiger. Das Verlockende am passiven Einkommen: Das Geld kommt von allein, ohne aktiv geleistete Arbeit. Passives Einkommen durch Anlagemöglichkeiten 1. Mieteinnahmen generieren Immobilien sind ein klassisches Beispiel für passives Einkommen. Durch die Vermietung von Häusern, Wohnungen, Stellplätzen und Gewerbeimmobilien lassen sich regelmäßige Mieteinnahmen für den Eigentümer generieren. Aber Vorsicht: Eigentum verpflichtet. Es können jederzeit notwendige Renovierungen anfallen, die in erster Linie vom Eigentümer gezahlt werden müssen. Auch hat natürlich nicht jeder das Startkapital, um sich eine eigene Immobilie zur Vermietung anzuschaffen. In solchen Fällen kann die Beteiligung an vermieteten Immobilien sinnvoll sein, z. B. durch Immobilienfonds. Doch nicht nur Immobilien können vermietet werden, um sich Einnahmen zu generieren. Auch in der Vermietung von wenig genutzten Gegenständen, wie z. B. Werkzeug, Fahrrädern, Technik-Equipment oder IT-Zubehör, liegen Möglichkeiten. 2. Rendite sichern & Steuerfreibetrag ausschöpfen Ein Sparbuch ist schon lange nicht mehr die gewinnbringendste Möglichkeit, Geld anzulegen. Doch welche Alternativen gibt es? Der Kauf von Aktien oder ETFs bietet eine vielversprechende Anlagemöglichkeit, die auch unter die Kategorie passives Einkommen fällt. Zum einen werden bei vielen Aktien jährliche Dividenden ausgeschüttet, zum anderen können Anleger bei Aktien und ETFs davon profitieren, wenn Unternehmen im Wert steigen. Sie sollten jedoch beachten, dass die Anlage in Aktien nicht frei von Risiken ist. Unsere Berater zeigen Ihnen gerne für Sie passende Möglichkeiten auf und erläutern die Chancen und Risiken einer Geldanlage in Wertpapieren. Zudem können Sie in Ihrem OnlineBanking unter MeinSparplan eine individuelle monatliche Sparrate festlegen, um in Aktien oder Fonds zu investieren, und das bereits ab 25 Euro im Monat. Für alle Sicherheitsliebenden bieten wir z. B. Festgelder... --- - Published: 2024-01-24 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/entspannt-geburtstag-feiern/ Wer kennt es nicht: Der eigene Geburtstag steht vor der Tür. Oftmals ist man tagelang damit beschäftigt, Vorbereitungen zu treffen und Besorgungen zu erledigen. Und am Ende steht man auch noch stundenlang selbst in der Küche. Aber damit ist jetzt Schluss! Denn heute ist Ihr Tag! Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen zu einem ganz besonderen machen und das auch noch stressfrei! Aber beginnen wir mal von vorne. Wussten Sie,... ... dass heute durchschnittlich ca. 15 Millionen Menschen mit Ihnen Geburtstag feiern? ... dass 9 % aller Menschen im August Geburtstag haben? - Damit ist der August DER Geburtstagsmonat... . dass die meisten Menschen am 5. Oktober Geburtstag haben - was übrigens 10 Monate nach der Weihnachtszeit ist? ... dass das häufigste Geburtstagsgeschenk Bücher sind? ... dass der beliebteste Geburtstagskuchen der Käsekuchen ist? Verteilen Sie die Aufgaben Aber wie wird man jetzt die stressigen Aufgaben rund um den eigenen Ehrentag los? Haben Sie schon mal daran gedacht, die anfallenden Aufgaben an Ihre Familie oder Freunde aufzuteilen? Falls nicht, zeigen wir Ihnen jetzt, wie es geht. Kuchen-Contest Veranstalten Sie einen Kuchen-Contest. Das ist ganz einfach: Jeder Ihrer Gäste bringt einen seiner Lieblingskuchen oder auch eine vorher vereinbarte Sorte mit und diese werden dann gemeinsam getestet. Die Feiergemeinschaft entscheidet am Schluss, wer den besten Kuchen gebacken hat. Neben Spaß und einer gemeinsamen Aufgabe sparen Sie sich nebenbei noch das Kuchen backen! Alternativ könnten Sie zu Ihrem Geburtstag die Entscheidung des bestens Kuchens auch alleine treffen. Gemeinsames Picknick oder Buffet Bevor Sie alleine stundenlang in der Küche verbringen, tragen Sie Ihren Gästen einfach auf, etwas mitzubringen. So verteilt sich die Arbeit und es gibt zahlreiche kleine Leckereien. Klar ist dabei auch: Sie machen das, was keine Arbeit macht. Kümmern Sie sich doch um Brot und Baguette, das ist schnell besorgt. Um dem Ganzen noch einen besonderen Charme zu verleihen, treffen Sie sich mit Ihren Gästen doch auf einer Wiese, falls das Wetter das zulässt, und veranstalten Sie ein gemeinsames Picknick. Biergarten, Restaurant oder Weihnachtsmarkt Je nachdem, wann Sie Geburtstag haben, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den Geburtstag auswärts zu feiern. Wie wäre es mit einem Treffen im Biergarten, der Eisdiele oder auf dem Weihnachtsmarkt? Das spart Ihnen die Vorbereitung und verleiht Ihrem Geburtstag einen neuen Rahmen. Und dabei gilt: Selbstverständlich müssen Sie nicht die komplette Rechnung alleine zahlen. Ob Sie diese komplett übernehmen, nur teilweise oder sich vielleicht sogar von Ihren Gästen einladen lassen,... --- - Published: 2024-01-22 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/generationen-beratung/ Zugegeben – es gibt fröhlichere Themen als den eigenen Nachlass, eine mögliche Betreuung, Patientenverfügung oder Organspende. Auch deswegen schieben viele eine Regelung lange vor sich her. Andere verunsichert schon allein die Vielfalt und Komplexität der Möglichkeiten: Gesetzliche Erbfolge, Ehegattenerbrecht, Erbschaftssteuer, Pflichtteilsansprüche, Nießbrauch, Schenkungen, Vorsorgevollmacht... Wer soll da noch durchblicken? Dachten wir uns auch und haben eine Lösung für unsere Kunden gefunden: Die VR GenerationenBeratung! Was sie kann und warum sie sich für nahezu jede Altersgruppe lohnt, erfragen wir in unserem Experten-Talk. Unsere Gesprächspartner Marcus Rippich Spezialist für Generationenberatung Kontakt: Telefon: 0911 2370-1201 Mail: marcus. rippich@vr-teilhaberbank. de Birgit Perless Spezialistin für Generationenberatung Kontakt: Telefon: 0911 2370-1204 Mail: birgit. perless@vr-teilhaberbank. de Warum schieben viele Menschen das Thema Nachlass auf? Unserer Erfahrung nach gibt es dafür verschiedene Ursachen. Die komplexen Regelungen sorgen für Unsicherheit, man fühlt sich fachlich überfordert und auch emotional ist das Thema schwierig. Da beschäftigt man sich lieber mit dem nächsten Urlaub oder dem neuen Auto. Daher werden diese Themen oft verdrängt, bleiben aber im Hinterkopf und stellen sogar eine emotionale Belastung dar. Viele gehen auch davon aus, dass die gesetzliche Erbfolge genügt und sich die Kinder schon über den Nachlass einigen werden. Allerdings kann man sich darauf nicht immer verlassen. Deshalb unser Tipp: Schieben Sie diese Themen nicht mehr weiter auf die lange Bank und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Es lohnt sich! Welche Risiken bestehen, wenn ich für den "Fall der Fälle" nicht vorsorge? Zunächst einmal ist der „Fall der Fälle“ nicht zwangsläufig der eigene Tod. Möglich ist ja auch, dass Sie zu Lebzeiten nicht mehr selbst handlungsfähig sind. Wenn Sie jetzt keine Vorsorge bezüglich rechtssicherer Vollmachten getroffen haben, wird für Ihre Belange ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Diese Ihnen oftmals völlig fremde Person ist dann für weitreichende Entscheidungen zuständig. Dass hier häufig Konflikte entstehen, kann sich jeder vorstellen. Besser ist es, wenn Sie durch eine rechtzeitig erteilte, notarielle General- bzw. Vorsorgevollmacht eine Person Ihres Vertrauens einsetzen. Diese kann dann auf dieser Grundlage die von Ihnen vorgegebenen Wünsche und Vorstellungen umsetzen. Zudem sollten Sie prüfen, ob Ihre Vermögensstruktur eine Übergabe nach Ihren Vorstellungen überhaupt zulässt. Denn oftmals entstehen gerade bei der ungeregelten Weitergabe von Immobilien zwangsläufig Erbengemeinschaften. Diese bergen nicht selten ein gewisses Konfliktpotenzial und können somit ebenfalls den Familienfrieden gefährden. Aber es gibt doch jetzt für Ehepaare und eingetragene Partnerschaften auch eine Notfallvollmacht? Richtig, seit 01. 01. 2023 gibt es das sogenannte "Notvertretungsrecht". Der Ehepartner kann damit für bis... --- - Published: 2024-01-09 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-das-vr-bank-reisecenter/ Sie kennen Ihre VR Teilhaberbank als Partner in Sachen Finanzen. Aber wussten Sie auch, dass Sie Ihre nächste Traumreise bei uns buchen können? Nein? Dann sollten Sie unbedingt die VR Bank ReiseCenter kennenlernen! In diesem VR Experten-Talk stellen wir sie Ihnen vor. Gesprächspartner ist Gerold Kirchthaler. Der Reiseexperte leitet die Büros in Nürnberg und Erlangen und freut sich darauf, kleine und große Urlaubsträume wahr zu machen. Egal ob Kreuzfahrt, Strandurlaub, der nächste Städtetrip oder eine Reise nur mit dem Rucksack. Herr Kirchthaler, bitte stellen Sie die VR Bank ReiseCenter doch erst einmal kurz vor. Unser VR Bank ReiseCenter (ehemals TUI ReiseCenter) Erlangen in der Fußgängerzone gibt es bereits fast 40 Jahre. Nach der Bankenfusion in die VR Bank Metropolregion Nürnberg ist ein weiteres Reisebüro in Nürnberg am Banksitz Tullnaupark im Juli 2023 dazugekommen. Beide Büros haben sich der Kooperation "TUI TRAVELStar" angeschlossen. Für unsere Kunden heißt dies, die gesamte Palette der Touristik-Welt mit den unterschiedlichsten seriösen Reiseveranstaltern ist aus einer Hand buchbar. Was ist das Besondere am VR Bank ReiseCenter? Besonders hervorzuheben sind unsere kompetenten und freundlichen Mitarbeiter*innen, alles Touristikfachkräfte, die durch jahrelange Erfahrung bei Schulungen, Inforeisen und eigenen Reisen viele Länder erkundet haben und sich dadurch immer wieder auf den neuesten Stand bringen, um Sie in allen Urlaubsbelangen bestens und erfolgreich zu beraten. Wo finde ich die VR ReiseCenter? ReiseCenter Nürnberg Am Tullnaupark 2, im Bankgebäude der VR Bank, auf der Empore im 1. Stock Tel: 0911-2370 1605 Mail: nuernberg@vr-bank-reisecenter. de Online: www. vr-bank-reisecenter. de ReiseCenter Erlangen Fußgängerzone, Filiale der VR Bank in der Nürnberger Straße 22a (separater Eingang) Tel: 0911-2370 1600 Mail: erlangen@vr-bank-reisecenter. de Online: www. vr-bank-reisecenter. de Welche Vorteile bietet Ihr Reisebüro gegenüber einer Online-Buchung? Kurz gesagt, haben Online-Angebote in der Regel fast immer den gleichen Preis wie im Reisebüro - nur hier gibt es noch den freundlichen Service und Hilfestellung bei Rückfragen in unseren ReiseCentern kostenlos dazu - einfach mal testen und genießen! Was sind die Urlaubstrends 2024? Aktuelle Trends sind z. B. Albanien, Japan oder Namibia. Neu wieder im Programm haben wir Tunesien und Abu Dhabi direkt ab Nürnberg. Gerne beraten Sie dazu unsere Fachleute im VR Bank ReiseCenter in Nürnberg und Erlangen. Wo kann man 2024 günstig Urlaub machen? Sparfüchse sollten sich die aktuellen Frühbucherpreise bei den Veranstaltern und tolle Kinderfestpreise speziell bei TUI nicht entgehen lassen und frühzeitig ihre Reise planen. Welche aktuellen Reisen empfehlen Sie Ihren Kundinnen und Kunden? Wieder neu im... --- - Published: 2024-01-03 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/tipps-fuer-einen-nachhaltigeren-alltag/ Falls einer Ihrer Neujahrsvorsätze sich auch um das Thema Nachhaltigkeit drehen sollte, sind Sie hier genau richtig. Natürlich sind auch wir aus dem Redaktionsteam um einen nachhaltigeren Alltag bemüht und haben daher einige Tipps für Sie. Tipps für Ihren Start in einen nachhaltigeren Alltag Jede/r Einzelne hat privat unzählige Möglichkeiten, nachhaltiger zu agieren. Das gelingt zum Beispiel mit diesen pauschalen Tipps: Liste schreiben Intensive Recherche Achtsamer werden Liste schreiben Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und überlegen, wo Sie in Ihrem Leben und Alltag etwas zum Positiven verändern möchten. Machen Sie eine Liste und haken Sie nach und nach Dinge ab, die Sie geschafft haben. Das ist ein tolles Gefühl! Intensive Recherche Finden Sie Internetseiten, die sich intensiv mit Ihren Themen auseinandersetzen und Ihnen damit etwaige Recherche abnehmen. Empfehlenswert sind zum Beispiel Utopia. de und Smarticular. net als ständige Nachschlagewerke. Utopia liefert gute Überblicke mit vielen Hintergrundinformationen zu allen möglichen Themen. Smarticular hat sich vor allem auf Selbstgemachtes spezialisiert. Die Plattform bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedenste Themenbereiche wie Haushalt, Gesundheit oder Ernährung. Es lohnt sich, auch einfach mal etwas auf den Seiten zu stöbern. Dabei fallen einem Themen ins Auge, die man selbst nicht bemerkt hätte. Achtsamer werden Werden Sie achtsamer. Achten Sie einfach vermehrt darauf, was genau Sie eigentlich tun. Und überlegen, warum Sie es genau so tun, WIE Sie es tun. Häufiger ist es eher Gewohnheit als ein sinnvoller Grund. Vielleicht gibt es hier auch Nachhaltigkeitspotenzial? Und leichter gesagt, als getan: Gehen Sie einen Schritt nach dem anderen und übernehmen Sie sich nicht. Wenn Sie überfordert sind und aufgeben, nützt es niemandem. Julia, worauf achtest du verstärkt? Eigentlich dachte ich erst, es ist gar nicht so leicht, im privaten Alltag nachhaltiger zu sein. Aber je länger ich überlege, umso mehr Dinge fallen mir ein. Ich finde, jeder kann hier seinen Beitrag leisten, indem er kleine Dinge verändert. Zum Beispiel frage ich mich, ob ein Weichspüler wirklich sein muss. Auch statt Aufzug oder Rolltreppe einfach mal die Treppe zu nehmen, spart gleich etwas Energie und ist somit auch gut für die Umwelt. Zudem hab ich mir schon öfter überlegt, auf ein E-Auto umzurüsten, um unserer Umwelt etwas Gutes zu tun. Passend zu den Neujahrs-Vorsätzen habe ich mir vorgenommen, weniger Plastikverpackungen zu nutzen. Wer braucht schon eingepacktes Obst oder auch Shampoo in Plastikflaschen? Ich wollte eh schon immer Mal Shampoo in Form eines Seifenstücks testen. Heike, was hast du für... --- - Published: 2023-01-25 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/vr-experten-talk-sparen/ Die Sparquote in Deutschland ist seit jeher hoch. Dabei sparen noch immer sehr viele auf das gute alte Sparkonto. Warum es Zeit ist, von veralteten Anlagelösungen zu zeitgemäßen Geldanlagen zu wechseln, besprechen wir in diesem VR Experten-Talk. Unser Experte Stefan Walz ist Leiter Privatkunden bei der VR Bank Metropolregion Nürnberg und begleitet seit fast 25 Jahren Kunden beim Vermögensaufbau. Warum besteht für die Sparer Handlungsbedarf? In meiner Funktion als Bereichsleiter für das Privatkundengeschäft werde ich mit dem Thema Sparen sehr häufig konfrontiert. Ich finde es klasse, dass es in Deutschland so einen hohen Stellenwert einnimmt. Wir sind in Deutschland ja bekannt dafür, sehr viel zu sparen. Bei einer so hohen Sparquote ist es umso wichtiger, dass wir dazu beitragen, die Vermögenswerte zu sichern oder zu steigern. Leider haben wir im Jahr 2022 teils zweistellige Inflationsraten in Deutschland gesehen, so dass wir momentan Anlagen finden müssen, die eine Alternative zum Sparbuch darstellen. Warum soll ich jetzt anders sparen als früher? Das Sparbuch war eine absolut wichtige und sinnvolle Geldanlage. Jetzt, in Zeiten von ca. 8 % Inflation in Deutschland und gleichzeitig weit geringeren Geldmarktsätzen, heißt es, sinnvolle Alternativen zu finden. Die sogenannte Realverzinsung bringt leider aktuell sichere Vermögensverluste. Damit ist gemeint, dass die letzten Zinserhöhungen nicht dazu geführt haben, dass die entstandenen Preissteigerungen durch Sparbuch- oder Tagesgeldverzinsungen aufgefangen werden können. Mit kurzfristigen Anlageformen ist deshalb kein Vermögensaufbau möglich. Zum Glück gibt es aber vielfältige Alternativen, die wir Ihnen anbieten können. Wie kann ich meine Sparziele in Zeiten von niedrigen Zinsen und hoher Inflation noch erreichen? Wichtig ist die richtige Vermögensstruktur. Das heißt, das Vermögen langfristig nach Ihren individuellen Zielen und Wünschen anzulegen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten aus dem Bereich der Aktienanlage, der Geldanlage in Immobilien, Versicherungen bis hin zum Bausparen, bei dem viele Kunden mittlerweile auch Wohnungsbauprämien bekommen. Gemeinsam mit unseren Verbundpartnern – ob das die Union Investment ist, die R+V- oder Allianz-Versicherung oder auch die DZ BANK mit ihren vielfältigen Angeboten – können wir für Sie den individuell richtigen Anlagemix zusammenstellen, damit Sie dauerhaft erfolgreich sind, also im Idealfall die Inflation schlagen und darüber hinaus noch weitere Renditen erzielen können. Wie viel Zeit muss ich in die Suche nach der richtigen Geldanlage investieren? Die Geldanlage ist ein wichtiges Thema. Geldanlage ist Lebensqualität - das heißt, es ist immer sinnvoll, sich damit zu beschäftigen. Aber genau dafür sind unsere Spezialisten da, um Ihnen diese Zeit abzunehmen. So haben Sie mehr... --- - Published: 2021-03-22 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://www.vr-teilhaberbank.blog/vrblog/nachhaltigkeit-unternehmen/ Der 3. Talk ORANGE stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit in Unternehmen. Gesprächspartner des Abends waren neben dem Vorstandsvorsitzenden der VR Teilhaberbank, Dirk Helmbrecht, Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, und der Familienunternehmer Alexander Fackelmann. Denn für immer größere Teile unserer Gesellschaft wird der Nachhaltigkeitsgedanke zum wichtigsten Entscheidungsfaktor. Marcus König verwies hier mit Stolz auf die Stadt Nürnberg als Träger des Nachhaltigkeitspreises. Trend zur Nachhaltigkeit in allen Bereichen Ob in Bezug auf die persönlichen Lebensgewohnheiten, den Konsum, die individuelle Mobilität oder bei der Unternehmensführung – die Frage nach der nachhaltigen und ethischen Vertretbarkeit rückt bei vielen Menschen mehr und mehr in den Vordergrund. Ziel muss sein, eine Balance sowohl aus wirtschaftlichen, ökologischen und ethischen als auch sozialen Faktoren zu finden. Denn nur so gelingt es, sich auch langfristig zukunftsfähig aufzustellen. Nachhaltigkeit in der VR Teilhaberbank „Als genossenschaftliche Bank haben wir Nachhaltigkeit sozusagen in unserer DNA“, sagt Dirk Helmbrecht stolz. Deshalb ist es ihm auch ein besonderes Anliegen, als Unternehmer in seiner Bank mit positivem Beispiel voranzugehen. Mit einer E-Tankstelle, der sukzessiven Umstellung des Fuhrparks auf E-Autos und der sozialen Verantwortung für Mitarbeiter und die Region, nimmt die Nachhaltigkeit im Unternehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Nachhaltige Finanzierung und Förderung von Unternehmen So bindet die VR Bank für ihre Kunden bei der Finanzierung und Förderung von nachhaltigen Investitionen eines Unternehmens alle möglichen und verfügbaren staatlichen Förderungen und Zuschüsse in das Finanzierungskonzept mit ein. Mit der DZ Bank haben wir im genossenschaftlichen Finanzverbund einen Partner, der sich intensiv mit diesen Fragen beschäftigt. Denn Ziel ist es, unseren mittelständischen Kunden maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können. Wie so ein Konzept aussehen kann, ist natürlich immer individuell. Deshalb stellen wir den Unternehmer mit seinen Zielen, Herausforderungen und Wünschen in den Vordergrund. Drohende Sanktionen für Unternehmen "Die Regulatorik aus Brüssel verlangt uns allen vieles ab, aber am Ende wird unternehmerischer Erfolg auch an seiner nachhaltigen Wirkung auf die Umwelt und die Gesellschaft gemessen werden", so Dirk Helmbrecht. "Unternehmen, die billig mit Kinderarbeit produzieren, werden da sicher nicht mehr dazugehören und beispielsweise auch an der Börse abgestraft werden", argumentiert der Vorstandsvorsitzende der VR Bank weiter. Grüne Geldanlagen sind im Trend So setzt die VR Bank auch in puncto Anlage auf Strategien und Papiere, die Umweltschutz, Nachhaltigkeit - kurz Sustainable Finance - in den Vordergrund stellen. Der Fondspartner des genossenschaftlichen Finanzverbundes, die Union Investment, hat hier zahlreiche Fondslösungen in ihrem Portfolio. Durch das Mitwirken der Union Investment konnten... --- ---