So ein selbstgebastelter Adventskalender ist immer toll und bereitet den Beschenkten Freude. Die Frage ist nur – womit befüllt man ihn am besten? Wir haben deshalb ein paar gute Ideen gesammelt.
Zu Beginn noch ein Tipp: Achten Sie beim Befüllen darauf, dass es nicht zu viel wird und preislich im Rahmen bleibt. Denn auch 24 Kleinigkeiten summieren sich schnell zu einem größerer Betrag.
Wo kommen die Geschenke rein?
Als erstes überlegen Sie, wie groß oder klein die Inhalte werden. Danach wählen Sie die „Türchen“ für den Adventskalender aus.

Hier gibt es viele Möglichkeiten und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt:
- Kartons in verschiedenen Größen
- Stoffsäckchen
- Papiertüten
- Weckgläser
- Socken, Klammern und eine Wäscheleine
Adventskalender befüllen, aber womit?
Der Inhalt ist optimalerweise persönlich auf den Beschenkten zugeschnitten. Folgende „Klassiker“ gehen natürlich immer und können auch in mehr als einem Türchen sein:
- eine kleine Süßigkeit
- bei einem Bayernlos ist mit etwas Glück auch ein Gewinn dabei
- ein Kosmetik-Artikel
- ein schöner Spruch oder eine Liebesbotschaft für den Partner
- ein Gutschein, z.B. für einen Glühwein
Mal was anderes
Es darf auch etwas ausgefallener sein? Dann haben wir hier noch ein paar Vorschläge:
Weihnachtsdeko: Diese sollten Sie möglichst in den ersten Türchen platzieren, damit der Beschenkte möglichst lange etwas davon hat.
Enteiser-Spray: Passend zur kalten Jahreszeit bietet sich ein Enteiser-Spray für die Autoscheiben an.
Ausstechförmchen + Rezept zum gemeinsamen Plätzchenbacken. Übrigens haben wir hier die besten Plätzchen-Rezepte als Inspiration!
Für die Ausgetüftelten: passend zum Wochentag – z.B. Freitag – ein Abendessen kochen.
Wunderkerzen: Bei Nanu-Nana gibt es beispielsweise süße Wunderkerzen in Herz- oder Sternform.
Personalisierte Schlüsselanhänger: Bei Etsy gibt es hier total viel Auswahl! Außerdem unterstützt man dort auch kleine Händler, die jedes Stück individuell und per Hand fertigen.
Saatgut für essbare Blüten: In der grauen Winterzeit kann jeder etwas Farbe vertragen. Wer gerne gärtnert, freut sich auch im Winter über ein paar bunte Blüten auf der Fensterbank, die eigenständig angebaut wurden.
Essig und Öl in kleinen Fläschchen: Hier in der Region gibt es verschiedene Geschäfte, bei denen Sie sich unterschiedliche Essig- und Ölsorten abfüllen lassen können. Dort werden meistens auch kleine Flaschen angeboten, die sich perfekt zum Befüllen eines Adventskalenders eignen.
Adventskalender geht auch digital
Für alle, die nicht gerne basteln, oder einfach zu spät dran sind, um noch alles rechtzeitig zu besorgen, bietet sich ein digitaler Adventskalender an.

Dabei verschickt man vom 1. bis 24. Dezember jeden Tag einen Gruß über einen Messenger-Dienst. Zum Beispiel ein Bild, einen lustigen Spruch, einen virtuellen Gutschein oder ein selbst ausgedachtes Rätsel.
Großeltern und Paten freuen sich über ein tägliches Kinder-Foto, Tierfreunde über einen Schnappschuss von der Fellnase. Mit Bildbearbeitungs-Tools kann man das Ganze noch kreativer gestalten.
Bald ist Weihnachten...
Sie brauchen noch mehr Inspiration? In unserem Teilhaberblog finden Sie auch viele tolle Geschenkideen für Weihnachten.

Texten ist voll mein Ding. Deshalb bin ich schon seit der Printausgabe des VR-Bank-Kundenmagazins im Redaktionsteam dabei. Privat bin ich oft auf Reisen und weiß daher die Vorteile von Banking-Apps und Kreditkarten sehr zu schätzen.